Da Microsoft seine Feature-Updates bekannter Maßen in Wellen verteilt, weiß man als Windows-Nutzer nie genau, wann das nächste Update bereit zur Installation ist. Wer mit seiner aktuellen Windows-Version zufrieden ist und nicht wie beim aktuellen Oktober-Update (Version 1809) zum Test-Objekt werden möchte, kann die Aktualisierung der Feature-Updates entweder für bis zu 35 Tage aussetzen oder auch ganz verhindern. Ein Großteil der im Netz zu findenden Tipps beschreiben das Setzen der getakteten Verbindung bei Geräten mit WLAN. Hat man allerdings einen Desktop-PC, der nur über LAN (Ethernet) kommuniziert, sieht die Sache schon anders aus. Wie sich die getaktete Verbindung auf einem per Ethernet angeschlossenen Rechner aktivieren lässt, soll euch nun der nachfolgende Praxis-Tipp erklären
Möchte man auf die von Microsoft bereitgestellten und in Wellen zu verteilenden Feature-Updates wie das letzte Oktober Update (Version 1809) verzichten, können Nutzer der Pro-Version dieses in den Einstellungen zwar für bis zu 35 Tage aussetzen, wobei Nutzer von Windows 10 Home diese Möglichkeit nicht haben. Allerdings lassen sich alle Feature-Updates über einen anderen Weg deaktivieren. Das Zauberwort nennt sich in diesem Fall "getaktete Verbindung", welche eigentlich dafür zuständig ist, Nutzern mit einem volumenbegrenzten Internet ein Datenlimit zu gewähren, so dass die meist mehrere Gigabyte großen Feature-Updates ausgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der getakteten Verbindung besteht darin, dass alle sicherheitsrelevanten Updates weiterhin heruntergeladen und installiert werden. Um die getaktete Verbindung bei PCs zu aktivieren, die ausschließlich über Ethernet (LAN) angeschlossen sind, geht ihr wie folgt vor:
Hinweis: Falls Ihr bei euch getaktete Verbindung einstellt, denkt bitte daran, dass jede Windows-10-Version nur eine Support-Dauer von 18 Monaten aufweist. Da nach diesen 18 Monaten werden somit auch die Sicherheits-Updates eingestellt werden, sollte die Nutzungszeit der getakteten Verbindung nicht überstrapaziert werden.
Meinung des Autors: Obwohl sich mittels getakteter Verbindung solche teils missglückten Feature-Updates wie das letzte Oktober-Update (Version 1809) verhindern lassen, sollte man aber nach ca. 6 Monaten doch auf die nächste Windows-Version upgraden, um nicht den "Anschluss" zu verlieren. Erfahrungsgemäß können die Window-Versionen nach diesen 6 Monaten als stabil bezeichnet werden, da bis dahin die gröbsten Schnitzer als beseitigt gelten.

Möchte man auf die von Microsoft bereitgestellten und in Wellen zu verteilenden Feature-Updates wie das letzte Oktober Update (Version 1809) verzichten, können Nutzer der Pro-Version dieses in den Einstellungen zwar für bis zu 35 Tage aussetzen, wobei Nutzer von Windows 10 Home diese Möglichkeit nicht haben. Allerdings lassen sich alle Feature-Updates über einen anderen Weg deaktivieren. Das Zauberwort nennt sich in diesem Fall "getaktete Verbindung", welche eigentlich dafür zuständig ist, Nutzern mit einem volumenbegrenzten Internet ein Datenlimit zu gewähren, so dass die meist mehrere Gigabyte großen Feature-Updates ausgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der getakteten Verbindung besteht darin, dass alle sicherheitsrelevanten Updates weiterhin heruntergeladen und installiert werden. Um die getaktete Verbindung bei PCs zu aktivieren, die ausschließlich über Ethernet (LAN) angeschlossen sind, geht ihr wie folgt vor:
- öffnet die Windows-Einstellungen über [Start] -> [Zahnrad]
- alternativ drückt ihr die Tastenkombination [Windows] + ["i"]
- klickt nun auf den Bereich "Netzwerk und Internet"
- auf der linken Seite wählt ihr nun die Kategorie "Ethernet"
- klickt nun auf eure bestehende Internet-Verbindung (in unserem Beispiel "Netzwerk")
- unter dem Bereich "Getaktete Verbindung" stellt ihr den Schieberegler bei "Als getaktete Verbindung festlegen" aus "Ein"
- das war es auch schon


Hinweis: Falls Ihr bei euch getaktete Verbindung einstellt, denkt bitte daran, dass jede Windows-10-Version nur eine Support-Dauer von 18 Monaten aufweist. Da nach diesen 18 Monaten werden somit auch die Sicherheits-Updates eingestellt werden, sollte die Nutzungszeit der getakteten Verbindung nicht überstrapaziert werden.
Meinung des Autors: Obwohl sich mittels getakteter Verbindung solche teils missglückten Feature-Updates wie das letzte Oktober-Update (Version 1809) verhindern lassen, sollte man aber nach ca. 6 Monaten doch auf die nächste Windows-Version upgraden, um nicht den "Anschluss" zu verlieren. Erfahrungsgemäß können die Window-Versionen nach diesen 6 Monaten als stabil bezeichnet werden, da bis dahin die gröbsten Schnitzer als beseitigt gelten.