Bei näherer Betrachtung des RocketDock wird klar, dasss nicht jede Anwendung, die in der alternativen Startleiste platziert wird, ein entsprechendes Icon bekommt, weshalb dieses dann mit einem Fragenzeichen anstatt des passenden Icons versehen wird. Bei einer einzigen Anwendung mag das vielleicht noch akzeptabel sein, aber sobald mehrere Anwendungen aufgrund fehlender Icons nur noch als "Fragezeichen" angezeigt werden, hat die Anwendung RocketDock sein Ziel verfehlt. In diesem Praxis-Tipp zeige ich euch, wie ihr jeder Anwendung auch das passende Icon geben könnt
Nachdem wir euch bereits in einem anderen Ratgeber erklärt haben, wie ihr euch das RocketDock als alternative Taskleiste einrichtet, werdet ihr sicherlich beim Herumprobieren festgestellt haben, dass nicht jede Anwendung ein entsprechendes Icon mit sich bringt, weshalb dieses dann vorerst durch ein Fragezeichen ersetzt wird. Wer jetzt allerdings mehrere dieser Anwendungen ohne passendes Icon in seinem Dock sammelt, kann dadurch schnell dein Überblick verlieren, wodurch der Sinn und Zweck von RocketDock - den Desktop aufgeräumt und übersichtlich zu gestalten - verfehlt wäre.
Die Entwickler von RocketDock haben allerdings dafür gesorgt, dass zusätzliche Icons für die entsprechenden Anwendungen hinzugefügt werden können, wodurch sich das Ändern der Icons ähnlich simpel wie in der Windows-Startleiste verhält. Für die Icons empfehlen sich sowohl Dateien mit der Endung ".icon" als auch ".png". Einfache ".jpg"-Dateien funktionieren auch, doch sind diese nicht unbedingt empfehlenswert, da diese meist aus einer Ebene bestehen und somit im Dock eine Wirkung erzielen, als wären sie einfach nur "dahin geklatscht" - was nich unbedingt jeden Geschmack treffen sollte. In unserem Beispiel haben wir uns die Anwendung des "Windows Godmode" gewählt, da dieser von vielen Usern sowohl unter Windows 7, Windows 8.x sowie auch dem neuen Windows 10 genutzt wird. Nachdem diese Verknüpfung mittels gehaltener linker Maustaste in das Dock gezogen wurde, wird hier statt dem passenden Icon das besagte Fragezeichen angezeigt:
Um das ändern zu können, führt ihr einen Rechtsklick auf die entsprechende Anwendung aus und wählt "Symbol-Eingenschaften..."
Im sich jetzt öffnenden Fenster kann man entweder eine der vorgegebenen Icons wie zum Beispiel die "Wasserpumpenzange" nehmen, welche der Eigenschaft des "Godmode" schon recht nahe kommen würde:
Wem allerdings die recht kleine Anzahl der vorgefertigten Icons nicht ausreichen sollte, kann im Internet viele Seiten finden, welche entsprechende Icons für Rocketdock anbieten. Aber auch ganz normale PNG-Dateien, die sich über die Web-Suche (zum Beispiel Google) finden lassen, können hier eingesetzt werden. Wichtig, beziehungsweise empfehlenswert wäre, dass die Icons gleich mit in den Ordner von RocketDock gespeichert werden. welcher standardmäßig unter "Dieser PC - Lokaler Datenträger (C: ) - Programme (x86) - RocketDock - Icons" zu finden ist. Beim Verschieben der Icons in den entsprechenden Ordner werdet ihr noch einmal nach euren Administrator-Rechten gefragt, welche ihr bestätigen müsst - bei jedem einzelnen Bild.
Folgende Internet-Seiten sind zur Suche nach RocketDock-Icons empfehlenswert:
Punk Labs
Free Rocket Dock Pack icons & vector files
DeviantArt
Mit etwas Fleiß und viel Recherche auf den entsprechenden Seiten für RocketDock-Icons kann das Ergebnis dann folgendermaßen aussehen:
Meinung des Autors: RocketDock wirkt kurz nach der Installation noch unfertig, doch mit ein wenig Fleißarbeit lassen sich den Anwendungen auch die richtigen Icons zuordnen. Insofern ihr noch weitere Quellseiten mit passenden Icons findet, die hier nicht gelistet sind, könnt ihr diese jederzeit im Kommentarbereich nachtragen.

Nachdem wir euch bereits in einem anderen Ratgeber erklärt haben, wie ihr euch das RocketDock als alternative Taskleiste einrichtet, werdet ihr sicherlich beim Herumprobieren festgestellt haben, dass nicht jede Anwendung ein entsprechendes Icon mit sich bringt, weshalb dieses dann vorerst durch ein Fragezeichen ersetzt wird. Wer jetzt allerdings mehrere dieser Anwendungen ohne passendes Icon in seinem Dock sammelt, kann dadurch schnell dein Überblick verlieren, wodurch der Sinn und Zweck von RocketDock - den Desktop aufgeräumt und übersichtlich zu gestalten - verfehlt wäre.
Die Entwickler von RocketDock haben allerdings dafür gesorgt, dass zusätzliche Icons für die entsprechenden Anwendungen hinzugefügt werden können, wodurch sich das Ändern der Icons ähnlich simpel wie in der Windows-Startleiste verhält. Für die Icons empfehlen sich sowohl Dateien mit der Endung ".icon" als auch ".png". Einfache ".jpg"-Dateien funktionieren auch, doch sind diese nicht unbedingt empfehlenswert, da diese meist aus einer Ebene bestehen und somit im Dock eine Wirkung erzielen, als wären sie einfach nur "dahin geklatscht" - was nich unbedingt jeden Geschmack treffen sollte. In unserem Beispiel haben wir uns die Anwendung des "Windows Godmode" gewählt, da dieser von vielen Usern sowohl unter Windows 7, Windows 8.x sowie auch dem neuen Windows 10 genutzt wird. Nachdem diese Verknüpfung mittels gehaltener linker Maustaste in das Dock gezogen wurde, wird hier statt dem passenden Icon das besagte Fragezeichen angezeigt:

Um das ändern zu können, führt ihr einen Rechtsklick auf die entsprechende Anwendung aus und wählt "Symbol-Eingenschaften..."

Im sich jetzt öffnenden Fenster kann man entweder eine der vorgegebenen Icons wie zum Beispiel die "Wasserpumpenzange" nehmen, welche der Eigenschaft des "Godmode" schon recht nahe kommen würde:


Wem allerdings die recht kleine Anzahl der vorgefertigten Icons nicht ausreichen sollte, kann im Internet viele Seiten finden, welche entsprechende Icons für Rocketdock anbieten. Aber auch ganz normale PNG-Dateien, die sich über die Web-Suche (zum Beispiel Google) finden lassen, können hier eingesetzt werden. Wichtig, beziehungsweise empfehlenswert wäre, dass die Icons gleich mit in den Ordner von RocketDock gespeichert werden. welcher standardmäßig unter "Dieser PC - Lokaler Datenträger (C: ) - Programme (x86) - RocketDock - Icons" zu finden ist. Beim Verschieben der Icons in den entsprechenden Ordner werdet ihr noch einmal nach euren Administrator-Rechten gefragt, welche ihr bestätigen müsst - bei jedem einzelnen Bild.

Folgende Internet-Seiten sind zur Suche nach RocketDock-Icons empfehlenswert:
Punk Labs
Free Rocket Dock Pack icons & vector files
DeviantArt
Mit etwas Fleiß und viel Recherche auf den entsprechenden Seiten für RocketDock-Icons kann das Ergebnis dann folgendermaßen aussehen:

Meinung des Autors: RocketDock wirkt kurz nach der Installation noch unfertig, doch mit ein wenig Fleißarbeit lassen sich den Anwendungen auch die richtigen Icons zuordnen. Insofern ihr noch weitere Quellseiten mit passenden Icons findet, die hier nicht gelistet sind, könnt ihr diese jederzeit im Kommentarbereich nachtragen.