M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Hallo,
unter Windows 7 Prof 64 Bit wurde ja immer eine systemeigene Bootpartition 100 MB gross ohne Laufwerksbuchstaben während der
Neuinstallation automatisch angelegt, wo finde ich diese Boot system Partition unter Windows10 genau, in der Datenträgerverwaltung
wird sie nicht angezeigt, auch wenn ich alle versteckten Ordner und Dateien mir anzeigen lasse, trotzdem finde ich sie nicht.
Kann ich diese Boot/System Partition vergrößern von auf 500 bis 1000 MB ?
Wenn ich eine Multiboot Installation mit Linux und Windows10 in einem Boot mache, installiere ich ja immer zuerst Windows
und dann Linux, danach wird automatisch von Linux ein Grub2 Bootmenü erstellt und dieses schreibt sich dann in den mbr
meiner Festplatte dieser befindet sich immer im freibleibenden Raum vor C:\
Also in die Boot/SystemPartition von Windows trägt sich dann meines Wissens der Bootloader von Linux ein, ist das soweit
korrekt ?
Gibt es hierzu von Windows eine bessere Lösung für die optimale Installation eines Multiboot Systems mit Windows10Pro 64 Bit
und Linux OpenSuse 42.1 Plasma5 / Debian Jessie 8.7 KDE 64Bit ?
Vor der Installation von des Multiboot Systems partitioniere ich PartedMagic die Festplatte und lasse vor der ersten Partition
rund 500 MB immer als unpartitionierten Bereich frei, ist das ausreichend oder wäre es besser diesen unpartitionierten Bereich
mindestens auf 1000 MB zu lassen.
Tschüss
Günter_Schlüter
unter Windows 7 Prof 64 Bit wurde ja immer eine systemeigene Bootpartition 100 MB gross ohne Laufwerksbuchstaben während der
Neuinstallation automatisch angelegt, wo finde ich diese Boot system Partition unter Windows10 genau, in der Datenträgerverwaltung
wird sie nicht angezeigt, auch wenn ich alle versteckten Ordner und Dateien mir anzeigen lasse, trotzdem finde ich sie nicht.
Kann ich diese Boot/System Partition vergrößern von auf 500 bis 1000 MB ?
Wenn ich eine Multiboot Installation mit Linux und Windows10 in einem Boot mache, installiere ich ja immer zuerst Windows
und dann Linux, danach wird automatisch von Linux ein Grub2 Bootmenü erstellt und dieses schreibt sich dann in den mbr
meiner Festplatte dieser befindet sich immer im freibleibenden Raum vor C:\
Also in die Boot/SystemPartition von Windows trägt sich dann meines Wissens der Bootloader von Linux ein, ist das soweit
korrekt ?
Gibt es hierzu von Windows eine bessere Lösung für die optimale Installation eines Multiboot Systems mit Windows10Pro 64 Bit
und Linux OpenSuse 42.1 Plasma5 / Debian Jessie 8.7 KDE 64Bit ?
Vor der Installation von des Multiboot Systems partitioniere ich PartedMagic die Festplatte und lasse vor der ersten Partition
rund 500 MB immer als unpartitionierten Bereich frei, ist das ausreichend oder wäre es besser diesen unpartitionierten Bereich
mindestens auf 1000 MB zu lassen.
Tschüss
Günter_Schlüter