Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf

Diskutiere Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf im Windows 10 Sicherheit Forum im Bereich Windows 10 Foren; Seitdem Windows 10 am 29. Juli diesen Jahres offiziell auf den Markt gekommen ist, sind etliche Debatten bezüglich des Datenschutzes entstanden...
Seitdem Windows 10 am 29. Juli diesen Jahres offiziell auf den Markt gekommen ist, sind etliche Debatten bezüglich des Datenschutzes entstanden, bei denen sich sogar der deutsche Verbraucherschutz eingeschaltet hat. Bislang hat Microsoft diesbezüglich Stillschweigen gewahrt, welches jetzt gebrochen wurde. Redmond erklärt nun offiziell, welche Daten wirklich gesammelt werden und warum das so wichtig ist. Zudem beteuert man, dass ausschließlich die Sprachassistentin Cortana ganz persönliche Daten sammelt, da sie ansonsten nicht die von ihr verlangte Arbeit verrichten könne





Seit der Veröffentlichung von Windows 10 musste sich Microsoft immer wieder anhören, dass sein neuestes Betriebssystem als "Abhöranlage" gelte oder eine "Datenkrake" sei. Fakt ist, dass Microsoft von den Nutzern von Windows 10 - und neuerdings durch Patches auch von Windows 7 und Windows 8.x nicht gerade wenige Telemetriedaten sammelt, was der Konzern aus Redmond auch nicht abstreiten möchte. Die meisten Anschuldigungen bezüglich dem Sammeln von Daten sind allerdings darauf zurückzuführen, dass sich Microsoft noch nie so aggressiv in Gefilde vorgewagt hat, in denen zum Beispiel Google wandelt. Windows 10 ist Microsofts erstes Betriebssystem, welches von Hause aus das Sammeln gewisser Telemetriedaten unterstützt, was allerdings andere Betriebssysteme wie Googles Android oder auch Apples Mac OSX schon seit längerem umsetzen. Selbst nachdem sich Verbraucherschützer (unwissentlich) negativ über das neue Windows 10 geäußert haben, hat Microsoft Stillschweigen gewahrt - bis jetzt.

In einem Windows-Blog-Eintrag hat sich jetzt Terry Myerson zu Wort gemeldet und bezieht Stellung zu den bisherigen Anschuldigungen, welche den Datenschutz betreffen. Fakt ist, dass Microsoft Daten sammelt, wobei die Sammlung in erster Linie die Nutzererfahrung persönlicher gestalten soll. Einer von Microsofts Grundpfeilern ist immer noch das Vertrauen, welches ganz groß geschrieben wird. Allerdings ist man sich auch bei Microsoft im Klaren darüber, dass Vertrauen erst verdient werden muss.

Sämtliche Daten, die von Microsoft anonymisiert erhoben und verschlüsselt auf einen Server übertragen werden, dienen ausschließlich der Verbesserung des Produktes. Und diese Verschlüsselung ist so gut, dass bisher niemand - nicht einmal die Kollegen von arstechnica - nachweisen konnte, welche Daten genau übertragen werden konnten.
Selbst Spieleentwickler implementieren in ihren Produkten Tools, welche Daten über das Spielverhalten sammeln und übertragen - ohne dass der Nutzer irgend etwas mitbekommt - natürlich nur zur Verbesserung des Produktes.

Auch Microsoft benötigt sichere, verlässliche und natürlich anonyme Informationen über das Nutzungsverhalten der eigenen Software, damit ständig an Verbesserungen gearbeitet werden kann. So werden von Windows 10 Geräte-IDs (etwa die PCI-ID), Geräte-Typen (welche schon mittels PCI-ID übertragen werden können) sowie Absturzfehlerberichte anonymisiert und verschlüsselt an die Microsoft-Server übertragen, woraufhin die IT-Ingenieure bei Microsoft an die Fehlersuche und bestenfalls an die Fehlerbeseitigung machen können. Microsoft betont hier noch einmal, dass sämtliche Übertragungen keinerlei persönliche Informationen übermitteln, welche Rückschlüsse auf den jeweiligen Anwender zulassen. Auf Deutsch: Sämtliche persönlichen Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Account-ID und anderweitige persönliche Daten werden nicht übertragen. Zudem wird dem Nutzer im Einstellungs-Menü unter Datenschutz die Möglichkeit gegeben, in welchem Umfang Daten anonym sowie verschlüsselt an Microsoft übertragen werden können.

