Windows 10 beherrscht mehr als nur die einfachen Befehle "Neustart", "Energie sparen" oder auch "Herunterfahren", welche über das Startmenü erreichbar sind. Wenn ein Windows System nicht mehr rund läuft und Schwierigkeiten macht, kann es helfen, über die Kommandozeile einen kompletten Neustart durchzuführen, wofür aber entsprechende Shutdown-Befehle notwendig sind. In diesem Praxis-Tipp möchten wir euch die wichtigsten dieser Shutdown- und Reboot-Befehle und die damit einhergehenden Parameter vorstellen
Obwohl unser Super-Moderator Alex schon einige Ratgeber erstellt hat, die erklären, wie man den Windows-10-PC komplett neu startet oder auch wie man entsprechende Verknüpfungen zum Abmelden, Herunterfahren und vieles mehr erstellt, kommen immer wieder Fragen auf, was welcher Parameter für eine Bedeutung hat respektive was dieser bewirkt. Um nicht allzu lange um den heißen Brei zu reden, nachfolgend die wichtigsten Parameter und ihre Bedeutung:
Nachfolgend möchte ich euch noch ein paar Beispiele der sinnvollsten respektive meist genutzten CMD-Befehle mit auf den Weg geben, die einige der eben genannten Parameter enthalten und verdeutlichen können:
Meinung des Autors: Wenn es neben den bereits bekannten Shutdown-Befehlen dann doch etwas ausgefallener sein soll oder sogar muss, dürften die hier gezeigten Parameter alles wichtige aufbieten, was man so braucht. Falls euch noch weitere Parameter über den Weg laufen sollten, hinterlasst diese im Kommentarbereich, wodurch diese dann zeitnah im Artikel ergänzt werden können.

Obwohl unser Super-Moderator Alex schon einige Ratgeber erstellt hat, die erklären, wie man den Windows-10-PC komplett neu startet oder auch wie man entsprechende Verknüpfungen zum Abmelden, Herunterfahren und vieles mehr erstellt, kommen immer wieder Fragen auf, was welcher Parameter für eine Bedeutung hat respektive was dieser bewirkt. Um nicht allzu lange um den heißen Brei zu reden, nachfolgend die wichtigsten Parameter und ihre Bedeutung:
Parameter | Aufgabe beziehungsweise Bedeutung |
-? | zeigt die Shutdown-Hilfe an, wobei die Eingabe ansonsten keine weiteren Optionen mit sich bringt |
-i | öffnet eine grafische Benutzeroberfläche, mit der auch Computer via Remote-Zugriff gesteuert werden können |
-I | Abmelden. Diese Option lässt sich nicht mit den Shutdown-Optionen /m oder /d verwenden |
-s | steht für shutdown und fährt den PC herunter |
-r | steht für reboot und fährt den PC komplett herunter um ihn danach wieder neu zu starten |
-g | wie bei "/r" nur dass nach dem Neustart sämtliche registrierten Anwendungen neu gestartet werden |
-a | bricht das Herunterfahren des Systems ab, wobei dieser Befehl ausschließlich während der Zeitüberschreitungsperiode verwendet werden kann |
-p | schaltet den lokalen PC ohne Zeitüberschreitungswarnung aus, wobei hier optional die Shutdown-Optionen "/d" sowie "/f" möglich sind |
-h | versetzt den lokalen PC in den Ruhezustand. Optional kann hier noch die Shutdown-Option "/f" verwendet werden |
-hybrid | fährt den PC herunter und bereitet diesen für den Schnellstart vor. Muss in Verbindung mit der Option "/s" verwendet werden. |
-e | dokumentiert die Ursache für das unerwartete Herunterfahren eines PCs |
-o | ruft Menü mit erweiterten Startoptionen auf und startet den Computer neu. Muss in Verbindung mit der Option "/r" verwendet werden. |
-m | \Computer legt Zielcomputer (Remote) fest |
-t ??? | festlegen der Zeitüberschreitungsperiode vor dem Herunterfahren auf ??? Sekunden („Shutdown Timer“). Gültiger Bereich: 0 bis 315360000 (entspricht 10 Jahren), der Standardwert ist 30. Wenn der Zeitüberschreitungswert größer ist als als 0, wird der /f-Parameter einbezogen. |
-f | erzwingt das Schließen ausgeführter Anwendungen ohne Vorwarnung. Der /f-Parameter wird einbezogen, wenn ein Wert größer 0 für den /t-Parameter angegeben wird. |
-c „Kommentar“ | hiermit kann optional die Ursache für das Herunterfahren oder einen Neustart angegeben werden, welche dann im Ereignisprotokoll zu finden ist. Maximal sind 512 Zeichen zulässig. |
-d [p|u:]xx:yy | gibt Ursache für den Neustart oder das Herunterfahren an. „p“ gibt an, dass der Neustart oder das Herunterfahren geplant ist. „u“ gibt an, dass die Ursache benutzerdefiniert ist. Wenn weder „p“ noch „u“ angegeben ist, ist das Neustarten oder Herunterfahren nicht geplant. „xx“ ist die Hauptgrundnummer (positive ganze Zahl kleiner als 256). „yy“ ist die Nebengrundnummer (positive ganze Zahl kleiner als 65536). |
- shutdown -s -t 120 - (fährt den lokalen PC in 2 Minuten herunter)
- shutdown -i - (anzeigen einer grafischen Oberfläche, Parameter muss erste Option sein)
- shutdown -a - (bricht Herunterfahren des Computers ab)
- shutdown -g - (startet den PC neu und startet nach dem Neustart die vorher ausgeführten registrierten Programme erneut)
- shutdown -l - (aktueller Benutzer wird abgemeldet; nicht in Verbindung mit -m)
- shutdown -f - (ausgeführte Anwendungen werden geschlossen)
- shutdown -s -m \Computername - (fährt Remote Computer "Computername" herunter)
- shutdown -r - (Rechner wird heruntergefahren und neu gestartet)
- shutdown -c "Hier Kommentar eingeben" - (mit -c wird dem Herunterfahren ein Kommentar zugewiesen; maximal 512 Zeichen)
Meinung des Autors: Wenn es neben den bereits bekannten Shutdown-Befehlen dann doch etwas ausgefallener sein soll oder sogar muss, dürften die hier gezeigten Parameter alles wichtige aufbieten, was man so braucht. Falls euch noch weitere Parameter über den Weg laufen sollten, hinterlasst diese im Kommentarbereich, wodurch diese dann zeitnah im Artikel ergänzt werden können.