Bereits Ende letzter Woche haben wir darüber berichtet, dass Nutzer von Windows 7 oder Windows 8.1 ohne Nachfrage die Installationsdateien von Windows 10 "aufgebrummt" bekommen, auch wenn diese die Frage nach dem Windows-10-Upgrade nicht bestätigt haben. Ein Registry-Eintrag verhindert, dass zukünftig Upgrade-Dateien automatisch downgeloaded werden können
Am Freitag letzter Woche haben wir bereits darüber berichtet, dass Microsoft den Download für die Installationsdateien von Windows 10 anstößt, auch wenn vom jeweiligen Windows 7 oder auch Windows-8.1-User gar keine Bestätigung zum Upgrade auf Windows 10 gegeben worden ist.
Der Konzern aus Redmond hat bereits sein Wissen darüber bekundet und erklärt den automatischen Download damit, dass den Anwendern dadurch der Wechsel auf das neue Betriebssystem erleichtert werden soll. Allerdings lässt sich der der Download der Dateien nicht von Hause aus unterbinden, wodurch es Nutzern einer Volumen-Internet-Flat oder auch Nutzer mit wenig freien Systemspeicher schon nahe an den Nervenzusammenbruch bringen kann.
Die Kollegen von SemperVideo haben jetzt auf ihrem YouTube-Channel eine Anleitung veröffentlicht, wie ihr den Zwangs-Download unterbinden könnt. Hierzu wird in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE SOFTWARE Policies Microsoft Windows WindowsUpdate der Schlüssel DisableOSUpgrade angelegt und dessen Wert auf 1 gesetzt
Solltet ihr euch nicht an die Änderung der Registry herantrauen, könnt ihr über den folgenden Link eine ausführbare Zip-Datei downloaden, welche die Upgrade-Funktion ebenfalls deaktivieren kann.
Meinung des Autors: Wie heißt es oftmals so schön? "Wenn du möchtest, das etwas richtig gemacht wird, mach es am besten selbst." Auch wenn in diesem Fall nur die Änderung eines Registry-Eintrags gemeint ist, über welchen zukünftig keine Upgrade-Dateien mehr geladen werden sollten. Schon erstaunlich, dass die Lösung doch mal so extrem simpel erscheint, was denkt ihr darüber?

Am Freitag letzter Woche haben wir bereits darüber berichtet, dass Microsoft den Download für die Installationsdateien von Windows 10 anstößt, auch wenn vom jeweiligen Windows 7 oder auch Windows-8.1-User gar keine Bestätigung zum Upgrade auf Windows 10 gegeben worden ist.
Der Konzern aus Redmond hat bereits sein Wissen darüber bekundet und erklärt den automatischen Download damit, dass den Anwendern dadurch der Wechsel auf das neue Betriebssystem erleichtert werden soll. Allerdings lässt sich der der Download der Dateien nicht von Hause aus unterbinden, wodurch es Nutzern einer Volumen-Internet-Flat oder auch Nutzer mit wenig freien Systemspeicher schon nahe an den Nervenzusammenbruch bringen kann.
Die Kollegen von SemperVideo haben jetzt auf ihrem YouTube-Channel eine Anleitung veröffentlicht, wie ihr den Zwangs-Download unterbinden könnt. Hierzu wird in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE SOFTWARE Policies Microsoft Windows WindowsUpdate der Schlüssel DisableOSUpgrade angelegt und dessen Wert auf 1 gesetzt
Solltet ihr euch nicht an die Änderung der Registry herantrauen, könnt ihr über den folgenden Link eine ausführbare Zip-Datei downloaden, welche die Upgrade-Funktion ebenfalls deaktivieren kann.
Meinung des Autors: Wie heißt es oftmals so schön? "Wenn du möchtest, das etwas richtig gemacht wird, mach es am besten selbst." Auch wenn in diesem Fall nur die Änderung eines Registry-Eintrags gemeint ist, über welchen zukünftig keine Upgrade-Dateien mehr geladen werden sollten. Schon erstaunlich, dass die Lösung doch mal so extrem simpel erscheint, was denkt ihr darüber?