Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert

Diskutiere Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert im Windows 10 Sicherheit Forum im Bereich Windows 10 Foren; Auch wenn es sich bei der neuen Windows-10-January-Preview nur um eine sogenannte "Vorschau" handelt, nutzen mittlerweile nicht gerade wenige User...
Auch wenn es sich bei der neuen Windows-10-January-Preview nur um eine sogenannte "Vorschau" handelt, nutzen mittlerweile nicht gerade wenige User dieses Betriebssystem recht umfangreich, installieren Programme und testen das System auf Herz und Nieren. Dabei kommt recht schnell die Frage nach einer geeigneten Antiviren-Software auf


antivirus_0.jpg


Bild: netzsieger.de

Antivirus-Programme bei Amazon

Einerseits kann man bisher aufgrund fehlender Test-Berichte nicht sagen, welche Antiviren-Software sich am besten für das neue Betriebssystem macht, doch kann man sicherlich schon auf ein paar Aspekte hinweisen, die beachtet werden sollten.

Jeder, der sich Windows 10 neu installiert hat, sei es als Upgrade von einem bestehenden Betriebssystem oder aber im besten Fall als Neuinstallation, möchte natürlich sofort loslegen und die neuen Features ausprobieren. Allerdings sollte sich jeder die paar Minuten Zeit nehmen, um das System ausreichend abzusichern. Bis dahin sorgt der Windows Defender für eine ausreichende Absicherung.

Nach abgeschlossener Windows-10-Installation sollte folgendes beachtet werden:


  • Windows die ersten Updates durchführen lassen
  • Treiber der Herstellerseite (vor allem die Chipsatztreiber) installieren
  • Sicherung/Backup erstellen, wodurch bei einem Fehler eine komplette Neuinstallation vermieden werden kann
  • im Anschluss kann man mit der Installation von Programmen beginnen


Auch wenn im Internet viele Analysen und Vergleiche existieren, dass der im Windows integrierte Virenschutz im Vergleich zu Konkurrenzprodukten eher mäßig abschneidet, sollte man sich davon nicht beirren lassen, da in diesen Tests meist die Microsoft Security Essentials (MSE) getestet wird und nicht der im Windows integrierte Defender.
Für den Hausgebrauch ist der Windows Defender mehr als ausreichend, und da Windows 10 derzeit noch nicht für Produktivsysteme inklusive sensibler Daten freigegeben ist, sollte dieser Schutz auch vollkommen ausreichend sein. Dazu kommt noch, dass wenn man seinen Verstand ein klein wenig gebraucht, nicht zwingend eine andere Antivirensoftware notwendig ist.

Folgende Dinge sind immer zu beachten, ganz gleich welche Antivirensoftware man in Verwendung hat:


  • nicht wie ein Irrer jede unbekannte Webseite öffnen
  • E-Mails mit Anhängen löschen, die von Absendern kommen, die einem unbekannt sind
  • beim Surfen im Internet stets wachsam sein
  • Zusatzprogramme und Tools nur von Seiten mit vertrauenswürdigen Hintergrund herunterladen und installieren
  • bei der Installationsroutine von Programmen und Tools immer darauf auchten, dass auch nur dieses Programm installiert wird

Alternative Antivirenprogramme

Sollte man sich für ein alternatives Antivirenprogramm entscheiden, hat man neben den kostenlosen sowie kostenpflichtigen Programmen auch weiterhin Vor- und Nachteile. Da Windows 10 noch recht neu ist, sollte man sich vor der Installation eines alternativen Antivirenprogramms auf den entsprechenden Herstellerseiten über die Kompatibilität zu Windows 10 informieren. Sollte auf den Herstellerseiten keine Informationen auffindbar sein, gibt es immer noch die Möglichkeit sich in einschlägigen Foren wie beispielsweise win-10-forum.de zu informieren, ob andere User Probleme mit dieser Software gemeldet haben.

