T
tommy99
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.01.2015
- Beiträge
- 23
- System
- iCore5, 16 GB DDR3, 128 GB SSD, 1 TB Hd
Ich habe folgendes Problem:
Mein PC ist mit mit 2 Ethernet-Adaptern ausgerüstet (beide mit „Realtek PCIe Family Controller“, einmal im Mainboard integriert, einmal als PCIe Zusatzkarte).
Davon:
"Ethernet 1": Nur mit Internetprotokoll 4 und 6 aktiviert, mit statischen IP-Adressen für Gateway und DNS-Server (= Router-Adresse) konfiguriert, aber ohne Dateifreigabe und ohne Client für Microsoft Netzwerke: Dieser ist nur für das Internet des PC zuständig und per Kabel am Router angeschlossen.
"Ethernet 2" ist mit statischen IP-Adressen für das heimische Microsoft Netzwerk mit Dateifreigabe usw. konfiguriert, aber Internet-Gateway und DNS-Server sind nicht aktiviert. Hier sind die Geräte wie Smart-TV, Mediaserver, NAS, Netbook über Kabel und Ethernet-Switch angeschlossen.
Smart-TV, Tablet-PC, Netbook usw. erhalten ihren Internetzugang nur über WLAN von der Fritz!Box (ebenfalls über eigene statische IP-Adressen).
Diese Konfigurationen liefen sowohl in Windows XP als auch in Windows 7 und 8.1 völlig problemlos.
In Windows 10 habe ich dagegen mit genau derselben Konfiguration ständig Probleme:
Häufig starte ich Windows 10 und habe über Adapter 1 keinen Internet-Zugriff (über Adapter 2 sowieso nicht). Manchmal werden beide Netzwerkadapter als „Nicht identifiziertes Netzwerk“ bzw. „Öffentliches Netzwerk“ im Netzwerk- und Freigabecenter angezeigt, ohne Internet-Zugriff.
Stelle ich "Ethernet 2" auf „Privates Netzwerk“ um, sind danach oft beide Adapter zu „Privaten Netzwerken“ geworden, natürlich ohne Internetzugang.
Erst wenn ich im "Netzwerk- und Freigabecenter" alle Einstellungen nochmals durchführe (alle genau so, wie bisher), habe ich über Adapter 1 plötzlich Internetzugang, entweder bis zum nächsten Neustart oder manchmal über mehrere Neustarts hinweg.
Irgendwann beginnt das Spiel dann vom Neuen.
Bisher habe ich noch keine Lösung für ein solche ungereimtes Verhalten von Windows 10 gefunden.
Kommt Windows 10 nicht mit 2 getrennten Netzwerken klar, weil beide Netzwerk-Adapter offenbar den gleichen Ethernet-PHY haben (natürlich unterschiedliche MAC-Adressen) oder vergisst es wirklich die Netzwerkeinstellungen?
Vielleicht können die hier versammelten Experten Hinweise geben? Ich wäre wirklich sehr dankbar...
Mit freundlichen Grüßen
tommy99
Hier noch einige Hinweise: Wenn ich für die beiden Ethernet-Adapter anstelle der statischen IP-Adressen, mit denen der PC auf den Plattformen XP, Windows 7 und 8.1 problemlos über Jahre hinweg funktionierte (und auf der Win 8.1-SSD immer noch funktioniert), die automatische Zuweisung der IP-Adressen und des DNS-Servers einstelle, gibt es keine Probleme mit dem Internet. Nach meiner Kenntnis stellt jedoch gerade die Zuweisung statischer Adressen ein Sicherheitsmerkmal dar!?
Im übrigen habe ich die Einstellungen mit statischen Adressen auch auf meinem Netbook und Media-PC laufen. Dort sind allerdings völlig unterschiedliche Netzwerk-Adapter im Spiel: Integrierte Ethernet-Adapter für das Heimnetz und WLAN-Adapter für das Internet über den WLAN-Router.
