Die digitale Helferin Cortana lässt sich per Sprache bedienen. Doch wie im wahren Leben kommt es dabei gelegentlich zu Verständnisproblemen, doch diese lassen sich immerhin reduzieren. Was dazu getan werden muss, verraten wir nachfolgend
Ab Werk ist Cortana bei ihrem Umgang nicht gerade wählerisch, denn unter "Am liebsten reagieren auf" steht, dass sie es mit "Jeden" gut kann. Das Problem an soviel Geselligkeit ist allerdings, dass die Eingabe von Sprachbefehlen und -nachrichten unzuverlässiger funktioniert. Doch man kann Cortana beibringen, dass sie auf "die Stimme ihres Herrn" - oder natürlich ihrer Herrin - hört. Dazu ist ein kleines Sprachtraining notwendig, das mit folgenden Schritten gestartet wird:
Nun werden insgesamt sechs Sätze angezeigt, die vom Nutzer nachgesprochen werden müssen. Dabei handelt es sich um Fragen, die Cortana in ähnlicher Form gestellt werden können, beispielsweise "Hey Cortana, steht für den fünften Februar etwas in meinem Kalender?". Nachdem alle Sätze zur Zufriedenheit von Cortana vorgelesen wurden, wird im zuvor erwähnten Bereich "Am liebsten reagieren auf" eine neue Auswahlmöglichkeit freigeschaltet, denn dann kann die Sprachassistentin auch auf "Mich" reagieren.
Meinung des Autors: Eine Spracheingabe kann nur so gut sein, wie die Spracherkennung, die sie versteht. Bei Cortana lässt sich die Verständlichkeit aber verbessern, indem man sie auf das eigene Sprachmuster trainiert. Mit hartem Dialekt wird es aber dennoch schwer bleiben, liebe Bayern, Schwaben, Sachsen und andere...

Ab Werk ist Cortana bei ihrem Umgang nicht gerade wählerisch, denn unter "Am liebsten reagieren auf" steht, dass sie es mit "Jeden" gut kann. Das Problem an soviel Geselligkeit ist allerdings, dass die Eingabe von Sprachbefehlen und -nachrichten unzuverlässiger funktioniert. Doch man kann Cortana beibringen, dass sie auf "die Stimme ihres Herrn" - oder natürlich ihrer Herrin - hört. Dazu ist ein kleines Sprachtraining notwendig, das mit folgenden Schritten gestartet wird:
- Unten links das Cortana-Logo (Kreis neben dem Windows) anklicken
- In der linken Spalte von Cortana das dritte Symbol von oben, das entfernt an eine Diskette erinnert, anklicken
- Im jetzt sichtbaren "Notizbuch" in der rechten Spalte "Einstellungen" (Zahnrad-Symbol) anklicken
- Nach unten scrollen zum Bereich "Am liebsten reagieren auf"
- Dort die Schaltfläche "Meine Stimme trainieren" anklicken
- Die blaue Schaltfläche "Start" anklicken
Nun werden insgesamt sechs Sätze angezeigt, die vom Nutzer nachgesprochen werden müssen. Dabei handelt es sich um Fragen, die Cortana in ähnlicher Form gestellt werden können, beispielsweise "Hey Cortana, steht für den fünften Februar etwas in meinem Kalender?". Nachdem alle Sätze zur Zufriedenheit von Cortana vorgelesen wurden, wird im zuvor erwähnten Bereich "Am liebsten reagieren auf" eine neue Auswahlmöglichkeit freigeschaltet, denn dann kann die Sprachassistentin auch auf "Mich" reagieren.
Meinung des Autors: Eine Spracheingabe kann nur so gut sein, wie die Spracherkennung, die sie versteht. Bei Cortana lässt sich die Verständlichkeit aber verbessern, indem man sie auf das eigene Sprachmuster trainiert. Mit hartem Dialekt wird es aber dennoch schwer bleiben, liebe Bayern, Schwaben, Sachsen und andere...