Folgende Probleme sind in der Vergangenheit immer wieder durch alternative Antiviren-Programme ausgelöst worden:

Windows Update funktioniert nicht mehr: Das Antiviren Programm blockiert die Update Funktion.
Apps oder der Store starten nicht: Das Antiviren Programm blockiert auch hier die Funktion.
Windows 10 benötigt für den Start mehr Zeit: Die zusätzlichen Dienste und das Zusammenspiel zwischen dem Programm und Windows 10 funktionieren nicht richtig.
Windows 10 wird im Allgemeinen träge: Durch falsche oder fälschliche Überprüfungen wird Windows 10 daran gehindert, "Rund" zu laufen. Das System büßt durch das AV Programm viel seiner ursprünglichen Performance ein.

Sollte man beim Ausprobieren seines alternativen Antiviren-Programms auf o.g. oder andere Probleme stoßen, genügt es aber nicht, das Antiviren-Programm kurzfristig zu deaktivieren oder einfach zu deinstallieren. Hierzu muss man die Deinstallation mittels des vom AV-Hersteller bereitgestellten Entfernungs-Tool (Removal-Tool) durchführen, damit auch die letzten Reste (Registry-Einträge) vollständig entfernt werden. Viele Hersteller bieten ihre Removal-Tools separat auf ihren Webseiten an.

alternative Antiviren-Programme als Alternative?

Unterm Strich muss jeder für sich selbst entscheiden, mit welchem Antiviren-Programm er sich am wohlsten fühlt und dieses dann auch nutzen. Allerdings sollte sich jeder im Klaren sein, dass sich Microsoft Windows 10 derzeit noch in einer Testphase befindet wodurch das Betriebssystem sowieso nicht für Produktivsysteme vorzusehen ist. Zudem weiß man auch nicht, wie sich die Kompatibilität des alternativen AV-Programms mit dem nächsten Update verhält. Da hier keinerlei kritische Daten gespeichert sein sollten, reicht meiner Meinung nach der Windows Defender vollkommen aus.

Meinung des Autors: Um Windows 10 derzeit ausprobieren zu können, reicht der Defender allemal. Wer natürlich wissen möchte, wie sich die alternativen AV-Programme mit dem neuen MS-Produkt vertragen, der sollte dennoch aufpassen, da noch nicht alle Hersteller ihre Software auf Windows-10 angepasst haben dürften.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #4
N

Neuland80

Benutzer
Dabei seit
25.01.2015
Beiträge
43
System
Intel Core i5-2320CPU , Grafikkarte NvidiaGeForce GT 630
Es ist doch so - dass viele u.a. ihre Versionen an Security-Prog. getestet haben und damit zufrieden sind oder gegenteilige Erfahrungen haben, wie auch einige Versionen schon unter win 10 laufen. So wird es immer unterschiedliche Empfehlungen geben.
Habe z.B. seit Jahren nun Eset Internetsecurity, läuft ebenfalls unter win 10 gut, inzwischen ausprobiert. Norton hatte ich auch schon, aber bremste den PC enorm aus.
 

Anhänge

  • Windows 10 Logo groß.jpg
    Windows 10 Logo groß.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 493
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #5
K

kerberos

Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #6
C

CharlesEd

Das ist richtig,das mit dem abschreiben. Mir fällt das nicht zum ersten mal auf. Er scheint einfach Spass daran zu haben,uns zu erzählen,was die Meisten eh schon gelesen haben. Wenn er diese Zeit aufwenden will,seine Sache.. Charles
 

Anhänge

  • Google Suche.jpg
    Google Suche.jpg
    12 KB · Aufrufe: 539
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #7
maniacu22

maniacu22

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
05.05.2014
Beiträge
2.314
Ort
Leipzig
Version
Windows 10 Pro 64 Bit - Build 1709
System
Intel Core i5-3570K, 32 GB RAM, 500 GB Crucial MX200, HIS Radeon HD 5750 Passiv
Genau Leute, ich erfinde das Rad neu... und es ist... Überraschung... ebenfalls rund ;). Also ehrlich mal. Einige dieser Ratgeber sind sich sehr ähnlich, geb ich zu, ABER sie sind NICHT kopiert, sondern großteils mit eigenen Worten verfasst. Dass sich gerade dieser im Aufbau sowie der Wortwahl mit der Quell ähnelt, hat leider andere, private Gründe, bei denen ich euch keinerlei Rechenschaft schuldig bin.

