YouTube kann über alles Mögliche Benachrichtigungen anzeigen, die man dann oben bei dem Icon mit der Glocke abrufen kann. So manche würden das Ganze hier aber gern anpassen oder auch am Desktop sehen, oder eben auch nicht, und darum zeigt Euch dieser Kurztipp, wie man Desktop- und Inhalts-Benachrichtigungen in YouTube im Browser einschalten oder ausschalten kann.
Geht dazu auf die YouTube Webseite und klickt mit der linken Maustaste auf das Glocke Icon oben rechts. Wenn sich das Menü öffnet, sieht man dort, ebenfalls ganz rechts, in der Titelleiste ein Zahnrad Icon und wenn man dieses nun anklickt, öffnet sich die Seite mit den nötigen Einstellungen und man sollte links direkt im Menüpunkt für die Benachrichtigungen stehen.
Hier kann man nun zum einen über einen Schieberegle die Desktop-Benachrichtigungen aktivieren oder deaktivieren. Sind diese aktiv, erhält man die anderen Benachrichtigungen, die man aktiv nutzt, dann auch als Desktop-Benachrichtigung, selbst wenn man nicht auf der YouTube Webseite unterwegs ist. Für alle mit einem gut besuchten YouTube Kanal sicher nicht uninteressant. Zusätzlich kann man die folgenden Benachrichtigungen, die man dann über das Glocke Icon aufgelistet bekommt, wahlweise einschalten oder ausschalten:
- Abos - Neuheiten zu abonnierten Kanälen
- Empfohlene Videos - Empfehlungen laut eigener Nutzung
- Aktivitäten auf meinem Kanal - Neuigkeiten im eigenen Kanal
- Antworten auf meine Kommentare - Reaktionen auf abgegebene Kommentare
- Erwähnungen - Erwähnungen zum eigenen Kanal
- Geteilte Inhalte - Jemand teilt Inhalte aus dem eigenen Kanal
Die Änderungen sind über die Einstellungen des Kontos selbst gesichert und werden auch in andere Browser übernommen. Sie sind also NICHT nur in dem Browser gültig, in dem sie gemacht wurden.
Kommentar des Autors: So könnt Ihr die Benachrichtungen im Browser für YouTube anpassen.
#Google Google #Youtube YouTube Ratgeber Tipps Tricks Hilfe Anleitungen FAQs Benachrichtigungen Desktop-Benachrichtigungen aktivieren deaktivieren einschalten ausschalten nicht nutzen nicht verwenden