M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Ich habe letzte Woche feststellen müssen, dass die ungefragte Reaktivierung des Virenschutzes nicht nur nach einem Neustart passiert. Konkret war ein IO-intensiver Langläufer über mehrere Tage am rechnen, die ich das System nicht beaufsichtigen konnte. Der Defender schaltete sich ein und hat massiv indirekte last erzeugt, wohl weil alle IO-Operationen blockiert wurden, bis der Defender hinterher gekommen war.
Letztlich habe ich den Prozess abgebrochen und nach längerer Zeit war das System wieder nutzbar, als der Defender "aufgeholt" hatte. Schlimmer noch wäre das bei Langläufern, die entweder False-positives haben oder inaktiv tatsächlich mit Malware arbeiten, wo die Zugriffe aber unproblematisch sind (z.B.ein Mail-Archiv wird kopiert)
kurzum: Es wäre ok, wenn der Defender erinnern würde, dass der Virenscan aus ist, so einen Vorfall wie diesen will ich aber definitiv nie wieder. Gibt es eine Möglichkeit wie "beenden bis zum nächsten Neustart" o.ä., das dies zukünftig nicht mehr auftritt? Ansonten würde ich den defender dauerhaft abschalten, was wohl kaum die Wirkung ist, die Microsoft mit dieser Bevormundung bewirken möchte. Da weder Datenträger noch CPU ausgelastet waren, frage ich mich auch, ob der Virenscan etwa single-threaded erfolgt?!
Letztlich habe ich den Prozess abgebrochen und nach längerer Zeit war das System wieder nutzbar, als der Defender "aufgeholt" hatte. Schlimmer noch wäre das bei Langläufern, die entweder False-positives haben oder inaktiv tatsächlich mit Malware arbeiten, wo die Zugriffe aber unproblematisch sind (z.B.ein Mail-Archiv wird kopiert)
kurzum: Es wäre ok, wenn der Defender erinnern würde, dass der Virenscan aus ist, so einen Vorfall wie diesen will ich aber definitiv nie wieder. Gibt es eine Möglichkeit wie "beenden bis zum nächsten Neustart" o.ä., das dies zukünftig nicht mehr auftritt? Ansonten würde ich den defender dauerhaft abschalten, was wohl kaum die Wirkung ist, die Microsoft mit dieser Bevormundung bewirken möchte. Da weder Datenträger noch CPU ausgelastet waren, frage ich mich auch, ob der Virenscan etwa single-threaded erfolgt?!