Aktuell wird ein Update für den Windows Defender unter KB4052623 verteilt, welches aber nicht nur Probleme bei der Verfügbarkeit für die Installation an sich bringt, sondern auch falsche oder neue Pfade nutzen will. In diesem kurzen Ratgeber zeigen wir wie man die Probleme mit dem Windows Defender-Update KB4052623 beseitigen kann
Auftreten kann das Problem sowohl bei allen Varianten von Windows 10, also Enterprise, Pro und Home, als auch bei Nutzung von Windows Server 2016. Das leichter zu behebende Probleme tritt unter Umständen bei aktiviertem AppLocker auf, der durch einen geänderten Pfad Downloads blocken kann. Zur Behebung empfiehlt Microsoft die Gruppenrichtlinien für den folgenden Pfad durch zulassen zu ändern:
Das zweite Problem tritt in Verbindung mit Secure Boot auf und ist etwas umständlicher durch einen Workaround von Microsoft zu beheben. Sollte Windows 10 Clients nicht mehr starten kann folgende Lösung helfen:
Nach einer Minute Wartezeit soll man noch folgende Befehle eingeben:
Im Anschluss kann man laut Microsoft dann Secure Boot im BIOS/UEFI wieder aktivieren.
Meinung des Autors: Seid Ihr auf die genannten Probleme gestoßen?
Auftreten kann das Problem sowohl bei allen Varianten von Windows 10, also Enterprise, Pro und Home, als auch bei Nutzung von Windows Server 2016. Das leichter zu behebende Probleme tritt unter Umständen bei aktiviertem AppLocker auf, der durch einen geänderten Pfad Downloads blocken kann. Zur Behebung empfiehlt Microsoft die Gruppenrichtlinien für den folgenden Pfad durch zulassen zu ändern:
Code:
%OSDrive%ProgramDataMicrosoftWindows DefenderPlatform*
Das zweite Problem tritt in Verbindung mit Secure Boot auf und ist etwas umständlicher durch einen Workaround von Microsoft zu beheben. Sollte Windows 10 Clients nicht mehr starten kann folgende Lösung helfen:
- PC neustarten und in das BIOS/UEFI wechseln
- Secure Boot deaktivieren und neu booten
- In einer Admin Eingabeaufforderung folgendes eingeben:
Code:
"%programdata%MicrosoftWindows DefenderPlatform4.18.1901-7MpCmdRun.exe" -revertplatform
Nach einer Minute Wartezeit soll man noch folgende Befehle eingeben:
Code:
sc query windefend
Code:
sc qc windefend
Im Anschluss kann man laut Microsoft dann Secure Boot im BIOS/UEFI wieder aktivieren.
Quelle: Microsoft Support
Meinung des Autors: Seid Ihr auf die genannten Probleme gestoßen?