Sollte Windows 10 wirklich ein Problem mit 2 gleichartigen Ethernet-Adaptern haben??
Mein PC ist mit mit 2 Ethernet-Adaptern ausgerüstet (beide mit „Realtek PCIe Family Controller“, einmal im Mainboard integriert, einmal als PCIe Zusatzkarte).
Davon:
"Ethernet 1": Nur mit Internetprotokoll 4 und 6 aktiviert, mit statischen IP-Adressen für Gateway und DNS-Server (= Router-Adresse) konfiguriert, aber ohne Dateifreigabe und ohne Client für Microsoft Netzwerke: Dieser ist nur für das Internet des PC zuständig und per Kabel am Router angeschlossen.
"Ethernet 2" ist mit statischen IP-Adressen für das heimische Microsoft Netzwerk mit Dateifreigabe usw. konfiguriert, aber Internet-Gateway und DNS-Server sind nicht aktiviert. Hier sind die Geräte wie Smart-TV, Mediaserver, NAS, Netbook über Kabel und Ethernet-Switch angeschlossen.
Smart-TV, Tablet-PC, Netbook usw. erhalten ihren Internetzugang nur über WLAN von der Fritz!Box (ebenfalls über eigene statische IP-Adressen).
Diese Konfigurationen liefen sowohl in Windows XP als auch in Windows 7 und 8.1 völlig problemlos.
In Windows 10 habe ich dagegen mit genau derselben Konfiguration ständig Probleme:
Häufig starte ich Windows 10 und habe über Adapter 1 keinen Internet-Zugriff (über Adapter 2 sowieso nicht). Manchmal werden beide Netzwerkadapter als „Nicht identifiziertes Netzwerk“ bzw. „Öffentliches Netzwerk“ im Netzwerk- und Freigabecenter angezeigt, ohne Internet-Zugriff.
Stelle ich "Ethernet 2" auf „Privates Netzwerk“ um, sind danach oft beide Adapter zu „Privaten Netzwerken“ geworden, natürlich ohne Internetzugang.
Erst wenn ich im "Netzwerk- und Freigabecenter" alle Einstellungen nochmals durchführe (alle genau so, wie bisher), habe ich über Adapter 1 plötzlich Internetzugang, entweder bis zum nächsten Neustart oder manchmal über mehrere Neustarts hinweg.
Irgendwann beginnt das Spiel dann vom Neuen.
Bisher habe ich noch keine Lösung für ein solche ungereimtes Verhalten von Windows 10 gefunden.
Kommt Windows 10 nicht mit 2 getrennten Netzwerken klar, weil beide Netzwerk-Adapter offenbar den gleichen Ethernet-PHY haben (natürlich unterschiedliche MAC-Adressen) oder vergisst es wirklich die Netzwerkeinstellungen?
Vielleicht können die hier versammelten Experten Hinweise geben? Ich wäre wirklich sehr dankbar...

Mit freundlichen Grüßen
tommy99
Hier noch einige Hinweise: Wenn ich für die beiden Ethernet-Adapter anstelle der statischen IP-Adressen, mit denen der PC auf den Plattformen XP, Windows 7 und 8.1 problemlos über Jahre hinweg funktionierte (und auf der Win 8.1-SSD immer noch funktioniert), die automatische Zuweisung der IP-Adressen und des DNS-Servers einstelle, gibt es keine Probleme mit dem Internet. Nach meiner Kenntnis stellt jedoch gerade die Zuweisung statischer Adressen ein Sicherheitsmerkmal dar!?
Im übrigen habe ich die Einstellungen mit statischen Adressen auch auf meinem Netbook und Media-PC laufen. Dort sind allerdings völlig unterschiedliche Netzwerk-Adapter im Spiel: Integrierte Ethernet-Adapter für das Heimnetz und WLAN-Adapter für das Internet über den WLAN-Router.
Sollte Windows 10 wirklich ein Problem mit 2 gleichartigen Ethernet-Adaptern haben??
Zuletzt bearbeitet: