Obwohl der Start von Windows 10 möglicherweise Microsofts Erwartungen nicht in vollem Umfang erfüllt hat, kann sich das neue Betriebssystem nach den ersten zwei Monaten einen weltweiten Marktanteil von 6,6 Prozentpunkten auf die Brust schreiben, womit es deutlich mehr Zuwachs als sein Vorgänger Windows 8 in dem gleichen Zeitraum einfahren konnte. Auch wenn Windows 10 noch nicht ganz die Nutzerzahlen von Windows 8 (inklusive Windows 8.1) vorweisen kann, gehen bereits mehr als die Hälfte der App-Shop-Käufe gehen auf die Konten der Windows-10-Nutzer
Wie Microsoft in seinem Blog schreibt, haben die Nutzer von Windows 10 mit mehr als 1,25 Milliarden Aufrufen des Windows Store für mehr als die Hälfte aller Downloads in selbigen gesorgt. Während der Web Shop unter Windows 8 noch nicht sonderlich populär gewesen ist, scheint sich das Bild unter den Windows-10-Nutzern grundlegend zu ändern. Das Interesse an neuen Apps aus dem Store ist bei den Nutzern von Windows 10 fast doppelt so groß als wie es noch unter Windows 8 gewesen ist. Die durchschnittlichen Umsätze sollen sogar vier Mal so hoch sein, als wie es noch unter Windows 8 der Fall gewesen ist.
Somit scheint die von Microsoft genutzte Taktik, das Betriebssystem für den Großteil der Nutzer kostenlos anzubieten, vollends aufzugehen. Der Verlust durch das Betriebssystem an sich wird durch die App-Verkäufe des Windows Stores sowie weiterer Anwendungen mehr als kompensiert. Auch ist diese Entwicklung ein Zeichen, dass Windows 10 trotz der immer noch kleineren Mängel auf dem besten Weg ist, demnächst Windows 8.x und später auch das übermächtige Windows 7 vollends ablösen zu können.
Meinung des Autors: Viele Nutzer dürften es als bequem empfinden, bei Bedarf einfach im Windows Store nach neuen Apps zu stöbern. Ich selber tu mich allerdings schwer mit diesen ganzen Apps, da ich dadurch das Gefühl der Kontrolle verliere. Lieber eine vernünftige Anwendung (Programm) installieren, auch wenn es umständlicher scheint, als einfach im Store auf "kaufen" zu klicken, woraufhin die "App" dann installiert und sofort nutzbar ist. Irgendwann wird allerdings fast alles auf App-Basis sein, weshalb sich solche "Dinosaurier" wie ich schon irgendwann zähneknirschend mit den neumodischen "Apps" anfreunden müssen, oder wie seht ihr das?
Wie Microsoft in seinem Blog schreibt, haben die Nutzer von Windows 10 mit mehr als 1,25 Milliarden Aufrufen des Windows Store für mehr als die Hälfte aller Downloads in selbigen gesorgt. Während der Web Shop unter Windows 8 noch nicht sonderlich populär gewesen ist, scheint sich das Bild unter den Windows-10-Nutzern grundlegend zu ändern. Das Interesse an neuen Apps aus dem Store ist bei den Nutzern von Windows 10 fast doppelt so groß als wie es noch unter Windows 8 gewesen ist. Die durchschnittlichen Umsätze sollen sogar vier Mal so hoch sein, als wie es noch unter Windows 8 der Fall gewesen ist.
Somit scheint die von Microsoft genutzte Taktik, das Betriebssystem für den Großteil der Nutzer kostenlos anzubieten, vollends aufzugehen. Der Verlust durch das Betriebssystem an sich wird durch die App-Verkäufe des Windows Stores sowie weiterer Anwendungen mehr als kompensiert. Auch ist diese Entwicklung ein Zeichen, dass Windows 10 trotz der immer noch kleineren Mängel auf dem besten Weg ist, demnächst Windows 8.x und später auch das übermächtige Windows 7 vollends ablösen zu können.
Meinung des Autors: Viele Nutzer dürften es als bequem empfinden, bei Bedarf einfach im Windows Store nach neuen Apps zu stöbern. Ich selber tu mich allerdings schwer mit diesen ganzen Apps, da ich dadurch das Gefühl der Kontrolle verliere. Lieber eine vernünftige Anwendung (Programm) installieren, auch wenn es umständlicher scheint, als einfach im Store auf "kaufen" zu klicken, woraufhin die "App" dann installiert und sofort nutzbar ist. Irgendwann wird allerdings fast alles auf App-Basis sein, weshalb sich solche "Dinosaurier" wie ich schon irgendwann zähneknirschend mit den neumodischen "Apps" anfreunden müssen, oder wie seht ihr das?