Der Windows Search Dienst mit seinem Suchindex kann eben die Suche nach bestimmten Dateien durchaus beschleunigen. Die Zeit die für die Erstellung benötigt wird merkt man in der Regel in normaler Nutzung kaum, aber so manches langsame Gerät oder Speichermedium kann hier zu Hängern im Betrieb führen und so mancher würde diese Index Erstellung gern abstellen. Wie Ihr den Dienst für die Windows Search Funktion unter Windows 10 deaktivieren könnt zeigen wir schnell hier.
Wichtig ist natürlich die Frage nach dem warum. Wer seinen PC normal nutzt und auch annähernd ausreichend Leistung hat kann auf die Windows Search Index Deaktivierung sicher gut verzichten. Gerade Nutzer mobiler Geräte mit Tablets oder gar eines GPD WIN Handhelds haben aber durch langsame Zugriffe in Verbindung mit der Indexerstellung mit Hängern zu kämpfen. Solche Nutzer sind quasi die Zielgruppe. Praktischerweise geht das Ganze auch recht leicht.
Drückt die Tastenkombination aus „Windows Taste und R“ und schreibt dann den Befehl „services.msc“, natürlich ohne Anführungszeichen. Im sich nun öffnenden Fenster sucht ihr über den Reiter „Dienste (Lokal)“ den Eintrag „Windows Search“ und macht einen Doppelklick auf diesen.
Dort könnt Ihr dann den Windows Search Dienst zuerst durch nutzen des entsprechenden Buttons „Beenden“ und stellt dann im Anschluss den Starttyp auf „Deaktiviert“ um. Bestätigt das Ganze zum Anschluss unten rechts mit „Übernehmen“ und Ihr habt den Dienst erfolgreich deaktiviert.
Man sollte sich aber bewusst sein, dass die Deaktivierung der anpassbare Index Suche das Suchen an sich nicht verhindert. Der Suchvorgang kann dann aber je nach Datenmengen durchaus bedeutend länger ausfallen. Wenn euch dies dann doch zu sehr stört könnt Ihr die Funktion ja auch wieder aktivieren. Wiederholt einfach die Schritte und stellt den Starttyp wieder auf „Automatisch“.
Meinung des Autors: So leicht kann man bei Bedarf die Windows Search Index Erstellung deaktivieren. In der Regel ist dies nicht nötig, aber so manches langsamere Gerät und / oder langsames Speichermedium kann davon ein wenig profitieren. Wer keine Einbußen bemerkt sollte auch nix herumexperimentieren…
Wichtig ist natürlich die Frage nach dem warum. Wer seinen PC normal nutzt und auch annähernd ausreichend Leistung hat kann auf die Windows Search Index Deaktivierung sicher gut verzichten. Gerade Nutzer mobiler Geräte mit Tablets oder gar eines GPD WIN Handhelds haben aber durch langsame Zugriffe in Verbindung mit der Indexerstellung mit Hängern zu kämpfen. Solche Nutzer sind quasi die Zielgruppe. Praktischerweise geht das Ganze auch recht leicht.

Drückt die Tastenkombination aus „Windows Taste und R“ und schreibt dann den Befehl „services.msc“, natürlich ohne Anführungszeichen. Im sich nun öffnenden Fenster sucht ihr über den Reiter „Dienste (Lokal)“ den Eintrag „Windows Search“ und macht einen Doppelklick auf diesen.

Dort könnt Ihr dann den Windows Search Dienst zuerst durch nutzen des entsprechenden Buttons „Beenden“ und stellt dann im Anschluss den Starttyp auf „Deaktiviert“ um. Bestätigt das Ganze zum Anschluss unten rechts mit „Übernehmen“ und Ihr habt den Dienst erfolgreich deaktiviert.

Man sollte sich aber bewusst sein, dass die Deaktivierung der anpassbare Index Suche das Suchen an sich nicht verhindert. Der Suchvorgang kann dann aber je nach Datenmengen durchaus bedeutend länger ausfallen. Wenn euch dies dann doch zu sehr stört könnt Ihr die Funktion ja auch wieder aktivieren. Wiederholt einfach die Schritte und stellt den Starttyp wieder auf „Automatisch“.
Meinung des Autors: So leicht kann man bei Bedarf die Windows Search Index Erstellung deaktivieren. In der Regel ist dies nicht nötig, aber so manches langsamere Gerät und / oder langsames Speichermedium kann davon ein wenig profitieren. Wer keine Einbußen bemerkt sollte auch nix herumexperimentieren…
