R
robertmd
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 10.01.2016
- Beiträge
- 9
- Version
- Windows 10
Guten Morgen liebe Computerwelt,
ich habe leider ein kleines Problem mit meinem Computer.
Ich möchte den Rechner mit drei internen SATA Festplatten betreiben.
Jede einzelne dieser Festplatten wird im Rechner allein oder extern per USB erkannt und ich kann damit arbeiten.
Es gelingt mir jedoch nicht, mehr als eine interne Platte zu benutzen.
Abgesehen von der Platte mit dem Betriebssystem werden alle anderen Platten gar nicht oder nur als unformatierter Datenträger erkannt.
Hat jemand eine Idee, wie ich die drei Festplatten intern betreiben kann ? Das Betriebssystem Win10 soll dabei auf einer SSD liegen.
Update:
Ich habe nun Win10 auf der SSD als Hauptplatte laufen.
Intern wurde eine 4TB Sata-Platte angeschlossen. Diese Platte hat eine Partition, und auf der befinden sich auch schon Daten.
Wird diese Platte als externe angeschlossen, funktioniert sie reibungslos.
Nun als Interne angeschlossen zeigen sich folgende Dinge:
1. Arbeitsplatz
- die Platte hat einen Laufwerksbuchstaben
- das Symbol der Platte ist hellgrau
- die Platte wird als Wechseldatenträger angezeigt
- bei Doppelklick kommt "Legen Sie einen Datenträger in das Wechseldatenträger ein"
- bei Eigenschaften wird sowohl belegt als auch frei mit 0Bytes angezeigt
2. Gerätemanager:
- die Platte wird als ATA-Laufwerk angezeigt
- "Das Gerät funktioniert einwandfrei."
3. in der Datenträgerverwaltung:
- die Platte wird als Datenträger 1 mit richtiger Größe angezeigt
- es zeigen sich jedoch zwei Bereiche (a) fehlerfrei, GPT-Schutzpartition, blauer Balken (B) nicht zugeordnet, schwarzer Balken
- per Rechtsklick bekomme ich in beiden Bereichen keine Optionen zur Verfügung gestellt
Auch die GEschichte mit ahci habe ich probiert.
IN der Regisrty und im Bios alles auf ahci umgestellt.
Danach kommt eine Endlosschleife beim Booten, da ein Fehler vorliegt.
Im Bios wieder auf IDE gestellt und Windows wird wie gewohnt geladen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Dank und Gruß
Robert
ich habe leider ein kleines Problem mit meinem Computer.
Ich möchte den Rechner mit drei internen SATA Festplatten betreiben.
Jede einzelne dieser Festplatten wird im Rechner allein oder extern per USB erkannt und ich kann damit arbeiten.
Es gelingt mir jedoch nicht, mehr als eine interne Platte zu benutzen.
Abgesehen von der Platte mit dem Betriebssystem werden alle anderen Platten gar nicht oder nur als unformatierter Datenträger erkannt.
Hat jemand eine Idee, wie ich die drei Festplatten intern betreiben kann ? Das Betriebssystem Win10 soll dabei auf einer SSD liegen.
Update:
Ich habe nun Win10 auf der SSD als Hauptplatte laufen.
Intern wurde eine 4TB Sata-Platte angeschlossen. Diese Platte hat eine Partition, und auf der befinden sich auch schon Daten.
Wird diese Platte als externe angeschlossen, funktioniert sie reibungslos.
Nun als Interne angeschlossen zeigen sich folgende Dinge:
1. Arbeitsplatz
- die Platte hat einen Laufwerksbuchstaben
- das Symbol der Platte ist hellgrau
- die Platte wird als Wechseldatenträger angezeigt
- bei Doppelklick kommt "Legen Sie einen Datenträger in das Wechseldatenträger ein"
- bei Eigenschaften wird sowohl belegt als auch frei mit 0Bytes angezeigt
2. Gerätemanager:
- die Platte wird als ATA-Laufwerk angezeigt
- "Das Gerät funktioniert einwandfrei."
3. in der Datenträgerverwaltung:
- die Platte wird als Datenträger 1 mit richtiger Größe angezeigt
- es zeigen sich jedoch zwei Bereiche (a) fehlerfrei, GPT-Schutzpartition, blauer Balken (B) nicht zugeordnet, schwarzer Balken
- per Rechtsklick bekomme ich in beiden Bereichen keine Optionen zur Verfügung gestellt
Auch die GEschichte mit ahci habe ich probiert.
IN der Regisrty und im Bios alles auf ahci umgestellt.
Danach kommt eine Endlosschleife beim Booten, da ein Fehler vorliegt.
Im Bios wieder auf IDE gestellt und Windows wird wie gewohnt geladen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Dank und Gruß
Robert