Mit dem aktuellen Windows 10 Insider Build testet Microsoft auch einen reservierten Speicher für Windows 10 um sicher zu gehen, dass es immer genug Reserven für die Installation von Updates oder das Anlegen temporärer Dateien gibt. Wie man den reservierten Speicher in Windows 10 einschalten oder auch ausschalten kann zeigt dieser kurze Ratgeber.
Der reservierte Speicher kommt laut Microsoft automatisch mit dem Update und kann sich offiziell nicht deaktivieren lassen, was für die meisten Anwender auch nicht sinnvoll wäre, denn so soll sicher sein, dass man immer genug zusätzlichen Speicher frei hat um Slow Downs zu vermeiden. Aktuell ist dieser auf mindestens 7GB festgelegt, was heutzutage eigentlich nicht mehr viel ist, aber man kann den Wert in den Einstellungen im Bereich für den Speicher einsehen und laut Microsoft auch (geringfügig) anpassen. Je nach System und Sprache kann die Größe aber auch leicht variieren.
Natürlich haben findige Nutzer schon einen Weg entdeckt mit dem man diese Funktion über den Registrierungs-Editor dann doch wieder aushebeln kann wenn man dies unbedingt will, sei es weil man es einfach nicht möchte, weil man denkt man hat den Platz nicht oder warum auch immer. So oder so macht man das Ganze aber wie immer auf eigene Gefahr.
Öffnet dazu den Registrierungs-Editor und gebt im Suchfeld folgendes ein:
und sucht den Eintrag mit diesen Namen:
Ist er nicht vorhanden kann man diesen als neuen 32-Bit DWORD Wert auch selbst anlegen.
Mit einem Doppelklick öffnet man diesen Wert und kann dann im Feld wahlweise eine 1 eintragen im die Funktion aktivieren zu können, oder eben auch eine 0 um diese zu deaktivieren. Natürlich raten sowohl Microsoft als auch wir davon ab, aber abhalten kann man Nutzer die dies wollen natürlich nicht. Auf Geräten mit Windows 10 vor Version 1903 macht das Ganze absolut nichts.
Meinung des Autors: Wenn Microsoft ein Abschalten nicht vorsieht solltet Ihr genau wissen was Ihr tut wenn Ihr es trotzdem machen wollt, aber ich kann es keinem verbieten…
Der reservierte Speicher kommt laut Microsoft automatisch mit dem Update und kann sich offiziell nicht deaktivieren lassen, was für die meisten Anwender auch nicht sinnvoll wäre, denn so soll sicher sein, dass man immer genug zusätzlichen Speicher frei hat um Slow Downs zu vermeiden. Aktuell ist dieser auf mindestens 7GB festgelegt, was heutzutage eigentlich nicht mehr viel ist, aber man kann den Wert in den Einstellungen im Bereich für den Speicher einsehen und laut Microsoft auch (geringfügig) anpassen. Je nach System und Sprache kann die Größe aber auch leicht variieren.

Natürlich haben findige Nutzer schon einen Weg entdeckt mit dem man diese Funktion über den Registrierungs-Editor dann doch wieder aushebeln kann wenn man dies unbedingt will, sei es weil man es einfach nicht möchte, weil man denkt man hat den Platz nicht oder warum auch immer. So oder so macht man das Ganze aber wie immer auf eigene Gefahr.
Öffnet dazu den Registrierungs-Editor und gebt im Suchfeld folgendes ein:
Code:
HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionReserveManager
und sucht den Eintrag mit diesen Namen:
Code:
ShippedWithReserves
Ist er nicht vorhanden kann man diesen als neuen 32-Bit DWORD Wert auch selbst anlegen.

Mit einem Doppelklick öffnet man diesen Wert und kann dann im Feld wahlweise eine 1 eintragen im die Funktion aktivieren zu können, oder eben auch eine 0 um diese zu deaktivieren. Natürlich raten sowohl Microsoft als auch wir davon ab, aber abhalten kann man Nutzer die dies wollen natürlich nicht. Auf Geräten mit Windows 10 vor Version 1903 macht das Ganze absolut nichts.
Quelle: WinAero
Meinung des Autors: Wenn Microsoft ein Abschalten nicht vorsieht solltet Ihr genau wissen was Ihr tut wenn Ihr es trotzdem machen wollt, aber ich kann es keinem verbieten…