Die derzeit aktuellen Betriebssysteme Windows 7 SP1 sowie Windows 8.1 haben mit dem optional erhältlichen Update KB3035583 die Möglichkeit erhalten, nicht nur den Release des kommenden Windows 10 zu melden, sondern optional, sozusagen auf Wunsch des Nutzers auch ein Upgrade auf das neue Windows 10 anstoßen zu können
Derzeit macht sich unter anderem auch bei unseren Foren-Nutzern Besorgnis breit, welche das neue, optionale Update KB 3035583 betrifft, das bereits vor knapp 10 Tagen für Windows 7 SP1 sowie Windows 8.1 ausgerollt wurde. Dieses Update wird nicht automatisch installiert, da der Anwender vorher ein Häkchen setzen muss, bevor überhaupt etwas downgeloadet und installiert wird. Viele Webseiten wie beispielsweise die Kollegen von Myce sind der Sache auf den Grund gegangen und haben herausgefunden, was dieses besagte Update genau anstellt.
Im Verzeichnis WindowsSystem32 wird nach der Installation des Updates KB3035583 ein neuer Ordner names "GWX" angelegt, welcher über insgesamt neun Dateien sowie den Ordner "Download" enthält. Von den insgesamt vier .Exe-Dateien nennt sich eine "GWXUXWorker.exe", in dessen Beschreibung "Download Windows 10" steht. Die Kollegen von Myce interpretieren das X im Dateinamen als römisches X für die Zahl 10, was dann als Windows 10 gedeutet werden könnte.
Somit dürfte vorerst geklärt sein, was Microsoft mit dem mysteriösen Update bezwecken wollte, den Windows-Anwender auf das kommende Windows 10 vorzubereiten. Dabei sind allerdings noch nicht alle in dem GWX-Ordner enthaltenen Dateien, wie beispielsweise die XML-Dateien funktionstüchtig. Wer sich allerdings an künftigen Upgradeeinblendungen stören könnte, muss das optionale Update nicht zwingend installieren, oder falls schon geschehen, dies wieder entfernen.
Upgradeberechtigt auf das kommende Windoiws 10 sind nach den aktuell vorliegenden Informationen nach Nutzer von Windows 8.1, Windows Server R2 sowie Windows 7 Nutzer, welche allerdings das Service Pack 1 installiert haben sollten.
Wichtig: Das Update KB 3035583 ist optional und kann jederzeit wieder entfernt werden, falls es doch schon installiert sein sollte. Zusätzlich wird der Nutzer im Falle eines installierten Updates immer nochmals gefragt, ob er sein bestehendes Windows 7 oder Windows 8.1 auf ein Windows 10 upgraden möchte, wenn es denn im Sommer ausgerollt werden wird. Es wird nicht so sein, dass Windows automatisch und ungefragt auf Windows 10 upgraden wird, auch wenn das entsprechende Update KB3035583 installiert sein sollte. Dieses Update ist nur dafür zuständig, den Nutzer auf den Release vom finalen Windows 10 hinzuweisen und die Möglichkeit eines Upgrades bereitzustellen.
Meinung des Autors: Wenn die Upgradefunktion auf Windows 10 jetzt schon auf die Vorgänger-Betriebssysteme ausgerollt wird, kann es mit der Final von Windows 10 nicht mehr allzu lange dauern. Dennoch bin ich der Meinung, dass man ein Betriebssystem lieber komplett neu aufsetzen sollte. Da alle Windows 7 SP1- sowie Windows 8.1-Nutzer innerhalb des ersten Jahres kostenlos upgraden können, dürfte auch die Verwendung des Lizenzcodes der älteren Version keinerlei Probleme darstellen.
Derzeit macht sich unter anderem auch bei unseren Foren-Nutzern Besorgnis breit, welche das neue, optionale Update KB 3035583 betrifft, das bereits vor knapp 10 Tagen für Windows 7 SP1 sowie Windows 8.1 ausgerollt wurde. Dieses Update wird nicht automatisch installiert, da der Anwender vorher ein Häkchen setzen muss, bevor überhaupt etwas downgeloadet und installiert wird. Viele Webseiten wie beispielsweise die Kollegen von Myce sind der Sache auf den Grund gegangen und haben herausgefunden, was dieses besagte Update genau anstellt.
Im Verzeichnis WindowsSystem32 wird nach der Installation des Updates KB3035583 ein neuer Ordner names "GWX" angelegt, welcher über insgesamt neun Dateien sowie den Ordner "Download" enthält. Von den insgesamt vier .Exe-Dateien nennt sich eine "GWXUXWorker.exe", in dessen Beschreibung "Download Windows 10" steht. Die Kollegen von Myce interpretieren das X im Dateinamen als römisches X für die Zahl 10, was dann als Windows 10 gedeutet werden könnte.
Somit dürfte vorerst geklärt sein, was Microsoft mit dem mysteriösen Update bezwecken wollte, den Windows-Anwender auf das kommende Windows 10 vorzubereiten. Dabei sind allerdings noch nicht alle in dem GWX-Ordner enthaltenen Dateien, wie beispielsweise die XML-Dateien funktionstüchtig. Wer sich allerdings an künftigen Upgradeeinblendungen stören könnte, muss das optionale Update nicht zwingend installieren, oder falls schon geschehen, dies wieder entfernen.
Upgradeberechtigt auf das kommende Windoiws 10 sind nach den aktuell vorliegenden Informationen nach Nutzer von Windows 8.1, Windows Server R2 sowie Windows 7 Nutzer, welche allerdings das Service Pack 1 installiert haben sollten.
Wichtig: Das Update KB 3035583 ist optional und kann jederzeit wieder entfernt werden, falls es doch schon installiert sein sollte. Zusätzlich wird der Nutzer im Falle eines installierten Updates immer nochmals gefragt, ob er sein bestehendes Windows 7 oder Windows 8.1 auf ein Windows 10 upgraden möchte, wenn es denn im Sommer ausgerollt werden wird. Es wird nicht so sein, dass Windows automatisch und ungefragt auf Windows 10 upgraden wird, auch wenn das entsprechende Update KB3035583 installiert sein sollte. Dieses Update ist nur dafür zuständig, den Nutzer auf den Release vom finalen Windows 10 hinzuweisen und die Möglichkeit eines Upgrades bereitzustellen.
Meinung des Autors: Wenn die Upgradefunktion auf Windows 10 jetzt schon auf die Vorgänger-Betriebssysteme ausgerollt wird, kann es mit der Final von Windows 10 nicht mehr allzu lange dauern. Dennoch bin ich der Meinung, dass man ein Betriebssystem lieber komplett neu aufsetzen sollte. Da alle Windows 7 SP1- sowie Windows 8.1-Nutzer innerhalb des ersten Jahres kostenlos upgraden können, dürfte auch die Verwendung des Lizenzcodes der älteren Version keinerlei Probleme darstellen.