Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert

Diskutiere Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert im Windows 10 Sicherheit Forum im Bereich Windows 10 Foren; Auch wenn es sich bei der neuen Windows-10-January-Preview nur um eine sogenannte "Vorschau" handelt, nutzen mittlerweile nicht gerade wenige User...
Auch wenn es sich bei der neuen Windows-10-January-Preview nur um eine sogenannte "Vorschau" handelt, nutzen mittlerweile nicht gerade wenige User dieses Betriebssystem recht umfangreich, installieren Programme und testen das System auf Herz und Nieren. Dabei kommt recht schnell die Frage nach einer geeigneten Antiviren-Software auf


antivirus_0.jpg


Bild: netzsieger.de

Antivirus-Programme bei Amazon

Einerseits kann man bisher aufgrund fehlender Test-Berichte nicht sagen, welche Antiviren-Software sich am besten für das neue Betriebssystem macht, doch kann man sicherlich schon auf ein paar Aspekte hinweisen, die beachtet werden sollten.

Jeder, der sich Windows 10 neu installiert hat, sei es als Upgrade von einem bestehenden Betriebssystem oder aber im besten Fall als Neuinstallation, möchte natürlich sofort loslegen und die neuen Features ausprobieren. Allerdings sollte sich jeder die paar Minuten Zeit nehmen, um das System ausreichend abzusichern. Bis dahin sorgt der Windows Defender für eine ausreichende Absicherung.

Nach abgeschlossener Windows-10-Installation sollte folgendes beachtet werden:


  • Windows die ersten Updates durchführen lassen
  • Treiber der Herstellerseite (vor allem die Chipsatztreiber) installieren
  • Sicherung/Backup erstellen, wodurch bei einem Fehler eine komplette Neuinstallation vermieden werden kann
  • im Anschluss kann man mit der Installation von Programmen beginnen


Auch wenn im Internet viele Analysen und Vergleiche existieren, dass der im Windows integrierte Virenschutz im Vergleich zu Konkurrenzprodukten eher mäßig abschneidet, sollte man sich davon nicht beirren lassen, da in diesen Tests meist die Microsoft Security Essentials (MSE) getestet wird und nicht der im Windows integrierte Defender.
Für den Hausgebrauch ist der Windows Defender mehr als ausreichend, und da Windows 10 derzeit noch nicht für Produktivsysteme inklusive sensibler Daten freigegeben ist, sollte dieser Schutz auch vollkommen ausreichend sein. Dazu kommt noch, dass wenn man seinen Verstand ein klein wenig gebraucht, nicht zwingend eine andere Antivirensoftware notwendig ist.

Folgende Dinge sind immer zu beachten, ganz gleich welche Antivirensoftware man in Verwendung hat:


  • nicht wie ein Irrer jede unbekannte Webseite öffnen
  • E-Mails mit Anhängen löschen, die von Absendern kommen, die einem unbekannt sind
  • beim Surfen im Internet stets wachsam sein
  • Zusatzprogramme und Tools nur von Seiten mit vertrauenswürdigen Hintergrund herunterladen und installieren
  • bei der Installationsroutine von Programmen und Tools immer darauf auchten, dass auch nur dieses Programm installiert wird

Alternative Antivirenprogramme

Sollte man sich für ein alternatives Antivirenprogramm entscheiden, hat man neben den kostenlosen sowie kostenpflichtigen Programmen auch weiterhin Vor- und Nachteile. Da Windows 10 noch recht neu ist, sollte man sich vor der Installation eines alternativen Antivirenprogramms auf den entsprechenden Herstellerseiten über die Kompatibilität zu Windows 10 informieren. Sollte auf den Herstellerseiten keine Informationen auffindbar sein, gibt es immer noch die Möglichkeit sich in einschlägigen Foren wie beispielsweise win-10-forum.de zu informieren, ob andere User Probleme mit dieser Software gemeldet haben.

