Speziell PC-Neulinge werden sich öfter die Frage stellen, über wie viel Speicherplatz der PC verfügt, wie viel davon noch frei ist und warum immer weniger Speicherplatz zur Verfügung steht, als vom Hersteller angegeben. Wie einfach es ist, unter Windows 10 den gesamten sowie verfügbaren Speicherplatz in Erfahrung zu bringen und warum immer weniger Speicherplatz zur Verfügung steht, als vom Hersteller suggeriert, soll euch nun der nachfolgende Praxis-Tipp erklären
Möchte man wissen, wie viel Speicherplatz zur Verfügung steht beziehungsweise wie viel vom gesamten Speicher aktuell belegt ist, geht das unter Windows 10 relativ einfach.
Effektive Speicherplatz-Menge - lügen die Hersteller?
Viele Nutzer werden sich sicherlich schon einmal gefragt haben, warum im Windows nie die Speicherplatzgröße einer Festplatte angezeigt wird, die auch wirklich auf dem Speicherlaufwerk oder in dessen Beschreibung aufgeführt ist. Die Ursache liegt hier im Binärsystem des Computers selbst, in welchem beispielsweise ein Gigabyte eigentlich 1.024 Megabyte beträgt. Unter den Herstellern hat sich aber der Einfachheit eingebürgert, dass mit dem Faktor 1.000 gerechnet wird. Da Windows selbst aber ein Betriebssystem ist, welches auf dem Binärsystem basiert, zeigt dieses bei allen Laufwerken die tatsächliche Größe an, womit die vom Hersteller suggerierten 250 Gigabyte dann tatsächlich nur 232 Gigabyte, 500 Gigabyte dann nur rund 465 Gigabyte und ein Terabyte (1.000 GB) dann in etwa nur 931 Gigabyte betragen. Je größer die Speicherlaufwerke werden, desto mehr macht sich dieser "Rechenfehler" bemerkbar.
Obwohl die Hersteller die Größe ihrer Speicherlaufwerke seit jeher mit dem Rechenfehler beschreiben, wird dieser Fehler erst jetzt, also in einer Zeit ersichtlich, in welcher das Speichervermögen der Laufwerke immer größere Ausmaße angenommen hat, welche zukünftig nicht besser, sondern eher noch schlimmer werden. Dieses Phänomen kann man sehr gut im oberen Screenshot sehen, in welchem Laufwerk D (Daten 2) und Laufwerk E (Daten 3) aus einer einzigen HDD bestehen, welche laut Hersteller eine Speicherkapazität von 4 Terabyte haben soll, das Binärsystem von Windows allerdings effektiv nur 3,63 Terabyte auslesen kann.
Meinung des Autors: Der auf dem Computer zur Verfügung stehende Speicherplatz ist schnell ausgelesen. Bezüglich der suggerierten und der tatsächlichen Größe sollte man sich allerdings nicht verwirren lassen.

Möchte man wissen, wie viel Speicherplatz zur Verfügung steht beziehungsweise wie viel vom gesamten Speicher aktuell belegt ist, geht das unter Windows 10 relativ einfach.
- öffnet dazu euren Windows-Explorer (der gelbe Ordner auf der Taskleiste)
- klickt anschließend in der linken Tabelle auf "Dieser PC"
- unter der Rubrik "Geräte und Laufwerke werden euch nun sämtliche, angeschlossenen Festplatten oder SSDs angezeigt, die von Windows erkannt werden
- unterhalb von jedem erkannten Laufwerk wird die Gesamtgröße sowie der noch freie Speicherplatz angezeigt - siehe Screenshot

Effektive Speicherplatz-Menge - lügen die Hersteller?
Viele Nutzer werden sich sicherlich schon einmal gefragt haben, warum im Windows nie die Speicherplatzgröße einer Festplatte angezeigt wird, die auch wirklich auf dem Speicherlaufwerk oder in dessen Beschreibung aufgeführt ist. Die Ursache liegt hier im Binärsystem des Computers selbst, in welchem beispielsweise ein Gigabyte eigentlich 1.024 Megabyte beträgt. Unter den Herstellern hat sich aber der Einfachheit eingebürgert, dass mit dem Faktor 1.000 gerechnet wird. Da Windows selbst aber ein Betriebssystem ist, welches auf dem Binärsystem basiert, zeigt dieses bei allen Laufwerken die tatsächliche Größe an, womit die vom Hersteller suggerierten 250 Gigabyte dann tatsächlich nur 232 Gigabyte, 500 Gigabyte dann nur rund 465 Gigabyte und ein Terabyte (1.000 GB) dann in etwa nur 931 Gigabyte betragen. Je größer die Speicherlaufwerke werden, desto mehr macht sich dieser "Rechenfehler" bemerkbar.
Obwohl die Hersteller die Größe ihrer Speicherlaufwerke seit jeher mit dem Rechenfehler beschreiben, wird dieser Fehler erst jetzt, also in einer Zeit ersichtlich, in welcher das Speichervermögen der Laufwerke immer größere Ausmaße angenommen hat, welche zukünftig nicht besser, sondern eher noch schlimmer werden. Dieses Phänomen kann man sehr gut im oberen Screenshot sehen, in welchem Laufwerk D (Daten 2) und Laufwerk E (Daten 3) aus einer einzigen HDD bestehen, welche laut Hersteller eine Speicherkapazität von 4 Terabyte haben soll, das Binärsystem von Windows allerdings effektiv nur 3,63 Terabyte auslesen kann.
Meinung des Autors: Der auf dem Computer zur Verfügung stehende Speicherplatz ist schnell ausgelesen. Bezüglich der suggerierten und der tatsächlichen Größe sollte man sich allerdings nicht verwirren lassen.