Windows Boot Manager

Diskutiere Windows Boot Manager im PC Fragen / Probleme Forum im Bereich Sonstiges; Hallo Leute, ich habe gestern eine weitere SSD (256 GB) in meinen PC verbaut. Die bestehende (128 GB) enthielt bzw enthällt immernoch das...
  • Windows Boot Manager Beitrag #1
D

dabchner

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
29.11.2018
Beiträge
28
Version
1809
System
Intel Core i7 4790K / 16,0GB Dual-Channel DDR3 / ATI Radeon RX 580 / ASRock Z97 Anniversary
Hallo Leute,

ich habe gestern eine weitere SSD (256 GB) in meinen PC verbaut.
Die bestehende (128 GB) enthielt bzw enthällt immernoch das Windows 10 OS.
Hierfür habe ich Win 10 auf einen Bootfähigen Stick gemacht und die bestehende 128 GB SSD vom PC getrennt, sodass nur die neue 256 GB angezeigt wurde.

Auf die neue 256 GB SSD habe ich Windows 10 neu aufgespielt und wollte noch einige Daten von der 128 GB herüberziehen.

Also steckte ich diese wieder an, um von besagter SSD zu booten und noch ein paar Sachen zu speichern.

Dies funktioniert aber nicht mehr.
Am Anfang bekam ich die Festplatte gar nicht im Boot Menü angezeigt, auch die neue 256 GB wurde nicht angezeigt. Stattdessen bekam ich als einzige Bootoption nur Windows Boot Manager zur Auswahl.

Wenn ich jetzt also ins UEFI gehe und zum Bootmenü wechsel, um die Startoptionen festzulegen, kann ich nicht wie früher die einzelnen Festplatten anwählen. Ich habe nur die Option Windows Boot Manager.

Wenn ich direkt durch drücken von F11 ins Bootmenü wechsel, werden mir alle Festplatten angezeigt, ich kann diese auch auswählen und enter drücken, aber es passiert einfach nichts. Ich kann nur wieder auf Windows Boot Manager drücken und werde automatisch auf die neue 256 GB gebootet.

Was ist da verkehrt?
 
#
schau mal hier: Windows Boot Manager. Dort wird jeder fündig!
Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Windows Boot Manager Beitrag #2
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.772
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Da ja die alte Platte einen Bootmanager hat und die neue auch, ist das nicht verwunderlich.
Dir wird der Bootmanager auf der aktuellen Platte angeboten und der kennt eben nur die 256er.

Starte mal msconfig und und zeige den Screenshot, vor allem ist interessant, ob da zwei Betriebssysteme angezeigt werden.
Dazu bitte noch einen Screenshot der Datenträgerverwaltung.

Du kannst natürlich auch die 265er abstecken, dann muss ja zwangsläufig von der alten SSD gebootet werden.
Die ist doch ebenfalls an einem SATA-Anschluss angeschlossen?
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #3
Argor

Argor

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.04.2019
Beiträge
1.423
Ort
Saarland
Version
Win 11 aktuell
System
Strix X570-F, R9 3900X, 32 GB, RTX 3080 Strix OC, Aorus FV43U
Was ich nicht verstehe, weshalb sagtest Du wurde kein Backup von der 128er gemacht und wieder auf die 256er zurückgespielt ?
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #4
D

dabchner

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
29.11.2018
Beiträge
28
Version
1809
System
Intel Core i7 4790K / 16,0GB Dual-Channel DDR3 / ATI Radeon RX 580 / ASRock Z97 Anniversary
Da ja die alte Platte einen Bootmanager hat und die neue auch, ist das nicht verwunderlich.
Dir wird der Bootmanager auf der aktuellen Platte angeboten und der kennt eben nur die 256er.
Aber normalerweise ist der Bootmanager doch dazu da, unterschiedliche Bootoptionen zu erkennen und auszuführen?
Normalerweise müsste er doch auch die 128 GB sehen und booten können.
Der erkennt ja auch einen USB Stick von dem er booten kann.


Starte mal msconfig und und zeige den Screenshot, vor allem ist interessant, ob da zwei Betriebssysteme angezeigt werden.
Dazu bitte noch einen Screenshot der Datenträgerverwaltung.
Unbenannt2.pngUnbenannt.png
Du kannst natürlich auch die 265er abstecken, dann muss ja zwangsläufig von der alten SSD gebootet werden.
Die ist doch ebenfalls an einem SATA-Anschluss angeschlossen?
Könnte ich machen, ist aber umständlich. Es geht hier auch nicht um Datenrettung. Ich möchte einfach, dass es wieder funktioniert wie früher, sodass ich unterschiedliche bootfähige geräte anwählen und booten kann.