Allerdings räumt Microsoft auch ein, dass Software-Features wie die persönliche Sprachassistentin durchaus persönliche Daten wie den Geburtstag, E-Mail-Adresse, typische Gewohnheiten etc. benötigt. Nur so würde Cortana in vollem Umfang nutzbar sein. Wer also Cortana nutzen möchte, sollte sich mit den dazugehörigen Bedingungen einverstanden erklären.

Meinung des Autors: Wie ich schon vor einem Monat geschrieben habe, war die ganze Aufregung um den Datenschutz bei Windows 10 total unbegründet. Sicherlich werden jetzt Kritiker wieder sagen können: "Jaja, was der Terry Myerson sagt, ist ja "Gesetz"!" oder auch "Jetzt steht Aussage gegen Aussage." aber ich möchte hier noch einmal betonend fragen: "Was hätte Microsoft nur von wirklich privaten Nutzerdaten wie irgendwelchen Fotos vom letzten Urlaub, der Familienfeier oder etwas noch peinlicherem?"

Microsoft kann, wie auch jede andere Softwareschmiede auch, nur passende Updates bringen, wenn die Nutzer zu dem Schritt bereit sind, gewisse Metadaten wie die Hardware-ID oder auch Absturzprotokolle an die Server übermittelt um dort ausgewertet werden können. Wie seht ihr das?
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #2
G

goetheanum

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
07.08.2015
Beiträge
267
Version
win 10 pro
System
i7 intel, gtx970 styx 16gb ram
hi,

Einerseits will jeder ein optimales Betriebssystem, andererseits aber seine Daten bei sich wissen. Was mich wundert wo jeder seinen ganzen Lebenssenf in Facebook &co. einträgt.
Ich bin Fan von sprachgesteuerten Computer, so erlaube ich Cortana das Notwendige. Somit trage ich zur Verbesserung bei. Auch sonst darf mich MS auswerten:)

Im Grunde sollten wir froh sein das sich win 10 so massgeschneidert verbessern lässt. Das ist der Preis eines Betriebssystem mit künftigen upgrades. Jeder der Windows nutzt hängt so oder so an der Brust von MS. Warum sich dann verweigern und nicht mithelfen das System zu verbessern. Natürlich bin auch nicht mit allem einverstanden. Das MS meinen Rechner zur Verteilung benutzt zB. Solange kein eklatanter Missbrauch vorliegt und mir Schaden entsteht sehe ich jedenfalls
keinen Grund MS nicht Daten zur Verfügung zu stellen.
Ich für meinen Teil WILL ein sich ständig verbessertes Win 10.
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #3
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Ich hab die Datenübertragung erheblich eingeschränkt und nutze auch Cortana nicht. Auf meinem Desktop Rechner macht das aus meiner Sicht einfach keinen Sinn und mit Maschinen rede ich ohnehin nicht gerne. Es wird bei mir also nur das übertragen, was ich aufgrund des Insider Status gar nicht vermeiden kann. Nichts destotrotz muss ich MS erst mal mächtig vertrauen, was den verantwortungsvollen Umgang mit den bei mir erhobenen Daten angeht. Aber ich denke auch, dass MS dieses Vertrauen verdient.
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #4
A

anders

das gilt dann solange bis die nsa oder sonstwer interesse zeigt, will mir einer erzählen das die das nicht entschlüsseln können,
und wieso sollte ich nem kerl in den usa trauen.wo steht verbindlich das meine daten sicher sind ohne wenn und aber..win 10 ist es nicht wert mich so naiv vertrauensvoll ausspionieren zu lassen,ich bin masslos enttäuscht von microsoft und werde mir kein handy und kein betriebssystem mehr von microsoft zulegen,ich denke solang es keine möglichkeit gibt solche firmen zu kontrollieren werden sie immer gefährlicher
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #5
B

Babajaga

was manche Leute für Vorstellungen haben, NSA und gefährlich... Ihr seid für diese Leute so interessant wie der Pfurz, welcher einem Hafenarbeiter in China beim Reissack heben entfleucht.
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #6
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Dann wirf doch bitte einfach alle Geräte weg, die in irgend einer Form einen Zugang zum Internet haben. Denn ausnahmslos alle Betriebssysteme übertragen Daten zu ihrer Nutzung und zum Nutzer. Selbst Router, Smart-TV und alle anderen Geräte, die am Netz hängen. Und die schlimmsten Datensammler heissen (*Trommelwirbel*): Apple und Google zusammen mit ihren Systemen OsX, iOS und Android. Also wirf bitte schön alle Smartphones, Router, Smart-TVs etc weg und zieh den Stecker. Denn auch Linux, das rein zufällig in fast allen dieser Geräte verbaut ist, sammelt Daten und überträgt sie über das Netz an den Hersteller oder Betreiber des Dienstes, der das Gerät bereitgestellt hat.

Und die meisten dieser Datenempfänger sitzen: In den USA, in Korea oder in China.

Allein auf MS und Windows zu zeigen, das macht sehr deutlich wie unehrlich hier argumentiert wird. Denn die anderen sammeln wesentlich mehr und legen dazu gar nichts offen.
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #7
H

Heinz

das gilt dann solange bis die nsa oder sonstwer interesse zeigt, will mir einer erzählen das die das nicht entschlüsseln können,
und wieso sollte ich nem kerl in den usa trauen.wo steht verbindlich das meine daten sicher sind ohne wenn und aber..win 10 ist es nicht wert mich so naiv vertrauensvoll ausspionieren zu lassen,ich bin masslos enttäuscht von microsoft und werde mir kein handy und kein betriebssystem mehr von microsoft zulegen,ich denke solang es keine möglichkeit gibt solche firmen zu kontrollieren werden sie immer gefährlicher
Hallo
Du gehörst halt einfach zu den Leuten,die es nie verstehen werden und es nicht begreifen wollen.Geh einfach nicht mehr ins Internet und du hast keine Sorgen und Ängste mehr.Damit tust du auch noch Anderen einen Gefallen !
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #8
G

Gast

Und ich habe geglaubt, dass hier konstruktiv denkende Menschen zugange sind... aber kaum, das mal einer für sich entscheidet, dass er gegen bestimmte Vorgänge ist, wird er gleich niedergemacht, er möge alle Geräte wegschmeißen.
Sachliche Aufklärung, dass andere Geräte auch Daten sammeln wäre ja völig i.O., aber das am Ende des Ganzen dann noch eine Beleidigung kommt, dass er anderen ein Gefallen durch seine Abweseneheit "tuen" würde, zeigt dann doch wieder das Niveau des durchschnittlichen Kommentare-Schreibers...
Es lebe die Annonymität der vernetzten Welt!
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #9
B

Babajaga

hier sind durchaus normale konstruktiv denkende Menschen zugange. Nicht nur die vernetzte Welt sammelt Daten. Schon wenn zwei Menschen miteinander Reden werden Daten gesammelt. Ich sitze gerne nachmittags in einem kleinen netten Cafe. Was glaubst Du was ich da alles zu hören bekomme, denkt da jemand an Datenschutz? Selbst der Fötus im Mutterleibe ist nicht mehr anonym, da werden Ultraschallbilder gespeichert und von der werdenden Mutter per Mail und co um den ganzen Erdball gesendet. Andere wissen bereits mehr über uns als wir glauben. Die Banken, Zahnarzt, Standesämter, Scheidungsanwälte,und und und. Selbst die Bestattungsinstitute können Daten ziehen und sich ungefähr ausrechnen wann man denn als Kunde hereingekarrt wird. Das Wort Datenschutz wird es bald nicht mehr geben. Der Mensch ist gläsern geworden. Und das wird noch schlimmer. Eines Tages werden Computer unsere Datenströme im Gehirn erfassen können und uns Dinge verraten welche wir längst vergessen haben. Der Tante Emma laden um die Ecke weiß dann schon, noch bevor ich aus dem Haus gehe, was ich einkaufen werde. Schöne neue Zeit!
Beleidigen wollte Dich hier keiner, jedem seine Meinung!
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #10
H

Heinz

Und ich habe geglaubt, dass hier konstruktiv denkende Menschen zugange sind... aber kaum, das mal einer für sich entscheidet, dass er gegen bestimmte Vorgänge ist, wird er gleich niedergemacht, er möge alle Geräte wegschmeißen.
Sachliche Aufklärung, dass andere Geräte auch Daten sammeln wäre ja völig i.O., aber das am Ende des Ganzen dann noch eine Beleidigung kommt, dass er anderen ein Gefallen durch seine Abweseneheit "tuen" würde, zeigt dann doch wieder das Niveau des durchschnittlichen Kommentare-Schreibers...
Es lebe die Annonymität der vernetzten Welt!
Hallo Gast
Ich halte mich durchaus für konstruktiv denkend. Aber mit der Vielzahl der absolut destruktiv denkenden Meckerer in diesem Forum,die sich hier nicht mal anmelden,entstehen halt solche Reaktionen ! Es wurde bereits vielfach beschrieben,wie man Probleme lösen könnte,wenn man sich etwas Mühe gibt.Also braucht es eigentlich keine weiteren Informationen mehr
Und: Anonymes Netz? das ist wohl deine Illusion.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #11
MS-Sklave

MS-Sklave

Benutzer
Dabei seit
03.08.2015
Beiträge
88
Version
Windows 10 Home x64 • Version 21H1 • Build 19043.1052
System
Intel Core i5-4460 3.20 GHz • 8 GB DDR3-1600 • NVIDIA GeForce GTX 750 Ti • HDD 2 TB / 6 Partitionen
@Gast:
Die Tatsache, dass du das Wörtchen tuen in Anführungsstriche setzt und der Hinweis auf das Niveau des durchschnittlichen Kommentare-Schreibers machen es mir unmöglich, deinen Beitrag als "sachliche Aufklärung" einzustufen.

Du kritisierst die Formulierungen und Ausdrücke von areiland und Heinz, bewegst dich aber nach meiner Meinung dabei nicht gerade auf einem hohen Niveau.

Hauptzweck und Sinn dieses Forums sollte nicht die schulmeisterliche Kritisierung und Korrektur der Wortwahl (ausser Kraftausdrücke und Beleidigungen) oder Grammatik- bzw. Rechtschreibfehler der Autoren sein, sondern die sachliche Information und Auseinandersetzung über und um das Thema Windows 10.

@areiland:
Nicht nur die diversen Betriebssysteme sammeln Nutzerdaten, praktisch jedes Programm, egal ob kommerziell oder freeware, zeigt dieses Verhalten.

