Eine mögliche Lösung für das Problem:
Ein WIN 10 Update von einer WIN 7 32bit Version funktionierte auf einem MSI A6000 leider auf Anhieb nicht. Nach ausführlicher Fehlersuche konnte ich nach zwei Tagen die Installation durchführen.
MS empfiehlt den Virusscanner zu löschen und vermutet ein Treiberproblem.
Ich würde gerne die Schritte auflisten, die ich diesbezüglich zum Erfolg führte:
- statt WLAN, über die LAN Kabelverbindung verbinden
- alle WIN 7 Patche installiert (WIN 10 Update Häkchen herausgenommen)
- WIN 7 Aktivierung verifiziert
- Im Geräte Manager alle Treiber auf Aktualität überprüft, bzw. aktualisiert
- mit "sfc /scannow" die Festplatte überprüft
- mit "msconfig" den Startstatus überprüft - Normal Start lädt alle Treiber, unwichtige Programme deaktiviert
- im BIOS Boot Reihenfolge HDD auf erste Stelle gesetzt.
- BIOS Version überprüft
- Antivirus Programm deinstalliert, hier waren Restdaten von einer früheren Installation zu finden, die ich gelöscht habe.
- da ich einen NVIDIA Graphic Processor= Nvidia 8200M G hatte, ein Update von der NVIDIA Seite downloadet und eingespielt
NVIDIA DRIVERS GeForce-Treiber 337.88 WHQL (Vorsicht nur für Nvidia 8200M G geeignet)
- alle USB Anschlüsse disconnected - ev. SD Karte im Slot? - Mouse, Drucker, Smartphone disconnect
- $WINDOWS.~BT Ordner von früherer missglückten Installation gelöscht
Anschließend WIN 10 Update gestartet, diesmal lief die Installation durch und beim Reboot gab es auch kein Problem.
Als Nachbearbeitung nicht vergessen den Virusscanner (WIN 10) zu installieren und ev. die Bootreihenfolge wieder auf CD/HDD zurückzusetzen, wenn es nötig ist.
Drucker anschließen, wenn der Drucker WIN 10 fähig ist, wird automatisch erkannt.
Es ist öfter vorgekommen, dass nach dem Update die Netzwerkverbindung weg ist. Ich musste den Service für die Netzerkennung neu starten, oder ein erneut das System booten.
Ich will nicht behaupten, dass das hier die Lösung für das 0xC1900101 – 0x40017 Problem ist, das hat aber bei mir den Fehler behoben.