Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren?

Diskutiere Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? im Windows 10 Installation & Upgrade Forum im Bereich Windows 10 Foren; Hallo, ich habe in meinem System eine NVM SSD auf der Windows 10 installiert ist. Jetzt habe ich eine weitere NVM SSD eingebaut und möchte dort...
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #1
M

MacWin

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
14.02.2016
Beiträge
158
Ort
Neuss
Version
10 Pro 64Bit
System
msi Z370 Gaming Pro Carbon, i7 8700K, 64GB RAM, RTX 4080 16GB, 2x970 EVOPlus NVMe m.2, WD Black 6TB
Hallo,
ich habe in meinem System eine NVM SSD auf der Windows 10 installiert ist.
Jetzt habe ich eine weitere NVM SSD eingebaut und möchte dort Windows 11 installieren.

Gibt es etwas das man vor der Installation bedenken sollte ggf. vorbereiten?

Vielen Dank
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #2
MSFreak

MSFreak

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.06.2015
Beiträge
6.476
Ort
Hamburg
Version
Windows 10 Pro Version immer aktuelles Release
System
Hostrechner Medion P2150 D mit Intels Kaby-Lake-CPU, 16 GB RAM und SSD
Kennst du dich mit Dualboot aus ?
Vor der Installation erst die SSD mit Windows 10 abklemmen. Nach der Installation diese wieder einbauen, dann kannst du per Bootmenü das entsprechende Laufwerk mit dem gewünschten Windows auswählen.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #3
M

MacWin

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
14.02.2016
Beiträge
158
Ort
Neuss
Version
10 Pro 64Bit
System
msi Z370 Gaming Pro Carbon, i7 8700K, 64GB RAM, RTX 4080 16GB, 2x970 EVOPlus NVMe m.2, WD Black 6TB
Ich habe noch keine Erfahrung mit Windows Dualboot Systemen, weshalb ich auch hier die Anfrage gestellt habe.
Windows Installationen habe ich schon einige Male gemacht aber noch keine wirklichen Dualboot.
Windows 11 habe ich einmal in einer VMWare installiert, und musste irgendwelche Einstellungen zum TPM machen, was ich nicht genau weis ob das bei einer SSD Installation auch nötig ist?

Die SSD mit Windows 10 würde ich ungern abklemmen da diese tief im System verbaut ist. Dazu müsste ich den PC öffnen die Grafikkarte ausbauen was schon ziemlich aufwendig und fummelig ist.

Vor irgendwelchen Aktionen mache ich immer erst mit DiskImage eine Komplettsicherung des Systems, womit ich dann das gesamte System wieder herstellen.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #4
MSFreak

MSFreak

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.06.2015
Beiträge
6.476
Ort
Hamburg
Version
Windows 10 Pro Version immer aktuelles Release
System
Hostrechner Medion P2150 D mit Intels Kaby-Lake-CPU, 16 GB RAM und SSD
Windows 11 habe ich einmal in einer VMWare installiert, und musste irgendwelche Einstellungen zum TPM machen, was ich nicht genau weis ob das bei einer SSD Installation auch nötig ist?
... eine virtuelle Maschine ist i.d.R. nicht kompatibel zu Windows 11. Aber in VirtualBox 7.0.2 kann man für die Windows-11-Installation TPM aktivieren.
Und mit Dualboot kenne ich mich auch nicht aus, da ich generell mit virtuellen Maschinen arbeite.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #5
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.955
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Ich habe so eine Konstellation.
Zu einem vorhanden Windows 11 auf M2-SSD habe ich Windows 10 zusätzlich installiert.
Dazu habe ich auf einer zweiten SSD zuerst eine Partitionen mit 100 GB abgetrennt, mit Boardmittel Datenträgerverwaltung.
Dann vom Installationsmedium USB-Stick gebootet und Windows 10 in die freien 100GB installiert.
Nichts abgeklemmt, der Bootmanager ist weiterhin auf der M2-SSD.
Dann noch unter Windows 11 Msconfig gestartet und dort Windows 11 als Default eingestellt und eine passende Verzögerung, damit man bequem auswählen kann.
Funktioniert super und ist überhaupt nicht kompliziert.
Ich brauche ab und zu Windows 10, um etwas nachstellen zu können.
Welches Windows zuerst da war, ist bei Dual-Boot egal.
Von Windows 10 aus funktioniert das genau so wie bei mir.
Gutes Gelingen!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Fast vergessen: Den Schnellstart sollte man dabei abstellen.
Ich mache das nicht über die Energieeinstellungen, sondern in einer administrativen Shell (Cmd)
Code:
powercfg -h off
auf beiden Installationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #6
B

bebon

Neuer Benutzer
Dabei seit
04.11.2019
Beiträge
14
Zwei SSD einbauen. Eine SSD mit W11 und die andere SSD mit W10.
Beim Starten auf F2 drücken, wenn das UEFI-Bios erscheint, die gewünschte
SSD aussuchen und auf die erste Startposition schieben und aus Bios starten.

Zweite Möglichkeit: bei laufendem W10 zu W11 wechseln:
Umschaltaste (Pfeil nach oben) drücken und bei „Start/ Ein, Aus“ Neu starten drücken.
Nacheinander: Problembehandlung / Erweiterte Optionen/
Uefi Firmware Einstellungen, Neu starten drücken und man kommt ins UEFI-Bios.
Die gewünschte SSD aussuchen, auf die erste Startposition schieben und aus Bios starten.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #7
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.955
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Beim Starten auf F2 drücken, wenn das UEFI-Bios erscheint, die gewünschte
SSD aussuchen und auf die erste Startposition schieben und aus Bios starten.
Das ist bei einem Dual-Boot-System absolut überflüssig.
Das bedeutet ja, jedesmal wenn das Betriebssystem gewechselt werden soll, geht man den Umweg über das BIOS.
Um das zu vermeiden, habe ich doch erklärt, wie Dual-Boot zu realisieren ist.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #8
Robbie

Robbie

Co-Admin
Dabei seit
16.08.2015
Beiträge
2.278
@bebon
Umständlicher geht es wirklich nicht mehr. :wut
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #9
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.955
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Nicht nur umständlich, sondern ein ganz schlechter Tipp für jemanden, der eine praktikable Anleitung sucht.
Manchmal ist es eben besser, sich zurückzuhalten, wenn man nichts sinnvolles beitragen kann.
Da ist es mir lieber, jemand schreibt, ich kenne mich mit Dual-Boot nicht aus und schreibt gar nichts dazu.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #10
M

MacWin

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
14.02.2016
Beiträge
158
Ort
Neuss
Version
10 Pro 64Bit
System
msi Z370 Gaming Pro Carbon, i7 8700K, 64GB RAM, RTX 4080 16GB, 2x970 EVOPlus NVMe m.2, WD Black 6TB
Vielen Dank für die Vielen Rückmeldungen, ich melde mich sobald die Installation abgeschlossen ist.
Aktuell war es in der Vergangenheit so da sich eine Installation gemacht hatte und unter dem gleichen Konto welches zwangsläufig Admin Rechte hat gearbeitet habe.
Ich würde gerne wissen, ob das so die Regel ist, oder ob man einen weiteren Benutzer einrichtet mit dem man dann arbeitet.
Ich frage mich das deshalb, um doch noch etwas mehr Schutz zu der Daten zu haben, sollte es doch mal zu einer Infektion kommen. Ich nutze auch Netzlaufwerke sowohl als Benutzer, als auch als Administrator um Daten zu verwalten und zu verschieben.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #11
MSFreak

MSFreak

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.06.2015
Beiträge
6.476
Ort
Hamburg
Version
Windows 10 Pro Version immer aktuelles Release
System
Hostrechner Medion P2150 D mit Intels Kaby-Lake-CPU, 16 GB RAM und SSD
Mit Adminrechten in einem produktiven Windows-Profil zu arbeiten ist nicht sinnvoll, da dann ev. eingeschleuste Schadsoftware ebenfalls administrative Rechte haben.
Meine Empfehlung, mit einem eingeschränkten User zu arbeiten. Wenn dann ein Programm oder eine Aktivität administrative Rechte verlangt, wirst du per UAC darüber informiert.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #12
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.955
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Sehe ich nicht so, ich arbeite mit einem User, der administrative Rechte hat.
Das bedeutet nicht im Umkehrschluss, dass Schadsoftware diese Rechte erbt.
Das mag unter Windows 95 noch anders gewesen sein.
Da ist das Rechtekonzept von Windows heute schon etwas differenzierter.
Wenn Schadsoftware sich daran vorbeimogeln kann, dann macht die das unabhängig davon, wer die eingeschleppt hat.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #13
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.572
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1778
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Ich frage mich das deshalb, um doch noch etwas mehr Schutz zu der Daten zu haben, sollte es doch mal zu einer Infektion kommen. Ich nutze auch Netzlaufwerke sowohl als Benutzer, als auch als Administrator um Daten zu verwalten und zu verschieben.
Tja, 7 Stühle, 9 Meinungen. ;)

Microsoft hat den Benutzer-Admin rechtemäßig so konzipiert, dass er als normales Benutzer-Profil genutzt werden kann. Damit Prozesse und Programme nicht automatisch mit Admin-Rechten laufen können, gibt es eben die UAC-Abfrage. Die Abfrage erfolgt gemäß Einstellung in der Benutzerkontensteuerung. Die kann man auf höchste Sicherheit einstellen. Dann poppt die "bei jedem Pup" auf. Bei mir ist es so eingestellt - wobei ich mir nicht sicher bin, ob es die Default-Einstellung ist oder ob ich da eine Änderung vorgenommen habe. Ich meine, so wie im Screen zu sehen, ist es die Default-Einstellung.

0000 aaaa Treiberupdates deaktivieren.jpg


Ich arbeite mit dem vorgesehenen Benutzer-Admin. Es wäre mir viel zu nervig, weil administrative Rechte bei meinen Aktionen oft benötigt werden, jedes Mal ein Passwort dafür eingeben zu müssen. Alleine, weil ich häufiger Etwas installiere oder deinstalliere, kann ich das als Standard-Nutzer ja nicht.

Der Standard-Nutzer ohne Admin-Recht ist von Microsoft aus eigentlich für weitere Personen gedacht, die ebenfalls an dem PC arbeiten, aber eben selber keine administrativen Änderungen im System durchführen sollen. Bei der Einstellung wie im Screen zu sehen ist, kommt die Bestätigungs-Abfrage immer, wenn ein Programm nach administrativen Rechten verlangt. Darüber hinaus wacht der Defender über das System und blockt ggfs. verdächtige Prozesse, sollten Schadware oder PUA aktiv werden wollen.

Ich habe noch keine negativen Erfahrungen mit dem Konzept gemacht, die mich veranlasst hätten, standardmäßig ohne Benutzer-Admin arbeiten zu wollen.

Wem das Microsoft-Sicherheits-Konzept jedoch zu unsicher erscheint, der arbeitet halt dann eben selber mit einem Standardnutzer, wenn ihn die Einschränkungen bei der "normalen" Arbeit am PC nicht stören.

Mache es also so, wie es Deinem Sicherheitsbedürfnis und Deinem gewünschten Work-Flow entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #14
jsigi

jsigi

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
07.06.2015
Beiträge
1.957
Ort
Mannheim
Version
Windows 10 Pro 64 Bit immer aktuell
System
ASUS Z97-C, i7-4790, Nvidia GTX750 TI, SSD Samsung 850 EVO, Soundblaster Z
@runit
Das ist die Standardeinstellung.
Ist bei mir genauso und ich bin mir sicher, das nicht selbst eingestellt zu haben.
Ich hatte am Anfang, nach Installation von Windows 10 auch einen Benutzer mit eingeschränkten Rechten angelegt, diesen aber später genervt, aus den gleichen Gründen, wie bei Dir, zum Admin hochgestuft.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #15
Argor

Argor

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.04.2019
Beiträge
1.444
Ort
Saarland
Version
Win 11 aktuell
System
Strix X570-F, R9 5900X, 32 GB, TUF RTX 4080 OC, Aorus FV43U
Mit Adminrechten in einem produktiven Windows-Profil zu arbeiten ist nicht sinnvoll, da dann ev. eingeschleuste Schadsoftware ebenfalls administrative Rechte haben.
Meine Empfehlung, mit einem eingeschränkten User zu arbeiten. Wenn dann ein Programm oder eine Aktivität administrative Rechte verlangt, wirst du per UAC darüber informiert.
Als das mit der UAC eingeführt wurde, da standen tatsächlich Sicherheitsaspekte im Vordergrund. Heute dient die mehr oder minder der Beschneidung von Userrechten in Unternehmen. In einer Homeversion wäre das eigentlich sogar unnötig. Um Viren oder Schadsoftware einzuschleppen, da brauchts wirklich keinerlei Userrechte mehr. Hier ist eher die Effizienz des Defender gefragt.
Wenn ich mir das Zeugs einmal auf dem PC eingefangen habe, dann ist es faktisch gegessen. Und ein guter Hacker lässt einen auch nicht mehr vom Haken ;-) Allerdings muss man auch festhalten, dass die kleinen Fische nicht abgekocht sondern meistens wieder ins Wasser geworfen werden :-)
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #16
hkdd

hkdd

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
22.11.2014
Beiträge
1.407
Ort
Dresden
Version
windows 10 Pro 64-bit & Windows 11 Pro 64-bit
System
Ryzen 7 1800X, 16 GB 2400, GeForce GTX 1050 Ti
Ich richte den Bootmanager mit EasyBCD ein, das klappt bei Win10 und 11 aber auch noch bei den älteren Systemen.
Auf meinem Desktop 2 habe ich 2x Win 11 ( davon einmal mit dem Explorer Patcher) und Win10.

1667818123474.png
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #17
M

MacWin

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
14.02.2016
Beiträge
158
Ort
Neuss
Version
10 Pro 64Bit
System
msi Z370 Gaming Pro Carbon, i7 8700K, 64GB RAM, RTX 4080 16GB, 2x970 EVOPlus NVMe m.2, WD Black 6TB
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Aktuell läuft das Windows 11 neben Windows 10 auf einer gesonderten NVMe SSD.
Wie sonst auch mache ich direkt nach der Installation, Treiber und Einrichtung der puren Windows Installation mit Aktivierung, ein Image.
Nach jeder großen Änderung gibt es ein Image, so dass ich im Ernstfall oder bei einem Ernsthaften und größeren Problem Schritt für Schritt zurück gehen kann ohne eine komplette Neuinstallation machen zu müssen.

Mit Windows 10 hatte ich so einen Admin Benutzer Account mit dem ich gearbeitet habe, das ständige öffnen der UAC finde ich als sehr störend, daher werde ich es eine Stufe tiefer setzen.

Da ich immer mit gesunden Menschenverstand an meine Emails heran gehe ist eine Infektion hierüber eher klein. Da ich auch des Öfteren Software installiere und deinstalliere werde ich wohl eher bei dem Admin Konto bleiben.

Auch so en Thema für Sicherheit wäre wohl der Virenscanner und Firewall. Ich hatte lange Zeit Norton, bin dann letztes Jahr zu Bitdefender gewechselt.
Mittlerweile frage ich mich ob solche Zusatz Software mit jährlichen Entgelten wirklich nötig ist. Oft höre ich das man im Grunde nichts mehr benötigt außer Windows Defender der eine Kombination aus Virenscanner und Firewall ist.

Die Firewall von Bitdefender hat mich auch immer genervt wenn ein Programm verändert wurde. Eine Regel dafür zu erstellen und dann ist ruhe, ist wohl laut Support nicht möglich.

Ich würde gerne mit einer neuen Installation doch eignes besser machen wollen. Kosten reduzieren und trotzdem eine gewisse Sicherheit zu haben und mehr vom System entschlacken.

Ich finde es keine so tolle Entwicklung das Antivirensoftware, Firewall und VPN schon als Privatanwender benötigt um keinen Schaden zu erleiden.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #18
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.955
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Mittlerweile frage ich mich ob solche Zusatz Software mit jährlichen Entgelten wirklich nötig ist. Oft höre ich das man im Grunde nichts mehr benötigt außer Windows Defender der eine Kombination aus Virenscanner und Firewall ist.
Genau so halte ich das seit 2015, also seit der ersten Installation von Windows 10.
Externe Antiviren-Software schießt oft über das Ziel hinaus mit Internet Security usw.
Um deren Funktionalität überhaupt ermöglichen zu können, werden dann andere Sicherheitlöcher aufgemacht.
Negativ aufgefallen ist mir auch Norton und die übrigen AV-Lösungen aus dem Konzern mit integriertem Kryptominer.
Und VPN hilft nicht gegen Viren und Co.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #19
M