@alle Leser:
Jeder von uns möchte Programme, die ganz auf ihn persönlich zugeschnitten sind und genau die Funktionen bieten, die wir als nötig und sinnvoll erachten.
Aber woher sollen die Hersteller unsere Wünsche, Bedingungen und Gewohnheiten kennen? Aus der Glaskugel?
Wer setzt sich denn schon hin und tritt in einen qualifizierten, sachlichen Dialog mit Microsoft & Co?
Wir haben doch alle keine Zeit! Wie sonst ist die Erfindung der 5-Minuten-Terrine zu rechtfertigen ..... ;)

Die automatische, digitale Erfassung und Auswertung der Nutzerverhalten ist die effektivste und wirtschaftlichste Vorgehensweise, um Programme marktgerecht weiter entwickeln zu können.
Sie umgeht Sprach- und Bildungsbarrieren und setzt auch kein Fachwissen beim einzelnen User voraus.
Die Programm-Entwickler werden in die Lage versetzt, viel schneller und unmissverständlicher auf das Nutzungsverhalten der Anwender zu reagieren. Fragebögen oder Gespräche wären zeitaufwändiger, teurer und personalintensiver.

Was die Angst vor der Datenspionage durch z.B. die NSA betrifft:
Ich kann mir selbst in den wildesten Träumen nicht vorstellen, welches Interesse derartige Organisationen an meiner Steuererklärung, meinem Mietvertrag oder meinen Familienfotos haben sollten.
Die meisten von uns sind viel zu kleine Lichter und absolut unbedeutend für das Weltgeschehen.

Ausserdem hat jeder die Möglichkeit, Massnahmen zur Sicherung seiner "persönlichen Daten" zu treffen.
Aktive, sinnvoll konfigurierte Firewall, sich automatisch aktualisierende Antivirensoftware, die sich nicht ohne Zustimmung des Users durch Programme deaktivieren oder manipulieren lässt, Einrichtung einer Daten-Partition mit Verschlüsselung - das sind Dinge, die selbstverständlich sein sollten. Und schon hat sich, bei den meisten von uns jedenfalls, das Thema "Verfolgungswahn" erledigt.

Doch trotz aller vernünftigen Sicherheitsvorkehrungen und Massnahmen wird es nie eine hundertprozentige Sicherheit geben. Auch das "Abklemmen vom Internet" stellt für professionelle Datenspione keine echte Hürde dar. Geheimdienste haben Mittel und Wege, um auch dann an Informationen zu gelangen, die sie unbedingt haben wollen.

Kein vernünftiger Mensch würde seine Wohnungstür nicht abschliessen, nur weil er weiss, dass man jedes Schloss knacken kann!

Genauso ist die Datensicherheit auf dem PC zu betrachten.
Alle vertretbaren und sinnvollen Sicherheitsmassnahmen haben nur den Zweck, Gelegenheitshackern und -spionen den Zugang zu verwehren. Professionelle Datendiebe haben dafür nur ein müdes Lächeln übrig.

Eines sollte man aber nie vergessen:
Sicherheitsvorkehrungen und Schutzwürdigkeit der eigenen Daten sollten sich die Waage halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #12
G

Gast02

Hi,
Ich finde man sollte trotzdem die volle Kontrolle über die Daten haben was alles duch Programme oder Betriebsysteme verschickt wird und nicht mindest Datensätzen zustimmen müssen wenn man ein bestimmtes Programm oder System benutzen möchte.
Es gibt genug Leute die ihre Sachen freiwillig offenlegen würden. Das würde auf jeden Fall reichen um die Software zu verbessern.
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #13
A

anders

Hallo
Du gehörst halt einfach zu den Leuten,die es nie verstehen werden und es nicht begreifen wollen.Geh einfach nicht mehr ins Internet und du hast keine Sorgen und Ängste mehr.Damit tust du auch noch Anderen einen Gefallen ![/Q

solange leute wie du ,ungestraft andere beleidigen dürfen,werde ich mich hier nicht anmelden,du bist genervt von kommentaren,?dann halt einfach deinen mund..bzw die finger still..
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #14
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
@anders
Und jetzt zeig Du mir doch bitte mal, wo @Heinz irgendwelche Beleidigungen ausgesprochen hat - ich kann davon nämlich nichts entdecken. Mir scheint, Du führst hier diese angeblichen Beleidigungen ins Feld, weil Dir die Argumente fehlen und jetzt eine solche Schiene geritten werden muss. Diesen Diskussionsstil wollen wir hier aber gar nicht. Bleib also sachlich und unterstellle niemandem was.

