
doc264
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 26.02.2020
- Beiträge
- 12
- Ort
- Freiburg
- Version
- Windows 10 Pro (20H2) 64-Bit
- System
- MSI B250M PRO-VDH, i5-6400, 64 GB DDR4, NVIDIA Quadro FX 4800, 250 GB SSD
Hallo liebe Wissende,
bevor es mir ähnlich ergeht, wie einst Jim Phelbs in "Mission Impossible":
"Dieses Betriebssystem wird sich in 5 Sekunden selbst zerstören.", bitte ich euch um Rat.
Ich möchte gerne Windows 10 Pro auf einer 2., größeren SSD sauber neu installieren (Der Plan: Upgrade vom Klon der aktiven C-Partition (Rücksicherung eines Images der Version 1909) auf 20H2 als Neuinstallation mit dem Media Creation Tool). Die anschließende Einrichtung will ich ganz gemütlich peu à peu nebenbei erledigen, während ich weiterhin mit dem BS auf SSD 1 arbeite. Danach soll SSD 1 gelöscht werden. Beide Platten sind intern in einem Wechselrahmen verbaut (Desktop-PC).
Ich frage mich nun Folgendes:
1. Soweit ich mich erinnere, muß die neue Installation innerhalb von 30 Tagen aktiviert werden. Beide kämen dann abwechselnd zum Einsatz, die eine - wie gehabt - zum Arbeiten, die andere, um sie nach und nach einzurichten und die ganze Software (Office, Bild-, Audio-, Videobearbeitung, etc.) wieder zu installieren.
Läßt Microsoft zu, daß ein und dieselbe Lizenz auf der 2. SSD desselben Rechners noch einmal aktiviert wird, denn ich besitze keinen zweiten Lizenzschlüssel? Es handelt sich um ein Upgrade von Windows 7 Professional. Ein Microsoft-Konto existiert seit Anfang des Jahres. Allerdings habe ich mich bisher nie damit befasst.
Falls ich Alex´ Thread vom 26.4.2017 richtig verstehe, dürfte es keine Probleme geben, da es sich um nur einen Rechner handelt, die errechneten Prüfsummen daher identisch sind und Windows 10 sich ohnehin automatisch aktiviert. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht
. Ich fürchte auch, daß ich gerade Product-Key und Lizenz durcheinanderbringe.
2. Ich denke, in dieser Konstellation benötige ich einen Bootmanager. Bringt Windows einen mit, der automatisch aktiv wird, wenn er eine zweite bootfähige Partition erkennt oder muß ich jedesmal im Bios die Bootreihenfolge ändern?
Was meint ihr? Kann ich so vorgehen oder sollte ich mir doch für 15 - 20 € eine zweite Lizenz zulegen und diese bei der Installation eingeben?
Ich hoffe, meine Darstellung ist nicht zu konfus und stümperhaft.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Wolfgang
bevor es mir ähnlich ergeht, wie einst Jim Phelbs in "Mission Impossible":
"Dieses Betriebssystem wird sich in 5 Sekunden selbst zerstören.", bitte ich euch um Rat.
Ich möchte gerne Windows 10 Pro auf einer 2., größeren SSD sauber neu installieren (Der Plan: Upgrade vom Klon der aktiven C-Partition (Rücksicherung eines Images der Version 1909) auf 20H2 als Neuinstallation mit dem Media Creation Tool). Die anschließende Einrichtung will ich ganz gemütlich peu à peu nebenbei erledigen, während ich weiterhin mit dem BS auf SSD 1 arbeite. Danach soll SSD 1 gelöscht werden. Beide Platten sind intern in einem Wechselrahmen verbaut (Desktop-PC).
Ich frage mich nun Folgendes:
1. Soweit ich mich erinnere, muß die neue Installation innerhalb von 30 Tagen aktiviert werden. Beide kämen dann abwechselnd zum Einsatz, die eine - wie gehabt - zum Arbeiten, die andere, um sie nach und nach einzurichten und die ganze Software (Office, Bild-, Audio-, Videobearbeitung, etc.) wieder zu installieren.
Läßt Microsoft zu, daß ein und dieselbe Lizenz auf der 2. SSD desselben Rechners noch einmal aktiviert wird, denn ich besitze keinen zweiten Lizenzschlüssel? Es handelt sich um ein Upgrade von Windows 7 Professional. Ein Microsoft-Konto existiert seit Anfang des Jahres. Allerdings habe ich mich bisher nie damit befasst.
Falls ich Alex´ Thread vom 26.4.2017 richtig verstehe, dürfte es keine Probleme geben, da es sich um nur einen Rechner handelt, die errechneten Prüfsummen daher identisch sind und Windows 10 sich ohnehin automatisch aktiviert. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht

2. Ich denke, in dieser Konstellation benötige ich einen Bootmanager. Bringt Windows einen mit, der automatisch aktiv wird, wenn er eine zweite bootfähige Partition erkennt oder muß ich jedesmal im Bios die Bootreihenfolge ändern?
Was meint ihr? Kann ich so vorgehen oder sollte ich mir doch für 15 - 20 € eine zweite Lizenz zulegen und diese bei der Installation eingeben?
Ich hoffe, meine Darstellung ist nicht zu konfus und stümperhaft.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Wolfgang