
areiland
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.670
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Windows 10 neu starten, verschiedene Möglichkeiten die zur Auswahl stehen
Um Windows herunterzufahren gibt es mehrere Möglichkeiten, die gleichberechtigt nebeneinander stehen.
Zum einen ist das die Möglichkeit im Startmenü, die man erreicht in dem man im Startmenü das Symbol zum herunterfahren betätigt.
Dieses bietet dem Benutzer die Möglichkleiten "Energie sparen", "Ruhezustand", "Herunterfahren" und "Neu starten". Wenn man im Startmenü auf sein Profilbild klickt, erhält man zudem die Auswahlen: "Kontoeinstellungen ändern", "Sperren","Abmelden" und gezielt als ein anderer Benutzer anmelden - indem die verfügbraren Benutzer als auswahl angeboten werden.


Darüber hinaus bietet Windows auch noch die Möglichkeit, einen Neustart per Kommandozeile zu veranlassen und so etwas feiner zu steuern, wie ein Neustart vor sich gehen soll. Dazu muss man dann aber die Kommandozeile (WIN+R drücken und CMD eingeben) oder zumindest "Ausführen" bemühen.
Hier kann man nun die Befehle:
Shutdown -i = gibt ein grafisches Interface aus, um zu steuern wie der Herunterfahrvorgang ausgestaltet sein soll.

Shutdown -s = Fährt den Computer ohne die Anzeige des grafischen interface herunter
Shutdown -r = Startet den Computer neu
Shutdown -g = Startet den Computer neu, ignoriert aber den Schnellstart, so dass der Rechner komplett neu startet!
Shutdown -a = bricht das geplante Herunterfahren des Rechner ab
Shutdown -h = Ruft den Ruhezustand auf
Die meisten Optionen können noch mit der Option "-t" kombiniert werden, die eine Zeitvorgabe bis um Herunterfahren definiert. Eine Angabe von "-t 00" definiert dabei ein direktes Beenden, ohne dass noch eine Rückfrage erfolgt. Hat man mit dem Parameter -t einen Wert grösser als "0" übergeben, dann kann das Herunterfahren noch mit: Shutdown -a abgebrochen werden.
Um Windows herunterzufahren gibt es mehrere Möglichkeiten, die gleichberechtigt nebeneinander stehen.
Zum einen ist das die Möglichkeit im Startmenü, die man erreicht in dem man im Startmenü das Symbol zum herunterfahren betätigt.
Dieses bietet dem Benutzer die Möglichkleiten "Energie sparen", "Ruhezustand", "Herunterfahren" und "Neu starten". Wenn man im Startmenü auf sein Profilbild klickt, erhält man zudem die Auswahlen: "Kontoeinstellungen ändern", "Sperren","Abmelden" und gezielt als ein anderer Benutzer anmelden - indem die verfügbraren Benutzer als auswahl angeboten werden.


Darüber hinaus bietet Windows auch noch die Möglichkeit, einen Neustart per Kommandozeile zu veranlassen und so etwas feiner zu steuern, wie ein Neustart vor sich gehen soll. Dazu muss man dann aber die Kommandozeile (WIN+R drücken und CMD eingeben) oder zumindest "Ausführen" bemühen.
Hier kann man nun die Befehle:
Shutdown -i = gibt ein grafisches Interface aus, um zu steuern wie der Herunterfahrvorgang ausgestaltet sein soll.

Shutdown -s = Fährt den Computer ohne die Anzeige des grafischen interface herunter
Shutdown -r = Startet den Computer neu
Shutdown -g = Startet den Computer neu, ignoriert aber den Schnellstart, so dass der Rechner komplett neu startet!
Shutdown -a = bricht das geplante Herunterfahren des Rechner ab
Shutdown -h = Ruft den Ruhezustand auf
Die meisten Optionen können noch mit der Option "-t" kombiniert werden, die eine Zeitvorgabe bis um Herunterfahren definiert. Eine Angabe von "-t 00" definiert dabei ein direktes Beenden, ohne dass noch eine Rückfrage erfolgt. Hat man mit dem Parameter -t einen Wert grösser als "0" übergeben, dann kann das Herunterfahren noch mit: Shutdown -a abgebrochen werden.
Zuletzt bearbeitet: