Der Firewall von Windows 10 lässt sich via definierter Regeln beibringen, ob diese Png-Anfragen von Außerhalb zulassen oder blockieren soll. Wie das funktioniert, soll euch dieser Praxis-Tipp zeigen
Die einfachste Art zum Überprüfen von Netzwerkverbindungen bietet die Ping-Anfrage in der Eingabeaufforderung, mit welcher diverse, 32 Kilobyte große Datenpakete zu einem anderen PC oder einem Web-Server gesendet werden können, deren Antwort-Signal Auskunft darüber gibt, ob und wie gut eine Verbindung zustande gekommen ist. Insofern jedoch "Zeitüberschreitung der Anforderung" gemeldet wird, kam keine Verbindung zustande, was folgende Gründe haben kann:
Computer-Administratoren nutzen den Ping-Befehl sehr gerne, da dieser eine Funktionsprüfung des Netzwerks erlaubt, die schneller als alles andere ist. Zudem werden die Ping-Befehle von nahezu sämtlichen Betriebssystemen gleichermaßen verstanden, angefangen von Windows 95 bis Windows 10, Mac OS, Unix und anderen Linux-Distributionen.
Bei wem die Ping-Anfragen nicht funktionieren oder nicht mehr funktionieren sollen, kann dies in den Regel-Einstellungen der Firewall individuell anpassen, wozu man unter Windows 10 wie folgt vorgeht:
Falls euer Netzwerk auf IPv6 konfiguriert ist, müsst ihr obige Änderungen natürlich auf "Datei- und Druckerfreigabe (Echoanforderung - ICMPv6 eingehend" anwenden.
Meinung des Autors: Wenn ihr wisst, dass eure Netzwerkkarte in Ordnung ist, dennoch aber keine Ping-Antworten zustande kommen, kann dies auch an den Regeln der Firewall liegen, was sich allerdings mit ein paar wenigen Klicks überprüfen lässt. Andersherum ist es natürlich auch möglich, dass ihr Ping-Anfragen von Außerhalb blockieren könnt, was ich aber nicht unbedingt empfehle.

Die einfachste Art zum Überprüfen von Netzwerkverbindungen bietet die Ping-Anfrage in der Eingabeaufforderung, mit welcher diverse, 32 Kilobyte große Datenpakete zu einem anderen PC oder einem Web-Server gesendet werden können, deren Antwort-Signal Auskunft darüber gibt, ob und wie gut eine Verbindung zustande gekommen ist. Insofern jedoch "Zeitüberschreitung der Anforderung" gemeldet wird, kam keine Verbindung zustande, was folgende Gründe haben kann:
- die Netzwerkverbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger ist nicht zustande gekommen
- die Firewall des Empfängers lässt keine Ping-Anfragen durch und antwortet somit nicht
- in sehr seltenen Fällen wird der Ping-Befehl nicht unterstützt
Computer-Administratoren nutzen den Ping-Befehl sehr gerne, da dieser eine Funktionsprüfung des Netzwerks erlaubt, die schneller als alles andere ist. Zudem werden die Ping-Befehle von nahezu sämtlichen Betriebssystemen gleichermaßen verstanden, angefangen von Windows 95 bis Windows 10, Mac OS, Unix und anderen Linux-Distributionen.
Bei wem die Ping-Anfragen nicht funktionieren oder nicht mehr funktionieren sollen, kann dies in den Regel-Einstellungen der Firewall individuell anpassen, wozu man unter Windows 10 wie folgt vorgeht:
- klickt auf Start und tippt "Firewall" ein
- wählt bei den Vorschlägen "Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit" aus
- im neu geöffneten Fenster klickt ihr auf der linken Seite auf "Eingehende Regeln"
- scrollt im rechten Feld etwas nach unten und sucht nach dem mit einem grünen Haken markierten Eintrag "Datei- und Druckerfreigabe (Echoanforderung - ICMPv4 eingehend) mittels Rechtsklick an um die "Eigenschaften" zu öffnen
- im neuen Fenster bleibt ihr im Reiter Allgemein
- wenn ihr Ping-Anfragen zulassen wollt, stellt sicher, dass im Kontrollkästchen neben "Aktiviert" ein Haken gesetzt und im unteren Bereich unter Aktion die "Verbindung zulassen" markiert ist


Falls euer Netzwerk auf IPv6 konfiguriert ist, müsst ihr obige Änderungen natürlich auf "Datei- und Druckerfreigabe (Echoanforderung - ICMPv6 eingehend" anwenden.
Meinung des Autors: Wenn ihr wisst, dass eure Netzwerkkarte in Ordnung ist, dennoch aber keine Ping-Antworten zustande kommen, kann dies auch an den Regeln der Firewall liegen, was sich allerdings mit ein paar wenigen Klicks überprüfen lässt. Andersherum ist es natürlich auch möglich, dass ihr Ping-Anfragen von Außerhalb blockieren könnt, was ich aber nicht unbedingt empfehle.