Bei den Ratgebern, den ich hier einstelle, prüfe ich das selber mit der Kompatibilität im Windows 10, mache eigene Bilder etc. Dass sich einige Ratgeber sehr ähnlich sehen, mag sein, da ich nicht Microsoft bin und das BS neu erfinde. Ich schreibe das für "unsere" Leser. Entschuldigt bitte, dass euch einiges nicht passt, aber man kann es nunmal nicht jedem recht machen.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #9
maniacu22

maniacu22

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
05.05.2014
Beiträge
2.314
Ort
Leipzig
Version
Windows 10 Pro 64 Bit - Build 1709
System
Intel Core i5-3570K, 32 GB RAM, 500 GB Crucial MX200, HIS Radeon HD 5750 Passiv
Deshalb reicht es ja auch die Quelle mit anzugeben. Dann kannst du schreiben soviel du willst.
Ist hier genau so: Windows 10: OneDrive dauerhaft deaktivieren/aktivieren
Da war ein Fehler im Wiki, den du brav 1:1 kopiert hast und hier eingefügt hast. ;)
Quelle: OneDrive beim Start deaktivieren aktivieren Windows 10 - Deskmodder Wiki

Sorry, aber wieso sollte ich gerade bei dem OneDrive-Artikel eine Quelle angeben, wo ich alles selbst gemacht habe? Sicherlich habe ich diese Quelle genutzt, warum auch nicht, aber ich habe alles neu aufgezogen, inklusive eigener Bilder. Der Aufbau ist ähnlich, aber die Formulierungen sind meine eigenen.

Wenn du einen Ratgeber zu irgendwas bezüglich Windows 10 machen würdest, dann will ich dich sehen, dass du jedesmal eine Quellenangabe hinlegst. Selbst wenn man erlerntes/angeeignetes Wissen aus Windows 7- / Windows 8-Zeiten anwendet, hast auch DU das irgendwo mal gelesen. Da möchte ich dich sehen, dass du die Quelle noch weißt. Du scheinst das Prinzip nicht verstanden zu haben, das hier ist ein Forum, wo man sich gegenseitig helfen und nicht gegenseitig beflamen soll. Und wenn ich hier mal auf eine Frage eines Users antworte, dann gebe ich ebenfalls die Quelle für den Tip an, den ich dann gebe, weil irgendwoher muss ich´s ja haben, auch wenn ich´s schon wissen sollte. :confused:

Wie gesagt, beim letzten Artikel mit der AV-Software geb ich euch recht und ich hätte in der Tat einen Quellenverweis machen sollen, aber bei dem OneDrive lass ich mir das jetzt nicht mehr gefallen, da es sich um einen gänzlich anderen Artikel handelt. Das ist echt Ningeln auf hohem Niveau. Zumal ein "Ratgeber" keinen Quellenverweis benötigt, solange er umgeschrieben ist, bei einer News sieht das schon anders aus, aber da gebe ich auch Quellen an, wie es sich gehört.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #10
M

moinmoin

Benutzer
Dabei seit
04.10.2014
Beiträge
35
Sicherlich habe ich diese Quelle genutzt, warum auch nicht...,
Dieser Satz sagt doch alles.

Und das ist kein flamen, wie du es so schön sagst. In meinem Artikel steckt viel Zeit und Arbeit. Schnell mal ein paar Sätze umändern kann jeder.
Und wenn du genau hinschaust, ist beim Reg-Tweak, den du auch so schön OneDrive.reg genannt hast, ein Danke an den Ersteller dabei.
Auch oder gerade ein Ratgeber benötigt eine Quellenangabe. Schon allein aus Respekt an der Arbeit.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #11
kallepirna

kallepirna

Benutzer
Dabei seit
16.10.2014
Beiträge
49
Ort
Pirna
Version
Windows 10 Pro
System
I5-4440,12 GB, Nvidia Geforce GT 640
Hierzu muss man die Deinstallation mittels des vom AV-Hersteller bereitgestellten Entfernungs-Tool (Removal-Tool) durchführen, damit auch die letzten Reste (Registry-Einträge) vollständig entfernt werden
Nur mal Erfahrens werte, das klappt auch bei den meisten Antivirenprogrammen. Nur nicht bei AVIRA Antivirus da bleiben glaube 7 Registry Einträge die nicht gelöscht werden. Ich konnte machen was ich wollte die waren nicht wegzubekommen, oder ich kenne den Trick noch nicht. Nur als ich die Eset Smart Security Installieren wollte kam die Meldung, das ich erst einmal AVIRA Deinstallieren müsste. habe den Rechner neu aufgesetzt und fertig AVIRA kann seit dem bleiben wo es ist bei mir kommt es nicht mehr drauf. mfg.kallepirna
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #12
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #13
wolf66

wolf66

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.08.2014
Beiträge
1.062
Version
Windows 10 Pro / EP x64 IP
System
Testsystem HP635, 8 GB RAM, SATA-III-Kombi-Anschluss herausgelegt zum wechseln des OS
Die Bermerkungen und Hinweise zu den AV-Programmen und Updete/Installation sind im allgemeinen gültig.
Dazu kann ich nur feststellen, da ich schon "ewig" mir NOD EST32 und arbeite da noch nie irgendwelche Problem aufgetreten sind.
Musst es nicht deaktivieren oder deinstallieren.
Hängt sich wohl nicht so tief ins System - blokiert aber regelmässig wenn da irgend etwas nicht ganz sauber läuft und versucht Zugriff zu erlangen.
Die Diskussion über - welches ist nun das Beste - will ich damit aber nicht wieder aufwärmen.
Es gibt nichts Ideales, denn wenn es so wäre hätten alle das gleiche/selbe Auto.
Wann verwendet man derselbe oder der gleiche?
Es besteht große Unsicherheit bei der Verwendung der Wörter derselbe, dieselbe, dasselbe bzw. der gleiche, die gleiche, das gleiche. Beide bezeichnen eine Übereinstimmung, eine Identität. Dennoch besteht ein feiner Unterschied.

Für die Kennzeichnung der Identität einer einzelnen Person oder Sache, die es nur einmal gibt, verwendet man das hinweisende Fürwort (Demonstrativpronomen) derselbe, dieselbe, dasselbe. Beispiel

Will man allerdings eine Übereinstimmung in der Identität einer Gattung oder Art ausdrücken – gibt es also mehrere gleich aussehende Modelle einer Art –, gebraucht man der gleiche, die gleiche, das gleiche.
Weil es immer so schwer fällt das aus einander zu halten.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #14
Harald-RS

Harald-RS

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.01.2015
Beiträge
111
Ort
Bayern
Version
PC: 2004 19624 | Notebook: 2004 19624
System
PC: Intel i7 960, 12GB, GTX1080 OC 6GB | Notebook: Intel Core i3 M 330 2.13 GHz
Also ich nutze meinen ESET und der läuft bis auf HIPS ohne Probleme.
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #15
H

HzB

Hallo zusammen, ich bin mir recht unsicher bezüglich der Zuverlässigkeit des Defenders.
Ich hab mal verschiedene Antivirusprogramme ausprobiert auf 10074. Komplett gescheitert sind bislang McAfee und SEP12. Lediglich Avira scheint anstandslos zu laufen.
Obwohl ich Neuinstallationen bevorzuge, musste ich doch feststellen, das sich Programme unter Win10 nicht installieren lassen; wohl aber problemlos nach einem Upgrade weiterlaufen.
greetz
Hz
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #16
K

kerberos

..... Man muss also meist gar nicht manuell bereinigen, sondern kann sich das passende Removal Tool downloaden um die Entfernung damit durchzuführen. In der Regel kann man diese Tools auch noch nach einer Deinstallation anwenden.

Alex, ich habe die Erfahrung gemacht - mit Kaspersky, Symantec/Norton, Avira und auch unter AVAST - dass selbst nach dem Einsatz eines Removal-Tool eines jeweiliges Herstellers der AntiViren Software noch immer "Reste" in der Registry verbleiben. Und hier habe ich bei fast jedem der genannten Programme, bis zu zehn Schlüssel entfernt (nach Deinstallation u. Lauf eines Removal-Tools).

