M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Anfang der Nullerjahre hatte ich in Folge eines Festplattendefekts einen grösseren Datenverlust. Um einen solchen Verlust künftig zu verhindern, werden die Daten seither auf einem Raid-1-Laufwerk gespeichert. Zwei weitere Festplattendefekte blieben in der Folge ohne Datenverlust.
Bei einer Erneuerung des Mainboards (Asustek Prime X370-Pro) Anfangs 2018 gab es ein Problem zwischen dem Raidtreiber und Windows 10. Ich entschied mich für eine einfache Lösung und benutzte den in Windows 10 integrierten Software-Raid. Alles lief problemlos.
Mit dem Sicherheitsupdate letzten Monat reagierte das System nach dem Aufstarten nicht mehr. Im abgesicherten Modus lies sich nicht herausfinden weshalb. Nachdem ich einen Wiederherstellungspunkt von vor dem Update benutzt habe, war das System so zerschossen, dass selbst im abgesicherten Modus nur ein BSoD erschien. Als im RE selbst dism verkündete "Der Komponentenspeicher kann nicht repariert werden", entschied ich mich dafür, Windows neu zu installieren. ( )
Nach der Neuinstallation wurde nun das Raid-Laufwerk nicht mehr erkannt, bzw. es besass den Status "Fehler". Auch hier schien nicht mehr zu gehen. Jedoch konnte Drittsoftware problemlos auf die beiden HDs zugreifen und eine Überprüfung der beiden HDs ergab keine Fehler.
Ich entschied mich, die Daten entsprechend von einer der HDs runterzuziehen, das Raidlaufwerk neu aufzusetzen und die Daten wieder draufzuspielen. Funktionierte alles problemlos.
Einige Tage später jedoch bemerkte ich entsetzliches. Keine Datei auf dem Raid-Laufwerk war jünger als Juni 2019. Dafür fanden sich längst gelöschte Dateien wieder.
Das bedeutet: der Software-Raid funktionierte seit Juni letzten Jahres nicht mehr, es wurde nur noch eine HD beschrieben und gelesen. Jedoch kam in diesen 8 Monaten nicht ein Warnhinweis. Und wie gesagt, erst nach der Neuinstallation kam dann eine Fehlermeldung und ich konnte direkt aus Windows heraus nicht mehr darauf zugreifen. Davor... nichts.
Das Raid-Laufwerk ist zu einem Grossteil gefüllt, die Daten durch das neu Aufsetzen überschrieben und futsch.
Ich habe aber enormes Glück: alles, was in den letzten 8 Monaten wirklich wichtig war, hatte ich noch an dritter Stelle gesichert. Ein grösseres Projekt, dass vermutlich nur auf diesem Laufwerk gesichert gewesen wäre, hatte sich verzögert und war noch nicht gestartet. Weg sind so Sachen wie Ferienphotos, private Korrespondenz, ...
Mein Ärger hat sich in der Zwischenzeit gelegt. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es nicht sein darf, dass ein Raid aussteigt (aus welchem Grund auch immer) und es keinen Hinweis gibt.
Ich hoffe, so vielleicht etwas zur Produktverbesserung beizutragen und andere vor solchen Datenverlusten verschonen zu können.
Bei einer Erneuerung des Mainboards (Asustek Prime X370-Pro) Anfangs 2018 gab es ein Problem zwischen dem Raidtreiber und Windows 10. Ich entschied mich für eine einfache Lösung und benutzte den in Windows 10 integrierten Software-Raid. Alles lief problemlos.
Mit dem Sicherheitsupdate letzten Monat reagierte das System nach dem Aufstarten nicht mehr. Im abgesicherten Modus lies sich nicht herausfinden weshalb. Nachdem ich einen Wiederherstellungspunkt von vor dem Update benutzt habe, war das System so zerschossen, dass selbst im abgesicherten Modus nur ein BSoD erschien. Als im RE selbst dism verkündete "Der Komponentenspeicher kann nicht repariert werden", entschied ich mich dafür, Windows neu zu installieren. ( )
Nach der Neuinstallation wurde nun das Raid-Laufwerk nicht mehr erkannt, bzw. es besass den Status "Fehler". Auch hier schien nicht mehr zu gehen. Jedoch konnte Drittsoftware problemlos auf die beiden HDs zugreifen und eine Überprüfung der beiden HDs ergab keine Fehler.
Ich entschied mich, die Daten entsprechend von einer der HDs runterzuziehen, das Raidlaufwerk neu aufzusetzen und die Daten wieder draufzuspielen. Funktionierte alles problemlos.
Einige Tage später jedoch bemerkte ich entsetzliches. Keine Datei auf dem Raid-Laufwerk war jünger als Juni 2019. Dafür fanden sich längst gelöschte Dateien wieder.
Das bedeutet: der Software-Raid funktionierte seit Juni letzten Jahres nicht mehr, es wurde nur noch eine HD beschrieben und gelesen. Jedoch kam in diesen 8 Monaten nicht ein Warnhinweis. Und wie gesagt, erst nach der Neuinstallation kam dann eine Fehlermeldung und ich konnte direkt aus Windows heraus nicht mehr darauf zugreifen. Davor... nichts.
Das Raid-Laufwerk ist zu einem Grossteil gefüllt, die Daten durch das neu Aufsetzen überschrieben und futsch.
Ich habe aber enormes Glück: alles, was in den letzten 8 Monaten wirklich wichtig war, hatte ich noch an dritter Stelle gesichert. Ein grösseres Projekt, dass vermutlich nur auf diesem Laufwerk gesichert gewesen wäre, hatte sich verzögert und war noch nicht gestartet. Weg sind so Sachen wie Ferienphotos, private Korrespondenz, ...
Mein Ärger hat sich in der Zwischenzeit gelegt. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es nicht sein darf, dass ein Raid aussteigt (aus welchem Grund auch immer) und es keinen Hinweis gibt.
Ich hoffe, so vielleicht etwas zur Produktverbesserung beizutragen und andere vor solchen Datenverlusten verschonen zu können.