Folgende Probleme sind in der Vergangenheit immer wieder durch alternative Antiviren-Programme ausgelöst worden:

Windows Update funktioniert nicht mehr: Das Antiviren Programm blockiert die Update Funktion.
Apps oder der Store starten nicht: Das Antiviren Programm blockiert auch hier die Funktion.
Windows 10 benötigt für den Start mehr Zeit: Die zusätzlichen Dienste und das Zusammenspiel zwischen dem Programm und Windows 10 funktionieren nicht richtig.
Windows 10 wird im Allgemeinen träge: Durch falsche oder fälschliche Überprüfungen wird Windows 10 daran gehindert, "Rund" zu laufen. Das System büßt durch das AV Programm viel seiner ursprünglichen Performance ein.

Sollte man beim Ausprobieren seines alternativen Antiviren-Programms auf o.g. oder andere Probleme stoßen, genügt es aber nicht, das Antiviren-Programm kurzfristig zu deaktivieren oder einfach zu deinstallieren. Hierzu muss man die Deinstallation mittels des vom AV-Hersteller bereitgestellten Entfernungs-Tool (Removal-Tool) durchführen, damit auch die letzten Reste (Registry-Einträge) vollständig entfernt werden. Viele Hersteller bieten ihre Removal-Tools separat auf ihren Webseiten an.

alternative Antiviren-Programme als Alternative?

Unterm Strich muss jeder für sich selbst entscheiden, mit welchem Antiviren-Programm er sich am wohlsten fühlt und dieses dann auch nutzen. Allerdings sollte sich jeder im Klaren sein, dass sich Microsoft Windows 10 derzeit noch in einer Testphase befindet wodurch das Betriebssystem sowieso nicht für Produktivsysteme vorzusehen ist. Zudem weiß man auch nicht, wie sich die Kompatibilität des alternativen AV-Programms mit dem nächsten Update verhält. Da hier keinerlei kritische Daten gespeichert sein sollten, reicht meiner Meinung nach der Windows Defender vollkommen aus.

Meinung des Autors: Um Windows 10 derzeit ausprobieren zu können, reicht der Defender allemal. Wer natürlich wissen möchte, wie sich die alternativen AV-Programme mit dem neuen MS-Produkt vertragen, der sollte dennoch aufpassen, da noch nicht alle Hersteller ihre Software auf Windows-10 angepasst haben dürften.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #21
K

kerberos

Das ist dann ja eine sehr kluge Entscheidung ;) Hast du das mal gelesen http://www.win-10-forum.de/smalltal...etrugs-vorwurf-ex-mitarbeitern.html#post18152
Ich habe selbst GData Internet Security von Windows 10 Pro runter geworfen, da die Windows-Firewall und der Defender von Windows vollkommen ausreichen. Und mit dieser meiner Meinung stehe ich wohl nicht alleine da :p
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #22
g202e

g202e

Gesperrt
Dabei seit
30.07.2015
Beiträge
1.829
Version
Win10Prof-64-bit
System
4-Kern AMD, 8GB, onboard-Grafik Intel
Das mag sein, aber es gibt auch noch andere Meinungen.
Solange die Testergebnisse des Defenders so SCHLECHT bleiben, das Teil weiterhin so NERVT ist es für mich keine Alternative. Ich finde auch, dass man die Einschätzung "dass der Defender ausreicht" ein wenig deutlicher als persönliche Meinung darstellen sollte! Denn das liest sich hier immer als TATSACHE, was es aber definitiv NICHT ist!

Und: Es gibt KEIN generelles Problem mit AV-Software für Win10! Mein Eset NOD32 läuft problemlos; wenn der Kasper dafür eine neue Version braucht, sagt das auch was aus..
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #23
K

kerberos

g202e

Solange die Testergebnisse des Defenders so SCHLECHT bleiben

Wenn du dich auf anderer Leute/Testreihen verlässt, dann ist dies deine Einschätzung des Problems.
Du solltest vielleicht den Defender mal selbst "testen" und ausprobieren, was, oder was auch nicht, er findet, bzw. als Schadsoftware etc. anzeigt. Möglichkeiten hierzu gibt es genug. Die Zeit sollte man such nehmen, bevor man nur negatives behauptet.

ein wenig deutlicher als persönliche Meinung darstellen sollte
Hatte ich doch oben, und zuvor in weiteren Beiträgen, schon geschrieben; liest du die nicht, oder verstehst du sie nicht?
Meine Aussage - Beitrag #21: Und mit dieser meiner Meinung stehe ich wohl nicht alleine da


Denn das liest sich hier immer als TATSACHE, was es aber definitiv NICHT ist!