Was ich nicht verstehe, weshalb sagtest Du wurde kein Backup von der 128er gemacht und wieder auf die 256er zurückgespielt ?
Weil ich ein frisches System auf der 256er wollte.
Alle wichtigen Daten sind mehrfach gesichert. Es geht nur um ein paar Einstellungen die ich sichern möchte. z.B. Firefox Etc. weil es Zeit spart, dann mach ich die 128 platt.
Primär geht es darum, dass irgendwas nicht mehr funktioniert wie vorher und ich nicht weis warum und wie es zu beheben ist.
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #5
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.492
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Eigentlich müssten beide Platten im Bootmenü angezeigt werden. Wenn man dort Bootmanager an 1 setzt und das Gerät startet, entdeckt der Bootmanager 2 bootbare Win-Systeme. Es müsste dann ein Bootauswahlmenüfenster erscheinen, wo man dann das zu bootende System wählen kann.

Gerade, während ich schreibe, sehe ich Deine Screens. Datenträger 0, wo eigentlich das System sein sollte, was aber auf Datenträger 2 ist, ist RAW (unbekanntes Dateisystem)

Und die alte Systemplatte ist Datenträger 1, enthält aber kein C (kein System), sondern nur eine Datenpartition. Deshalb kann die nicht gebootet werden und wird auch im Bios-Bootmenü wie auch in msconfig nicht angezeigt. Zugriff hast Du aber trotzdem auf die Platte und könntest Daten kopieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows Boot Manager Beitrag #6
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.772
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Und die alte Systemplatte ist Datenträger 1, enthält aber kein C (kein System), sondern nur eine Datenpartition.
Das ist normal, weil von der anderen Systemplatte gebootet würde, das sieht bei meinem Multi-Boot auch so aus, je nachdem, ob ich Windows 11 oder 10 gestartet habe.
Auf beiden SSDs ist jeweils ein Bootmanager vorhanden, der auf der 128er wird aber offensichtlich nicht erkannt.
Warum das unter msconfig nicht zu sehen ist, kann ich gerade nicht nachvollziehen.
Abgesehen von dem Bootproblem:
Warum die große Platte (1 TB), allerdings im RAW-Format ist, erschließt sich mir auch nicht. Soll die nicht benutzt werden?
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #7
D

dabchner

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
29.11.2018
Beiträge
28
Version
1809
System
Intel Core i7 4790K / 16,0GB Dual-Channel DDR3 / ATI Radeon RX 580 / ASRock Z97 Anniversary
Datenträger 0, wo eigentlich das System sein sollte, was aber auf Datenträger 2 ist, ist RAW (unbekanntes Dateisystem)
Ja, das ist eine verschlüsselte Festplatte.

Und die alte Systemplatte ist Datenträger 1, enthält aber kein C (kein System), sondern nur eine Datenpartition. Deshalb kann die nicht gebootet werden und wird auch im Bootmenü wie auch in msconfig nicht angezeigt. Zugriff hast Du aber trotzdem auf die Platte und könntest Daten kopieren.
Das ist richtig, Zugriff habe ich.
Was kann ich jetzt machen, um Datenträger 1 (Altes System) wieder bootfähig zu machen?

Ich verstehe auch gar nicht, warum sie kein C mehr hat, ich habe ja nichts an der Platte geändert.

Und ich verstehe auch nicht, warum ich den Datenträger 2 (Aktuelles System) im Bootmenü nicht direkt anwählen kann, sondern Windows Boot Manager wählen muss.