@MS-Sklave
Natürlich, nicht nur die OSe übertragen Daten, sondern praktisch jede Software. Ich wollte mit meinen Beispielen auch nur aufzeigen, dass nicht allein die Windows basierte Plattform davon betroffen ist - sondern sämtliche Plattformen, bis hin zu den Mediareceivern von Sky oder Entertain. Allein, das will gar keiner wahrhaben und auch nicht sehen, dass gerade das "Gutmenschen" Betriebssystem Linux diesen Markt sogar dominiert. Denn auf praktisch jedem Endgerät, auf dem ein embedded System läuft - also Router, Switches, Receiver, SmartTVs und natürlich Android Smartphones und Tablets - läuft ein Linux Derivat. Selbst die netzwerkfähigen Spielekonsolen oder die vernetzten Fahrzeuge sind davon nicht ausgenommen. Und diesen Umstand lassen die Kritiker von MS immer wie selbstverständlich unter den Tisch fallen, wenn sie wegen der Datensammlung über MS herziehen, ihre Kritik von ihren Android, iOS und Linux verseuchten Endgeräten aus an uns senden und ihre Kritik über ganz viele Linux verseuchte Switches und Router an den ganzen Netzknoten zu uns geht.

Bis wir diese Kritik gelesen haben und unsere Köpfe wegen der unnötigerweise immer wieder kolpotierten Verbindung MS -> NSA schütteln konnten, hat die NSA die Metadaten der Kritiker ausgefiltert und gespeichert - weil sie die nämlich da schon lange an den Linuxdominierten Geräten der Netzinfrastruktur abgegriffen hat. Der Umstand, dass die NSA speziell in den von Cisco gelieferten Geräten ihre Backddors hat, ist schon sehr lange bekannt und müsste eigentlich nicht mehr gesondert betont werden. Genauso sollte die Tatsache, dass die US Gesetze jede in den USA ansässige Firma dazu verpflichten, auf Anforderung an die NSA die Daten ihrer Nutzer weiterzureichen, inzwischen der grossen Masse bekannt sein.

Es hat auch offenbar noch keiner bemerkt, dass sich MS und auch andere IT Konzerne gerichtlich gegen das Ansinnen der NSA wehren, auf Servern ausserhalb der USA lagernde E-Mail Inhalte von Nichtamerikanern zu bekommen. So mies kann MS also dann doch nicht sein. Gegen das was da wirklich passiert, sind die paar nicht anonymisierten Datenpakete - die von uns aus an MS gehen - ein kaum noch wahrnehmbares Rascheln im Wald der insgesamt bei uns abgegriffenen Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #15
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.535
Ein weiteres schönes Beispiel von Datensammeln habe ich kürzlich von einem Kollegen erfahren:

Schon so "popelige" Dinge wie ein Druckertreiber sendet Daten an seinen Ersteller. Als Beispiel nannte er hier HP.
Die sammeln auch Nutzungsdaten, die in die Entwicklung und das Merketing einfließen. Z.B. werden auch Einsatzdauer und -häufigkeit ermittelt, um daraus den Gerätebedarf der Zukunft annähernd errechnen zu können. Hierbei natürlich einfach nur, um eine Über- bzw. Unterversorgung an Geräten zu vermeiden.
Auch wissen sie, ob jemand immer HP kauft, woraus die Kundenzufriedenheit und dergleichen ermittelt wird.

(Und ich habe mich immer gewundert, warum gerade HP-Treiber so dermaßen groß sind. Nur zum Drucken können brauchts das sicher nicht)

Sicher weiß das auch fast keiner. Ich bin mir aber sicher, dass das irgendwo in den Bedingungen drin steht, die jeder bei der Installation als gelesen bestätigen muss. Natürlich ohne sie gelesen zu haben. Denn mal Hand aufs Herz: Wer will sich diese riesig langen Texte wirlich reinziehen. ;)
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #16
K

kerberos

Ich verstehe die gesamte Aufregung nicht. Wer sich im Internet bewegt, der weiss um seine Daten und dass er "abgegriffen" wird. Wer regt sich über das privat gesprochene Wort an seinem Telefon auf? Auch dort wird im großen Stil mitgehört. Und zu Hause hat (fast) jeder einen Router und nutzt VoIP - besser geht es nicht, mit Telefonaten.

Und selbst wer denkt dass Thor und "Genossen" helfen, die eigenen Daten zu verschleiern, der irrt hier sehr. Gerade bei solchen "Verschlüsselungsseiten" oder Tools in dieser Richtung ruft man die Neugierigen auf den Plan.
Wer seine Seiten testen möchte, kann sich hier mal umsehen. Helfen wird es nicht, aber man glaubt ja meist an das Gute ;)
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #17
G

Gast1

Gesperrt
Dabei seit
03.10.2015
Beiträge
60
Ort
Thailand
Version
windows 10 Pro, windows 7 UBUNTU LinuxMint
System
Intel duo 8GB
Wer seine Seiten testen möchte, kann sich hier mal umsehen. Helfen wird es nicht, aber man glaubt ja meist an das Gute ;)
Guter Link.
Danke!

@anders
Und jetzt zeig Du mir doch bitte mal, wo @Heinz irgendwelche Beleidigungen ausgesprochen hat - ich kann davon nämlich nichts entdecken.
Wenn Heinz, statt zu argumentieren, Gedanken über vermutete Krankheiten (Alzheimer) von sich gibt, dann verlässt er den Boden der in Foren zulässigen Form.
Heinz mag ein netter Geselle sein, und seine Beiträge zeugen von hohem Engagement für die Firma microsoft. Damit können eben nicht alle beglückt werden.
Und auch hier im Thread wird er persönlich, statt sich Gednken zu machen, mit denen er argumentiren könnte:
Hallo
Du gehörst halt einfach zu den Leuten,die es nie verstehen werden und es nicht begreifen wollen.Geh einfach nicht mehr ins Internet und du hast keine Sorgen und Ängste mehr.Damit tust du auch noch Anderen einen Gefallen !
Unnd wenn es jemand nicht entdecken kann, dann steht es dennoch da.

Allein auf MS und Windows zu zeigen, das macht sehr deutlich wie unehrlich hier argumentiert wird. Denn die anderen sammeln wesentlich mehr und legen dazu gar nichts offen.
Heimtückisch und hinterhältig ist es sogar, in einem windows-Forum auf microsoft zu zeigen. ;)
Denn die anderen tuns's doch auch, und microsoft lässt sie doch nur rein, weil sie ihnen vertrauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #18
H

Heinz

Hallo Gast1
Ich sagte dir bereits,du solltest nicht alles so tödlich ernst nehmen. du bist erst neu zu diesem Forum gestossen . Mal ein Scherz hier und ein Spass da ist allgemein hier oft anzutreffen. Du bist erst grad zu diesem Forum und kennst das wohl noch nicht so.
Es kommt auch oft auf die Thematik an,wie einzelne Foristen darauf reagieren.
Dieses Thema wegen der Datensammlerei ist schon sehr,sehr ausgelutscht und längst ausdiskutiert.Wenn ich aber zb. ernsthafte Fragen zu Computerangelegenheiten zu beantworten versuche,so geschieht dies auf seriöse Art. Wenn ich vielleicht einen Beitrag zu einer Problemlösung beitragen kann,dann versuche ich das.Ebenfalls auf seriöse Art
Und meine Aussage die du oben zitiert hast ist doch korrekt und ohne Umschweife,weder beleidigend noch difarmierend..Wenn du das so empfindest,liegt es an dir und deiner emotionalen Erfassung der Dinge.
Also,Fazit, wenn du Fragen und Themen hast die man realistisch diskutieren kann,bin ich gerne dabei. Gruss
Heinz

Gast 1
Siehst du,du bist ja der, der hier provoziert und Bemerkungen unter der Gürtellinie anbringt.Da darfst du dich über entsprechende Reaktionen nicht wundern.Dies ist wirklich keine Aussage die von Reife zeugt die du da in #19 geschrieben hast.Dies klingt doch wirklich eher wie ein trotziges Kind. Und du darfst nun ruhig wieder über mich schimpfen,wenn du willst.Ich war bereit,dir entgegen zu kommen mit meinem Beitrag #20,aber wenn ich das sehe muss ich doch eher sagen,das war vergebliche Liebesmüh !
heinz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #19
G

Gast1

Gesperrt
Dabei seit
03.10.2015
Beiträge
60
Ort
Thailand
Version
windows 10 Pro, windows 7 UBUNTU LinuxMint
System
Intel duo 8GB
Ich war bereit,dir entgegen zu kommen mit meinem Beitrag #20,aber wenn ich das sehe muss ich doch eher sagen,das war vergebliche Liebesmüh !
heinz
Ja wenn dir das nicht passt, dass du mir entgegen gekommen bist, dann lies halt vorher, was ich vorher geschrieben habe, bevor du mir entgegen kommst,
was ich allerdings auch gar nicht brauche. Ich habe hier lediglich auf den Supermoderator geantwortet, der deine Form des Postens nicht bemerkt haben will.
Und wenn du mir entgegen kommst, indem du für dich hin und wieder ein Witzchen genehmigt haben willst, was unzweifelhaft "genehmigt" wird, dann solltes du
mir diese Art der Kommunikation auch zugestehen.

PS.; wo hast du denn deine Gürtellinie? ;)
 
  • Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf Beitrag #20
H

Heinz

Ok abgemacht.Es stimmt,ich habe anstelle eines Anderen geantwortet und das war vielleicht nicht richtig von mir. Sorry. Wünsch angenehme Zeit in Thailand.wo du ja laut deiner Ausage lebst. Ansonsten clicke ich mich nun aus hier,weil,ich hab auch noch anderes und seriöseres zu tun.
Heinz
 
Thema:

Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf

Windows 10 und die Sammlung von Daten - Microsoft klärt auf - Ähnliche Themen

Zugriff auf Microsoft Konto und damit verbundene Dienste nach Todesfall einer Person? So geht es!: Es gibt Dinge, mit denen sich viele nicht auseinander setzen wollen, wie eben, was mit dem Konto einer anderen Person geschieht, wenn diese...
Steam Deck per WinSCP mit Windows 10 verbinden und Daten über WinSCP auf Steam Deck kopieren: Das Steam Deck kann viel, aber wenn man sich ein wenig damit befasst, kann es noch viel mehr und in diesem Fall benötigt man vielleicht mehr...
Windows 10 Lizenzen durch Microsoft ab 31.01.23 nicht mehr verfügbar - Was muss man beachten?: Aktuell liest man immer wieder die Meldung, dass der Verkauf von Windows 10 Lizenzen am 31. Januar 2023 eingestellt wird. Das klingt dramatisch...
Windows 10 vs Windows 11: Was hat sich verändert?: Ursprünglich war es geplant, dass Windows 10 die letzte Ausgabe des weltweit beliebtesten Betriebssystems bleiben würde. Doch wie wir seit einem...
Windows 10 Probleme mit Audiogeräten nach Updates - So leicht kann man die Probleme beheben: Manche haben aktuell nach der Installation eines Updates unter Windows 10 Probleme mit dem Ton, da es hier zu diversen Fehlern kommen kann. Da...
Oben