Viele Windows 10 Mobile Nutzer wechseln ja, wenn vielleicht auch zwangsweise, auf ein Smartphone mit Android oder iOS, oder haben dies ohnehin schon benutzt. Microsoft hat ja diese Systeme mit seinen Apps schon immer gut versorgt und will nun auch die Umgebungsfreigabe Nearby Share aus dem Windows 10 April 2018 Update mit voller Android und iOS Unterstützung ausstatten.
Laut der Webseite Notebookcheck, die sich dabei auf die MSPowerUser berufen, ist das Ganze teilweise bereits möglich, allerdings nur über den Projekt Rome SDK (Software Development Kit). Dieser muss dann auch von Entwicklern genutzt werden wenn diese Nearby Share plattformübergreifend verwenden wollen. Eine generelle Einbindung für das Teilen von Dateien aller Art per Bluetooth oder WLAN ist nicht vorgesehen. Für Microsoft und so manchen großen Anbieter sicher kein Problem, aber für viele kleinere Entwickler wird das Ganze wohl uninteressant.
Auf der Build 2018 wurde dieses Feature in Zusammenarbeit mit Android OS schon teilweise präsentiert und ist somit definitiv nutzbar. Für Apple iOS soll das Ganze auf jeden Fall auch kommen, aber wenn die Funktion an sich für Alle nutzbar sein wird ist offen. Dass Windows 10 Mobile in der Liste erst gar nicht auftaucht dürfte nicht wirklich überraschen. Windows 10 Smartphones waren schon früher gern als letzte dran wenn es um Neuheiten ging, und das bereits bekannte Support-Ende macht das sicher nicht besser.
Meinung des Autors: Auch wenn es nach wie vor mit eigenen Smartphones nicht klappt arbeitet man bei Microsoft doch wenigstens am Support für gängigere Geräte…
Laut der Webseite Notebookcheck, die sich dabei auf die MSPowerUser berufen, ist das Ganze teilweise bereits möglich, allerdings nur über den Projekt Rome SDK (Software Development Kit). Dieser muss dann auch von Entwicklern genutzt werden wenn diese Nearby Share plattformübergreifend verwenden wollen. Eine generelle Einbindung für das Teilen von Dateien aller Art per Bluetooth oder WLAN ist nicht vorgesehen. Für Microsoft und so manchen großen Anbieter sicher kein Problem, aber für viele kleinere Entwickler wird das Ganze wohl uninteressant.
Auf der Build 2018 wurde dieses Feature in Zusammenarbeit mit Android OS schon teilweise präsentiert und ist somit definitiv nutzbar. Für Apple iOS soll das Ganze auf jeden Fall auch kommen, aber wenn die Funktion an sich für Alle nutzbar sein wird ist offen. Dass Windows 10 Mobile in der Liste erst gar nicht auftaucht dürfte nicht wirklich überraschen. Windows 10 Smartphones waren schon früher gern als letzte dran wenn es um Neuheiten ging, und das bereits bekannte Support-Ende macht das sicher nicht besser.
Meinung des Autors: Auch wenn es nach wie vor mit eigenen Smartphones nicht klappt arbeitet man bei Microsoft doch wenigstens am Support für gängigere Geräte…