Das stimmt, wenn man sich deine Beiträge durchliest. Du behauptest Dinge, erwartest dann von anderen Nutzers, dass sie deine Meinung widerlegen. Du kannst entweder keine Kritik vertragen, oder du hast ein Kommunikationsproblem. Richtig lesen bildet :p

Übrigens spielt es keine Rolle, ob bei dir ESET oder ein anderes Sicherheitsprogramm funktioniert, oder ich den Defender "gut" finde, oder bei irgend jemand GData oder AVG einwandfrei funktioniert. Jedes System ist unterschiedlich, sowie auch deren Nutzer. Nur eine individuelle Zusammenstellung von Komponenten führt letztlich zum Erfolg.
Du kaufst dir ja auch nicht Jeans in Größe 48, nur weil diese auch deinem Nachbarn passen.

Nachtrag

http://www.win-10-forum.de/windows-...s-10-uebernimmt-verknuepfungen.html#post22025
Mit deinen "copy & paste" Texten leierst du auch nur Standardphrasen in Beiträgen herunter, anstatt individuell auf die Fragen der Schreiber einzugehen.
Aber vielleicht kaufst du ja auch im Supermarkt immer die gleichen Dosensuppen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #24
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Vor allem aber teilen sehr viele Leute die Einschätzung, dass der Defender durchaus ausreichend ist und die allermeisten davon wissen sehr genau, von was sie reden. Der Defender ist nämlich weit besser, als man die Leute glauben machen möchte.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #25
g202e

g202e

Gesperrt
Dabei seit
30.07.2015
Beiträge
1.829
Version
Win10Prof-64-bit
System
4-Kern AMD, 8GB, onboard-Grafik Intel
Dass du das als deine Meinung gekennzeichnet hast, habe ich sehr wohl gelesen; deshalb bezog sich der Satz auch ausdrücklich nicht auf dich, sonst hätte ich gequoted.

"Gehen die ganzen Anti-Viren Software Hersteller jetzt kaputt?" ,weil kein Mensch deren Software auf Win10 uneingeschränkt benutzen kann und der Defender von Windows reicht?
Wenn man jedoch das liest, so hat der User das als FAKT verstanden und das ist es nicht.


Du solltest vielleicht den Defender mal selbst "testen" und ausprobieren
Das habe ich bereits seit Jahren immer mal wieder gemacht und auch unter Win10 hatte der Defender seine Chance. Da ich jedoch keine Weiterentwicklung erkennen kann, war's das.


Du kannst entweder keine Kritik vertragen, oder du hast ein Kommunikationsproblem. Richtig lesen bildet
Ganz bestimmt nicht; ich kommuniziere ausgesprochen gern und berechtigte Kritik lasse ich durchaus gelten. Dazu müsste diese allerdings BERECHTIGT sein!

Du kaufst dir ja auch nicht Jeans in Größe 48, nur weil diese auch deinem Nachbarn passen.
Nö, zuuu klein! Vielleicht würde dir die passen?

Nachtrag

Mit deinen "copy & paste" Texten leierst du auch nur Standardphrasen in Beiträgen herunter, anstatt individuell auf die Fragen der Schreiber einzugehen.
Das ist in der Tat ein Textbaustein! Warum sollte ich mir jedesmal was Neues ausdenken, wenn doch das Problem immer Dasselbe ist: mangelhafte Information! Wenn dir die gegebenen Infos im zitierten Thread reichen, solltest du SOFORT antworten, statt hier zu qoten!
Butter bei die Fische!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #26
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.525
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #28
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Richtig. Denn damit kann man ja kein Geld verdienen. ;)
Falsch! Man will damit kein Geld verdienen - und das stinkt so manchem gewaltig. Würde der Defender deutlich besser bewertet, dann könnten so manchem anderen Hersteller die Kunden davon laufen. Also wird getrickst, unterbewertet, Testversionen optimiert und synthetische Testverfahren verwendet - die weitab der Realität sind. Denn MS hat immer betont, dass man den Fokus auf tatsächlich im Umlauf befindliche Schädlinge legt - statt sich an den Zero Day Schädlingen aufzureiben, von denen es nur ganz wenige tatsächlich auf die Rechner der Benutzer schaffen.