VEED - VID_20230101_164858.mp4
 

Anhänge

  • IMG_20230101_164846.jpg
    IMG_20230101_164846.jpg
    163 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20230101_165132ghgggggggg.jpg
    IMG_20230101_165132ghgggggggg.jpg
    230 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows Boot Manager Beitrag #8
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.492
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Ich widerspreche @Wolf.J sehr ungerne. Ich kenne das - aus langer Vergangenheit her allerdings - anders, ebenso, wie ich das im ersten Absatz schrieb. Warum soll ein eigenständiger Datenträger plötzlich kein C mehr haben? Das hatte ich noch nie. Ich hatte vor Jahren von Zeit zu Zeit 2 bootbare Win-Systeme. Aus der Erinnerung speise ich mein Geschreibsel. ;)
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #9
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.772
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Ich verstehe auch gar nicht, warum sie kein C mehr hat, ich habe ja nichts an der Platte geändert.
Weil es immer nur ein c: geben kann, und die bekommt beim Start eben die Partition, auf der das aktuell gestartete Windows liegt. Das ist also ganz normal.
Und ich verstehe auch nicht, warum ich den Datenträger 2 (Aktuelles System) im Bootmenü nicht direkt anwählen kann,
Das ist eben kein MBR mehr, sondern UEFI.
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #10
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.492
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Ich sprach selbstverständlich von UEFI-Systemen. Zu MBR-Zeiten hatte ich kein DUAL-Boot. Mir erschließt sich weiter nicht, warum es nur ein C geben kann, wenn man getrennte Datenträger mit vollständigen Win-Systemen hat. Dafür ist doch dann das Bootauswahlmenü. Und der Bootmanager kann doch nur ein System erkennen, wenn es keine Datenpartition ist.
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #11
D

dabchner

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
29.11.2018
Beiträge
28
Version
1809
System
Intel Core i7 4790K / 16,0GB Dual-Channel DDR3 / ATI Radeon RX 580 / ASRock Z97 Anniversary
Warum die große Platte (1 TB), allerdings im RAW-Format ist, erschließt sich mir auch nicht. Soll die nicht benutzt werden?
Doch, aber durch die Verschlüsselung kann die Datenträgerverwaltung scheinbar nichts damit anfangen.
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #12
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.492
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Das ist nachvollziehbar. Wenn Du die Platte nutzen willst, musst Du sie zuerst entschlüsseln.
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #13
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.772
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Warum soll ein eigenständiger Datenträger plötzlich kein C mehr haben?
Das funktioniert wunderbar bei Wechselplatten, die eigenständigen Datenträger also nicht gleichzeitig im System sind.
Je nach gebootetem Betriebssystem habe ich auf der M2-SSD ein C:, dann läuft Windows 11, die bekommt aber einen anderen Laufwerksbuchstaben, sobald ich Windows 10 von der zweiten SSD (900 GB Daten und 100 GB für ein Windows 10) boote.
Dann hat die 100GB-Partition den Buchstaben C:
Anders gäbe es ja keine Eindeutigkeit.
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #14
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.492
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Beim TE funktioniert es nicht. Er kann die Platte weder im erweiterten Startmenü booten (bei Auswahl 0 Reaktion), noch ist das System in msconfig registriert.

Man könnte jetzt den Test machen, die neue Platte abstöpseln und die alte Platte booten. Deiner Beschreibung nach müsste die ja dann wieder ein C haben.
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #15
D

dabchner

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
29.11.2018
Beiträge
28
Version
1809
System
Intel Core i7 4790K / 16,0GB Dual-Channel DDR3 / ATI Radeon RX 580 / ASRock Z97 Anniversary
Okay, wie bekommen wir Datenträger 1 (altes System) wieder bootfähig? :confused:
Eigentlich habe ich ja nichts an der Platte geändert, deswegen verstehe ich auch gar nicht, warum z.B. die Bootsektoren beschädigt sein sollten oder ähnliches...
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #16
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.492
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Man könnte jetzt den Test machen, die neue Platte abstöpseln und die alte Platte booten. Deiner Beschreibung nach müsste die ja dann wieder ein C haben.
Das hatte ich Wolfgang geantwortet. Wenn er Recht hat, müsste es doch so sein, oder?

Das die Efi-Partition von der alten Platte beschädigt ist, glaube ich auch weniger. Es muss mit den Buchstaben zusammenhängen. Denn D ist eben eine Datenpartition. Wie sich die "wie von Zauberhand" wieder in C verwandeln soll, verstehe ich leider nicht. Da muss Dir @Wolf.J weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows Boot Manager Beitrag #17
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.772
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
@dabchner
Wenn Du in der Datenträgerverwaltung auf die Partition gehst, die auf der 128er SSD vorher C: war, die mit der rechten Maustaste anklickst, dann siehst Du dieses Bild:

1672587434666.png


Bei mir ist bei F: (das ist meine derzeit inaktive Partition für Windows 10) die Option Partition als aktiv markieren ausgegraut, als disabled.
Wie sieht das bei Dir aus?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Denn D ist eben eine Datenpartition. Wie sich die "wie von Zauberhand" wieder in C verwandeln soll, verstehe ich leider nicht. Da muss Dir @Wolf.J weiterhelfen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
noch einmal der Screenshot, nur habe ich inzwischen Windows 10 gebootet.