MacWin

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
14.02.2016
Beiträge
158
Ort
Neuss
Version
10 Pro 64Bit
System
msi Z370 Gaming Pro Carbon, i7 8700K, 64GB RAM, RTX 4080 16GB, 2x970 EVOPlus NVMe m.2, WD Black 6TB
Ja ich weis das VPN nicht gegen Viren und Co hilft, aber dafür um die IP Adresse zu verschleiern. Diese willkürliche IP-Adressen Sammelei und das ausschlachten durch systematische Abmahnungs-Anwalts schreiben um Geld zu verdienen und auch Webseiten, ist auch ein Zeichen wogegen ich mich auch gerne schützen möchte. Das Internet ist im laufe der Zeit so eine Schande geworden. Durch die ganzen Cookies, das ausspähten von Daten gefühlt jede Webseite und Software wollen nur an Deine Daten und das Geld. Ich bin zahle lieber etwas Geld für Software anstatt mit Daten zu bezahlen.
 
  • Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? Beitrag #20
M

MacWin

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
14.02.2016
Beiträge
158
Ort
Neuss
Version
10 Pro 64Bit
System
msi Z370 Gaming Pro Carbon, i7 8700K, 64GB RAM, RTX 4080 16GB, 2x970 EVOPlus NVMe m.2, WD Black 6TB
Um den PC nicht wieder auseinander bauen zu müssen um die zweite SSD mit Windows 11 zu installieren habe ich ein Clean Install-Image von Windows 10 auf die zweite SSD wiederhergestellt. Nun kann ich mit F11 den auswählen von welcher SSD ich booten möchte. Da Windows 10 mit 500GB installiert wurde, kann ich eine Windows 11 installation für die restlichen 500 GB verwenden.

Ich würde jetzt gerne folgendes Wissen.
1. Wenn ich auf der zweiten SSD Windows 10 und Windows 11 habe und mich entschließe Windows 10 zu entfernen, startet der Rechner dann ohne Bootmenü das Windows 11?
2. Könnte ich dann das Windows 11 um die freigewordenen 500GB erweitern?
3. Wenn ich mich dann noch entschließe ebenfalls das Windows 10 von der ersten SSD zu löschen, läuft der Rechner dann immer noch mit Windows 11?

Die aktuelle Situation sieht so aus, dass das Windows 10 auf der ersten SSD mit 1TB nicht mehr so zuverlässig und ziemlich lahm arbeitet. Daher ein weiteres Windows 10 auf der zweiten SSD welches ich parallel zum anderen Windows 10 neu konfiguriere.

Danke
 
Thema:

Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren?

Windows 10 und Windows 11 Parallel installieren? - Ähnliche Themen

Bei upgrade auf win 11? Bleiben Programme und Benutzer erhalten?: Hallo Ich nutze mehrere Nutzerkonten auf meinem PC mit unterschiedlichen Einstellungen. Vor einem evtl. Upgrade auf Win 11 möchte ich wissen, ob...
Windows 10 System wieder beschleunigen: Ich konnte meinen Notebook, den ich schon ewig nicht mehr genutzt habe mal wieder eingeschaltet und vorbereitet wieder genutzt zu werden. Das...
Vorinstalliertes Win 11 downgraden: Hallo zusammen, seit ein paar Wochen habe ich einen neuen Laptop mit Win 11 Pro. Grauenhaft! Im Win 11 Forum erklärte man mir, ich könne auch bei...
Win 10 auf neue M.2 SSD - auf alte SSD Linux: Servus beinand, Aktuell läuft bei mir win 10 auf einer älteren SATA-SSD. Jetzt möchte ich mir eine M.2 SSD/PCIe einbauen, darauf Win 10 neu...
Windows 10 Pro arm64.iso: Hallo zusammen, ich bin seit circa 6 Monaten macOS Nutzer und habe nebenher (aus beruflichen Gründen) eine virtuelle Maschine mit Windows 11...
Oben