Eine, wie ich finde, richtige und sehr rationale Vorgehensweise. Zumal der Defender nur einer der Bausteine im Sicherheitssystem von Windows ist - und das sollte man besser immer im Gesamten betrachten.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #29
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.525
Genau so habe ich es gemeint: Mit dem Defender kann man kein Geld verdienen. Darum macht man ihn schlecht. :)
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #30
Paulie

Paulie

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.01.2015
Beiträge
111
System
I5-4570. 16GB. ASUS R92070X; Lenovo X220, Surface 3
Aus Performance Gründen benutze ich seit Erscheinen der MS Essentials keine andere Virensoftware mehr. Seit W8 ist ja alles fest integriert. Ich öffne keine unbekannten E-Mails mit Dateianhängen und durchsuche auch keine Warez- oder Pornoseiten. Seit ich PC´s besitze (seit 8086 Proz.) habe ich noch nie einen ernstaften Virenbefall gehabt. Jetzt scanne ich regelmäßig (1-2x im Jahr) die PCs mit externer Software, ansonsten überlasse ich den Rest Defender. Für meine Kunden testete ich Kapersky in meinem lokalen Netzwerk. Das endete mit der totalen Deinstallation von Kasper, da auf jedem der 3 Rechner unterschiedliche Fehler auftraten, die durch den Anwender nicht zu beheben sind.

PS: Ich habe vor kurzem die EDV eines Betriebes übernommen. Auf keinem Rechner war ein Virenprogramm, seit Jahren. Nur auf einem Rechner haben ich Malware gefunden, sonst war alles sauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #31
S

snowden-swodniw

dass m$ software wie mse noch nicht eingestampft hat, wo es doch nun so gute programme wie den defender gibt.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #32
DaTaRebell

DaTaRebell

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
13.09.2014
Beiträge
1.566
Ort
Gronau / Westfalen
Version
Windows 10 Enterprise WinToGo
System
Samsung RF711, Intel i5, Intel HD 3000 & nVidea 540M
Nur mal krz zur Aufklärung:
Der Defender ist das ehemalige MSE.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #33
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Weil es den Defender nur ab Windows 8 in dieser Form gibt und die MSE für XP - 7 bereitgestellt werden.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #34
Jester

Jester

Benutzer
Dabei seit
26.08.2014
Beiträge
36
Nutze AVG IS 2015. Ohne Probleme auf mehreren PC's.

mfg
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #35
J

joshia

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
06.08.2015
Beiträge
146
Version
Home
System
AMD A64,Asus M5A78L-M/USB3 AM3,CPU AMD A64 Phenom II 965 AM3,4GB RAM,NVIDIA GeForce GT630,250GB SSD,
Nutze Kaspersky Internet Security 2016. Ohne Probleme.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #38
N

new_OS

Neuer Benutzer
Dabei seit
18.09.2015
Beiträge
16
Version
Windows 10 Home
Hallo,

Danke für den hilfreichen Link :)

den Link habe ich auch gefunden, aber leider erst, nachdem bei einem System-Scan der "Bitdefender Internet Security 2016" als 30-tägige Testversion aus sämtlichen "LiveSystem pro Builder"-Verzeichnissen (habe verschiedene Sicherungen angelegt) u n g e f r a g t 30 Dateien rausgelöscht hat.(bis dato wurde ich immer gefragt)

Von dieser Seite aus habe ich noch so 2 - 3 Stunden etliche andere Seite durchgestöbert und habe so einige male gestaunt.