Und selbst bei GData verblieben "Leichen" in der regedit :o
Von daher also ...
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #17
H

Heinz

Ich empfehle den Windows Defender !
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #18
L

LokutusBorg

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.07.2015
Beiträge
1
Version
Windows 10 Pro
Hallo zusammen, ich bin mir recht unsicher bezüglich der Zuverlässigkeit des Defenders.
Ich hab mal verschiedene Antivirusprogramme ausprobiert auf 10074. Komplett gescheitert sind bislang McAfee und SEP12. Lediglich Avira scheint anstandslos zu laufen.
Obwohl ich Neuinstallationen bevorzuge, musste ich doch feststellen, das sich Programme unter Win10 nicht installieren lassen; wohl aber problemlos nach einem Upgrade weiterlaufen.
greetz
Hz

Zu Defender hier ein Artikel von ZDNET -->
HTML:
http://www.zdnet.de/88242146/av-test-setzt-microsoft-windows-defender-auf-letzten-platz/

Ich benutze Kaspersky Internet Security 2016 beta -->
HTML:
http://forum.kaspersky.com/index.php?showtopic=326905
 
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #19
P

powerzug

Neuer Benutzer
Dabei seit
30.07.2015
Beiträge
22
Gemäss Stiftung Warentest und Kassensturz Schweizer Fernsehen ist G Data Internet Security 2015 = Testsieger !!! Und ich nutze das auch unter Windows 10 und bin zufrieden.

Übrigens früher hatte ich Kaspersky und jedes Mal das Problem wenn ein neues Betriebsystem rausgekommen ist funktionierte die alte Version nicht mehr.
Dieses Problem habe ich zum Beispiel nicht mit G Data Internet Security.

Gruss
powerzug
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert Beitrag #20
wanadoos42283

wanadoos42283

Neuer Benutzer
Dabei seit
25.01.2015
Beiträge
1
Ort
Wuppertal
Version
W7 Pro+Ultimate / Windows 10 PRO
System
HP Compaq nx 7400 + Dell Precision T3400
Ich nutze Kaspersky Anti-Virus 2015 (5PC) welches noch bis Anfang November 2015 läuft auf allen PC´s bzw. lief - auf einem hab ich schon Win 10 drauf, dort funktioniert es natürlich nicht - aber bevor die anderen mit Win7Ultima/Home und Win8 auf das Win10 geändert werden irgendwann in dem 1 Jahr, frage ich mich doch "Gehen die ganzen Anti-Viren Software Hersteller jetzt kaputt?" ,weil kein Mensch deren Software auf Win10 uneingeschränkt benutzen kann und der Defender von Windows reicht? Man hat es doch auch mit dem Money99 hinbekommen - es läuft doch jetzt ohne Probleme und ich mußte nicht´s besonderes dafür tun, es war in einem der letzten Update´s mit drin. Lohnt es sich noch zu warten und wird es sich irgendwann von selbst lösen - dieses Problem mit den Anti-Viren Programmen für Win10 ?

Gruss
Manfred
 
Thema:

Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert

Windows 10: welche Antivirensoftware ist empfehlenswert - Ähnliche Themen

Reorganisation einer Windows Workstation: Guten Abend, Vor einiger Zeit habe ich eine zweite SSD in mein System integriert und ein weiteres Windows 10 Parallel installiert weil sich für...
Von Windows 10 auf Windows 11 umsteigen: Lohnt das?: Windows ist auf Computern immer noch das beliebteste Betriebssystem. So war es im Januar 2023 auf knapp 75 Prozent aller Rechner weltweit...
WLan funktioniert nicht: Hallo zusammen, mein WLan mag nicht mehr. Es hat zu Hause immer funktioniert, dann PC heruntergefahren und bei meinen Eltern neu gestartet. Dort...
Windows 10 Update auf 21H1 endet mit Fehlermeldung: Hallo an Alle, ich bin neu hier im Forom und habe seit dem Installationsversuch vom April Update, welcher mit der Fehlermeldung 0x80070422...
Gebrauchte Software: Ist das legal?: Unternehmen kaufen mehrere Lizenzen für Programme und Anwendungen. Bei Personalveränderungen oder einem Wechsel zur neueren Version werden die...
Oben