1672588454408.png



Plötzlich ist die Partiton mit dem Laufwerksbuchstaben F: zu C: geworden.
Warum das so ist, hatte ich ja vorher schon versucht zu erklären, das gebootete BS bekommt für seine Partition als Standard C:
Die Partition, die unter Windows 11 C: war, bekommt jetzt E:

Über tragen auf das Problem von @dabchner bedeutet das, zuerst muss geprüft werden, ob die alte Windows-Partition überhaupt aktiv gesetzt ist.
Dann kann das alte BS auch wieder zum Booten verwendet werden, eventuell muss dazu aber kurzfristig die neue SSD abgeklemmt werden.
Das kann ich leider nicht testen, da ich zur Installation von Windows 10 den vorhandenen Bootmanager verwendet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows Boot Manager Beitrag #18
Argor

Argor

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.04.2019
Beiträge
1.423
Ort
Saarland
Version
Win 11 aktuell
System
Strix X570-F, R9 3900X, 32 GB, RTX 3080 Strix OC, Aorus FV43U
Also...

Der Bootmanager hat die Information, welche Partition die aktive Version des Betriebssystems enthält und mounted diese als Laufwerk C. Ich glaube seit Windows 7 ist das auch nicht mehr verhandelbar. Zu sagen, dass Laufwerk F bspw. das Win-Laufwerk ist, das gibts nicht mehr - zu meinem persönlichen Bedauern übrigens.
Ebenso gleicht der Bootmanager die Laufwerksinformationen mit dem UEFI ab. Das bedeutet, wenn ich eine neue Platte einbaue und auf dieser Win neu installieren, dann wird der Bootmanager so umgeschrieben, dass die neue Platte gebootet wird. Im Extremfall ist der Bootmanager aber sogar noch auf der alten Platte, wenn diese nicht vorher entfernt bzw. "bearbeitet" wurde. In solch einem Fall müsste man den Bootmanager umschreiben, wenn man das altes System nochmal booten will.
Sollte aber die neue Platte den BM enthalten, dann könnte man einfach nur die neue Platte abhängen und er sollte wieder das alte System booten können.
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #19
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.772
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Sollte aber die neue Platte den BM enthalten, dann könnte man einfach nur die neue Platte abhängen und er sollte wieder das alte System booten können.
Das ist ja hier der Fall, offen ist für mich die Frage, ob die Partition noch aktiv ist.
Das können ja auch mehrere Partitionen gleichzeitig sein und mit msconfig oder schlimmstenfalls bcdedit kann man das ins Bootmenü integrieren.
 
  • Windows Boot Manager Beitrag #20
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.492
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1413
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Danke @Wolf.J für Deinen letzten Beitrag. Jetzt verstehe ich zum ersten Mal, wie das mit dem Ändern des Buchstaben funktioniert,

Und dann sind wir letztlich genau an dem Punkt, den Du von @Argor zitiert hast. Das meinte ich ja eben auch, dass das funktionieren "müsste". Ich hatte nur nicht verstanden, wodurch D wieder C werden kann.
 
Thema:

Windows Boot Manager

Windows Boot Manager - Ähnliche Themen

Problem mit Partitionierung - altes System wird beim Boot angezeigt, obwohl gelöscht: Hallo! In meinem Computer befindet sich eine 256 GB SSD, auf der sich früher mein System befand. Ursprünglich als Win7 installiert und irgendwann...
Win10-64: Merkwürdiges Boot-Problem: Hallole, ich habe hier ein merkwürdiges Boot-Problem mit Win10-64, bei dem ich allein nicht weiter komme: Auf der (traditionell mit MBR...
Windows 10 Lizenz bei Fertig PC, kann man größere. M. 2 SSD einbauen: Hallo, Mein Kumpel hatte sich im Mai 2020 bei OTTO von CSL einen neuen PC mit Maus und Tastatur gekauft. Windows 10 war vor installiert auf einer...
Pre-Boot dauert geschlagene FÜNF Minuten...: Moin, Moin, ich habe von meiner Frau einen (sehr) alten Asus Zenbook UX32VD aus dem Jahr 2012 übernommen. Das Teil verfügt über 10GByte RAM und...
Boot Menu, aber wie?: Hi, ich habe einen neuen PC mit einer 500 GB SSD. Zusätzlich habe ich meine beiden alten HDD Platten eingebaut. Wie kann ich erreichen, dass beim...
Oben