Ich bin für mich zu dem Schluß gekommen, das ich nur noch den Defender nutze.

und nachdem ich hier gelesen habe:
Folgende Probleme sind in der Vergangenheit immer wieder durch alternative Antiviren-Programme ausgelöst worden:
......
Windows 10 benötigt für den Start mehr Zeit: Die zusätzlichen Dienste und das Zusammenspiel zwischen dem Programm und Windows 10 funktionieren nicht richtig.
......

dachte ich: "Ach guck mal dä, dann hab ich mir das doch nicht eingebildet"

Ja, es gibt ganz viele tolle Tests, wo ich mir aber die Frage erlaube: "Ist das jetzt ein Test oder eine geschickt gemachte Werbung?":confused:

Denn eins dürfte jedem einleuchten: Wenn eine Firma ein Produkt verkaufen will, muss sie Werbung dafür machen.
Was allerdings auch völlig legitim ist.

LG
new_OS
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #39
g202e

g202e

Gesperrt
Dabei seit
30.07.2015
Beiträge
1.829
Version
Win10Prof-64-bit
System
4-Kern AMD, 8GB, onboard-Grafik Intel
Ich weiß zwar nicht, von wo du das Zitat hast, aber es sollte klar sein, dass das auch nur Reklame ist, um dich davon abzuhalten, andere Schutzsoftware als den Defender zu nehmen.
Ist jedenfalls Schwachsinn und stimmt so global NICHT.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #40
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
@g202e
Global stimmt diese Aussage sicher nicht! Es ist aber Fakt, dass Umsteiger schon öfter über sehr lange Bootzeiten geklagt haben und sich das durch die Deinstallation der Fremdvirenscanner gelöst hat. Selbst dann, wenn die Virenscanner erst nach dem Update auf Windows 10 installiert wurden. Der Grund für all diese Probleme liegt in der Art, wie die Virenscanner seit Windows 8 ins System implementiert sind. Denn seit Windows 8 sind die Virenscanner als Systemtreiber implementiert, die immer als allererstes Third Party Programm starten, um schon während des Startprozesses für Schutz zu sorgen. Dadurch sorgen schon kleinste Inkompatibilitäten oder Programmierfehler für oft verheerende Auswirkungen - bis hin zu schreibgeschützten Systemlaufwerken. Ausserdem kann es durchaus sein, dass der Virenscanner aufgrund seiner Einstellungen während des Starts erst einmal einen Scan durchführt. Was dann natürlich zu Verzögerungen führt, denn er kann dabei den Startprozess pausieren lassen. Hier ist der Defender eindeutig die beste Wahl, denn mit dem sind solche Sachen noch nicht vorgekommen.

Und wo wird denn bitte für den Defender regelrecht Reklame betrieben? Den empfehlen doch alleine die erfahrenen Nutzer - niemand sonst. Microsoft hat den Defender noch nie beworben oder als besonderes Sicherheitsmerkmal herausgestellt. Im Gegenteil, MS bezeichnet den Defender immer nur als Basisschutz. Alle anderen, einschliesslich der Tester, verteufeln ihn ja eher - zu Unrecht wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert

Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert - Ähnliche Themen

Reorganisation einer Windows Workstation: Guten Abend, Vor einiger Zeit habe ich eine zweite SSD in mein System integriert und ein weiteres Windows 10 Parallel installiert weil sich für...
Von Windows 10 auf Windows 11 umsteigen: Lohnt das?: Windows ist auf Computern immer noch das beliebteste Betriebssystem. So war es im Januar 2023 auf knapp 75 Prozent aller Rechner weltweit...
WLan funktioniert nicht: Hallo zusammen, mein WLan mag nicht mehr. Es hat zu Hause immer funktioniert, dann PC heruntergefahren und bei meinen Eltern neu gestartet. Dort...
Windows 10 Update auf 21H1 endet mit Fehlermeldung: Hallo an Alle, ich bin neu hier im Forom und habe seit dem Installationsversuch vom April Update, welcher mit der Fehlermeldung 0x80070422...
Gebrauchte Software: Ist das legal?: Unternehmen kaufen mehrere Lizenzen für Programme und Anwendungen. Bei Personalveränderungen oder einem Wechsel zur neueren Version werden die...
Oben