
areiland
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.670
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Windows 10 bietet ja bekanntlich derzeit keine Möglichkeit überflüssige WLan Profile anzuzeigen und zu löschen, es sei denn man ist in Reichweite der zu löschenden Verbindung. Zumindest nicht per GUI. Man kann sich aber per Kommandozeile alle jemals aufgebauten Verbindungen anzeigen lassen und diese auch selektiv löschen.
Dazu öffnet man eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten (WIN+X drücken und "Eingabeaufforderung (Administrator)" wählen) und lässt sich mit dem Befehl: netsh wlan show profiles die gespeicherten Verbindungen anzeigen:

Mit dem Befehl: netsh wlan delete profile name="Profilname" löscht man dann dann die überflüssigen Profile.


Diese Vorgehensweise empfiehlt sich auch, wenn es undefinierbare Probleme mit der WLan Verbindung gibt. Mit dem Löschen der gespeicherten Verbindung wird Windows gezwungen die verfügbaren WLan Verbindungen wieder anzubieten und die Daten erneut abzufragen und zu speichern. Aus irgend einem Grund fehlerhafte Daten werden dadurch eliminiert und neu geschrieben.
Diese Vorgehensweise funktioniert ab XP, wenn man seine Netzwerkprofile lieber mit der Kommandozeile verwalten möchte. Auch die Lan Verbindungen lassen sich so verwalten, indem man die Zeile auf: netsh lan show profiles abändert. Dazu muss aber meist mit dem Befehl: net start dot3svc erst der Dienst für die Konfiguration verkabelter Verbindungen gestartet werden, denn der wird nach dem Aufbau (erhalt der IP per DHCP) der Verbindung wieder beendet. Netsh wird auf den nicht gestarteten Dienst dot3svc auch hinweisen.

Dazu öffnet man eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten (WIN+X drücken und "Eingabeaufforderung (Administrator)" wählen) und lässt sich mit dem Befehl: netsh wlan show profiles die gespeicherten Verbindungen anzeigen:

Mit dem Befehl: netsh wlan delete profile name="Profilname" löscht man dann dann die überflüssigen Profile.


Diese Vorgehensweise empfiehlt sich auch, wenn es undefinierbare Probleme mit der WLan Verbindung gibt. Mit dem Löschen der gespeicherten Verbindung wird Windows gezwungen die verfügbaren WLan Verbindungen wieder anzubieten und die Daten erneut abzufragen und zu speichern. Aus irgend einem Grund fehlerhafte Daten werden dadurch eliminiert und neu geschrieben.
Diese Vorgehensweise funktioniert ab XP, wenn man seine Netzwerkprofile lieber mit der Kommandozeile verwalten möchte. Auch die Lan Verbindungen lassen sich so verwalten, indem man die Zeile auf: netsh lan show profiles abändert. Dazu muss aber meist mit dem Befehl: net start dot3svc erst der Dienst für die Konfiguration verkabelter Verbindungen gestartet werden, denn der wird nach dem Aufbau (erhalt der IP per DHCP) der Verbindung wieder beendet. Netsh wird auf den nicht gestarteten Dienst dot3svc auch hinweisen.

Zuletzt bearbeitet: