Auch wenn sich Microsoft über seine Updates immer mehr bemüht, die aus Windows-7-Zeiten bekannte alte Systemsteuerung obsolet zu machen, wird diese für die ein oder andere Einstellungen noch benötigt. Auch gibt es Nutzer, die mit den neuen, unter Windows 10 eingeführten "Einstellungen" nicht zurecht kommen, was auch darin begründet liegt, dass sich diese innerhalb der verschiedenen Windows-10-Versionen teils drastisch unterscheiden. Wie ihr unter Windows 10 trotzdem in die alte Systemsteuerung gelangt und diese sogar im Startmenü oder auch auf der Taskleiste anpinnen könnt, soll euch nun dieser Praxis-Tipp zeigen
Viele Windows-10-Nutzer trauern immer noch der guten alten Systemsteuerung hinterher, dessen Sortierung beziehungsweise Übersicht sich seit Windows-95-Zeiten kaum verändert hat. Mit Windows 10 hat Microsoft allerdings einen Schlussstrich gezogen und seinen Nutzern neue "Einstellungen" präsentiert. Die Probleme an den neuen Einstellungen liegen darin begründet, dass die Nutzer immer noch nicht alle Funktionen finden, die noch über die alte Systemsteuerung abrufbar gewesen sind und sich diese auch zwischen den verschiedenen Windows-10-Versionen maßgeblich unterscheiden. Da man einen Großteil der Einstellungen allerdings immer noch über die alte Systemsteuerung regeln kann, gibt es Mittel und Wege, diese immer noch zu öffnen beziehungsweise auch im Startmenü respektive in der Taskleiste zu verankern.
Öffnen der alten, klassischen Systemsteuerung:
Anpinnen der Systemsteuerung an "Start" oder die Taskleiste:
Desktopverknüpfung der alten Systemsteuerung erstellen:
Nutzer von Desktopverknüpfungen können die alte Systemsteuerung natürlich auch als eine solche Verknüpfung anlegen.
Meinung des Autors: Da die Entwicklung der "neuen" Einstellungen unter Windows 10 immer noch als Baustelle bezeichnet werden darf, kann man durchaus die Nutzer verstehen, die lieber mit der alten, klassischen Systemsteuerung arbeiten möchten. Auch wenn von Microsoft schon "angedroht", dass die alte Systemsteuerung irgendwann gänzlich vom System verschwunden sein wird, ist dieser Fall seit nunmehr über 3 Jahren Windows 10 immer noch nicht eingetreten und meines Wissens auch noch lange nicht in Sicht. Somit lohnt es sich also immer noch, dass der ein oder andere Nutzer zur klassischen Systemsteuerung greift, bis Microsoft seine "neuen Einstellungen" endgültig optimiert und angepasst hat.

Viele Windows-10-Nutzer trauern immer noch der guten alten Systemsteuerung hinterher, dessen Sortierung beziehungsweise Übersicht sich seit Windows-95-Zeiten kaum verändert hat. Mit Windows 10 hat Microsoft allerdings einen Schlussstrich gezogen und seinen Nutzern neue "Einstellungen" präsentiert. Die Probleme an den neuen Einstellungen liegen darin begründet, dass die Nutzer immer noch nicht alle Funktionen finden, die noch über die alte Systemsteuerung abrufbar gewesen sind und sich diese auch zwischen den verschiedenen Windows-10-Versionen maßgeblich unterscheiden. Da man einen Großteil der Einstellungen allerdings immer noch über die alte Systemsteuerung regeln kann, gibt es Mittel und Wege, diese immer noch zu öffnen beziehungsweise auch im Startmenü respektive in der Taskleiste zu verankern.
Öffnen der alten, klassischen Systemsteuerung:
- drückt zum Öffnen der alten Systemsteuerung die Tastenkombination [Windows] + [R], gebt den Befehl "Control" ein und bestätigt mit Enter
- alternativ könnt ihr auch die [Windows-Taste] drücken und "Control" eintippen

Anpinnen der Systemsteuerung an "Start" oder die Taskleiste:
- drückt hierzu die [Windows-Taste] und gebt "Control" ein
- auf das Suchergebnis "Systemsteuerung Desktop App" führt ihr nun einen Rechtsklick aus, woraufhin ihr die beiden Möglichkeiten angeboten bekommt, diese an den "Start" und/oder die "Taskleiste" anzuheften
Desktopverknüpfung der alten Systemsteuerung erstellen:
Nutzer von Desktopverknüpfungen können die alte Systemsteuerung natürlich auch als eine solche Verknüpfung anlegen.
- der schnellste Weg führt über das Drücken der [Windows-Taste] sowie dem Befehl "Control"
- führt wieder einen Rechtsklick auf das Suchergebnis "Systemsteuerung" aus
- statt nun die Anwendung an den Start oder die Taskleiste anzupinnen, wählt ihr einfach den dritten Menüeintrag, welcher als "Dateispeicherort öffnen" bezeichnet ist
- hat sich das Explorer-Fenster mit dem Speicherort geöffnet, haltet die Verknüpfung "Systemsteuerung" mit der linken Maustaste fest, zieht diese auf eine freie Stelle des Desktops und lasst diese wieder los - fertig
Meinung des Autors: Da die Entwicklung der "neuen" Einstellungen unter Windows 10 immer noch als Baustelle bezeichnet werden darf, kann man durchaus die Nutzer verstehen, die lieber mit der alten, klassischen Systemsteuerung arbeiten möchten. Auch wenn von Microsoft schon "angedroht", dass die alte Systemsteuerung irgendwann gänzlich vom System verschwunden sein wird, ist dieser Fall seit nunmehr über 3 Jahren Windows 10 immer noch nicht eingetreten und meines Wissens auch noch lange nicht in Sicht. Somit lohnt es sich also immer noch, dass der ein oder andere Nutzer zur klassischen Systemsteuerung greift, bis Microsoft seine "neuen Einstellungen" endgültig optimiert und angepasst hat.