Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen

Diskutiere Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen im Windows 10 FAQ Forum im Bereich Windows 10 Foren; Es gibt viele Arten, um für den Fall der Fälle eine entsprechende Sicherung zu haben, mit welcher man bei einem Windows-Crash eine...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es gibt viele Arten, um für den Fall der Fälle eine entsprechende Sicherung zu haben, mit welcher man bei einem Windows-Crash eine Wiederherstellung angehen kann. Neben der eleganten Lösung, sich über ein Drittanbieter-Programm ein Image zu erstellen, bietet Windows neben den Systemwiederherstellungspunkten auch noch eine weitere Lösung an - die der Recovery-DVD, auf der alle möglichen Daten für eine Wiederherstellung gesichert werden. Da der Platz auf einer DVD allerdings begrenzt ist, lohnt sich heutzutage eher ein USB-Stick, auf dem sich eine Recovery-Datei wesentlich besser abspeichern lässt


windows10-logo.jpg



USB-Sticks bei Amazon

Um Windows 10 bei Problemen nicht komplett neu installieren zu müssen, bietet Microsoft die Möglichkeit der Erstellung einer Recovery-DVD, die Probleme durch eine automatische Neuinstallation oder auch nur einer Auffrischung beheben kann. Da die optischen Datenträger (DVD) allerdings nur um die 4,7 Gigabyte fassen und dadurch auch immer weniger zum Einsatz kommen, kann die Recovery-Datei auch auf einer externen Festplatte oder noch besser, auf einem USB-Stick erstellt werden. Microsoft empfiehlt hier allerdings einen USB-Stick mit mindestens 16 Gigabyte Speichervolumen. Wie sich eine Recovery-Datei auch auf einem USB-Stick speichern lässt, erkläre ich euch in diesem Praxis-Tipp.


Öffnet dazu als erstes die Einstellungen, zu denen ihr über "Start" und dann auf "Einstellungen" geht. In dem sich jetzt geöffnetem Fenster klickt ihr auf "Update und Sicherheit":


Einstellungen-01.jpg


Im sich daraufhin öffnenden Fenster navigiert ihr auf der linken Seite auf "Sicherung":


Einstellungen-02.jpg


Jetzt könnt USB-Stick - mit mindestens 16 Gigabyte - anschließen. Wartet bist dieser erkannt wird und bestätigt dann den Kopiervorgang. Wenn ihr diesen USB-Stick zu einem späteren Zeitpunkt anwenden wollt oder auch müsst, solltet ihr daran denken, die Bootreihenfolge im BIOS dementsprechend zu ändern.

Meinung des Autors: Auch wenn es Tools von Drittanbietern für die Erstellung eines Images gibt, stellt die Recovery-Datei auf einem USB-Stick eine recht wirkungsvolle Methode dar, sein System nach eventuellen Crashs wiederherstellen zu können.
 
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #2
K

KuroGentei

Ist unter Windows 10, auch die Erstellung einer Recovery-Bluray möglich?
 
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #3
maniacu22

maniacu22

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
05.05.2014
Beiträge
2.314
Ort
Leipzig
Version
Windows 10 Pro 64 Bit - Build 1709
System
Intel Core i5-3570K, 32 GB RAM, 500 GB Crucial MX200, HIS Radeon HD 5750 Passiv
ich würde jetzt mal sagen "ja", obwohl ich bezweifle, dass jemand diese doch recht teure und langsame Datensicherungsmethode nutzen würde. Ein USB-Stick kostet kein Geld mehr und kann jederzeit überschrieben werden, wenn gewollt. Bei einem Standard-Bluray-Rohling ist das ja bekanntermaßen nicht möglich.
 
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #4
wolf66

wolf66

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.08.2014
Beiträge
1.062
Version
Windows 10 Pro / EP x64 IP
System
Testsystem HP635, 8 GB RAM, SATA-III-Kombi-Anschluss herausgelegt zum wechseln des OS
sein System nach eventuellen Crashs wiederherstellen zu können.
Wurde das selbst mal getestet bevor so ein Hinweis hier erscheint.
Die Info kenne ich auch - nutze selbst andere Sicherungsmethoden und nun mal probiert.
Es müssen alle anderen USB oder SD-Card entfernt werden weil keine Mehrfachauswahl angeboten wird.
Nach welchen Kriterien nun MS das auswählt - frisch formatierter 16 GB-Stick wurde nicht angeboten aber nach Neuaufrauf ein 64 GB USB-Laufwerk - via USB-Remove entfernt.
Das ist mein Grundsinstalllaufwerk für Neuinstallierungen von OS-Systemen
Dann wurde die 32 GB SD-Karte angeboten (Portable Apps Laufwerk) obwohl nun auch noch der frisch NTFS-formatierter 32 GB-Stick mit entsprechender Bezeichnung dran war.
SD entfernt und jetzt kam auch der 32 GB-Stick zum Vorschein.
Ausgewählt aber das anschließende Fenster sagte mir - geht nicht.

Win10Sicherung auf USB.jpg

Habe das nun noch mal mit einen 64 GB-Stick probiert - wird auch abgelehnt.
Dazu noch eine weitere Info - der Stick muss mit NTFS-formatiert sein sonst wird er erst gar nicht als möglicher Sicherungsort beim hinzufügen erkannt.

edit:
Was geht ist "Wiederherstellungslaufwerk" via Systemsteuerung - Alle Systemsteuerelemente - Wiederherstellung - Erweiterte Wiederherstellungstools - Wiederherstellungslaufwerk erstellen -
und dann "rödelt" es erst mal etwas - bitte warten -
Da es unter einem laufenden System erstellt wird müssen Schattenkopien erstellt werden.
Anschließend geht es los mit dem "Wiederherstellungslaufwerk" auf dem USB-Stick.

Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk.jpg Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_a.jpg
Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_b.jpg Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_c.jpg
Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_e.jpg Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_f.jpg

Die Bilder zum - fertig - und was dann auf dem Stick drauf ist folgen - dauert nur etwas da USB 2 nun nicht gerade die schnellste Übertragung ist und die Stickschreibgeschwindigkeit auch noch eine Rolle spielt.

Bis ca. 30 % bin ich gekommen und dann - es ist ein Fehler aufgetreten.

Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_g.jpg

Das ist inzwischen da gelandet

Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_h.jpg Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_i.jpg

Damit hat es sich für mich erst mal erledigt.
 

Anhänge

  • Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_d.jpg
    Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_d.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #5
wolf66

wolf66

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.08.2014
Beiträge
1.062
Version
Windows 10 Pro / EP x64 IP
System
Testsystem HP635, 8 GB RAM, SATA-III-Kombi-Anschluss herausgelegt zum wechseln des OS
Ungelöste Dinge sind nicht mein Ding - aber man kann manchmal nicht alles lösen.
Noch mal gestartet nachdem vorher die erw. Datenträgerbereinigung und sfc /scannow gelaufen sind.
Ist mir so als mögliche Ursachen durch den Kopf gegangen.
scannow - ohne Befund und Aktionen.

Ist nun durchgelaufen und hat 1:03 Std. gebraucht.
Nur mal als Anhaltswert, der natürlich sehr stark von den Hardwarebedingungen abhängig ist.
Auf dem Stick werden 4.606.803.968 byte belegt wobei diese Größe auch wieder Systemabhängig ist.
Ein 8 GB-Stick ist also ausreichend - aber auch langsamer.

Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_j.jpg Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_k.jpg

Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_l.jpg Win10Sicherung auf USB_Wiederherstellungslaufwerk_m.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #6
H

Heinz

Da steck ich also besser direkt meine originale Build ISO/DVD rein und installiere neu! Weniger Aufwand ,besseres Resultat und für die Nerven auch besser!
 
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #7
wolf66

wolf66

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.08.2014
Beiträge
1.062
Version
Windows 10 Pro / EP x64 IP
System
Testsystem HP635, 8 GB RAM, SATA-III-Kombi-Anschluss herausgelegt zum wechseln des OS
Du scheinst den Sinn nicht verstanden zu haben.
Noch sind es Previews und da spielt es erst mal keine Rolle ob man neu installiert aber später bei den finalen Systemen möchte nicht jeder gleich sein Systemen neu aufsetzen und die Programme wieder aufspielen sowie die ganzen Einstellungen neu konfigurieren/anpassen nach den eigenen Vorstellungen.
Das ist es dann das die Zeit kostet - nicht die Neuinstallation.
Die ist nach ca. 20 Min durch und wenn man sich dann nicht seine eigenen Änderungen aufgeschrieben hat geht das "gefummel" wieder los.
 
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #8
maniacu22

maniacu22

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
05.05.2014
Beiträge
2.314
Ort
Leipzig
Version
Windows 10 Pro 64 Bit - Build 1709
System
Intel Core i5-3570K, 32 GB RAM, 500 GB Crucial MX200, HIS Radeon HD 5750 Passiv
Deswegen habe ich auch eine elegantere Lösung angesprochen. Ich persönlich werde die Wiederherstellungsfunktionen von Windows nie nehmen, da die mir immer suspekt gewesen sind. Viel wirkungsvoller und auch ohne nachträgliches Gefummel sind Image-Tools. Das System einmal fertig eingestellt, wird ein Image gezogen. Bei einem Crash oder sonstwas einfach das Image zurückspielen und gut. Ist ne Sache von 15 Minuten und man hat auch kein nachträgliches "Gefummel" mehr.

Schon immer so gemacht und werde auch nie etwas anderes machen.
 
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #9
wolf66

wolf66

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
23.08.2014
Beiträge
1.062
Version
Windows 10 Pro / EP x64 IP
System
Testsystem HP635, 8 GB RAM, SATA-III-Kombi-Anschluss herausgelegt zum wechseln des OS
Um das Ganze nun auch zum Abschluß zu bringen möchte man natürlich auch wissen - was kann der Wiederherstellungsstick.
Zuvor mit Macrium ein Image angelegt um vor Überraschungen gefeit zu sein.

Bootet ganz normal und am Anfang muss das Layout ausgewählt werden.
Dabei liegt "German" etwas weiter hinten - also -See more Keyboard layouts.

Optionen des Wiederherstellungsstick_01.jpg Optionen des Wiederherstellungsstick_02.jpg

Dann kommen die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten, die auch von den Reparaturoptionen der Setup-DVD bekannt sind.

Optionen des Wiederherstellungsstick_03.jpg

- Use another operating system - da kommt der Wiederherstellungspunkt zum Vorschein via - Reinstall Windows 10 with this media -

Optionen des Wiederherstellungsstick_04.jpg

Die Advanced options bieten dann weitere Möglichkeiten.

Optionen des Wiederherstellungsstick_05.jpg

Via Continue - exit and continue to Windows 10 Pro x64 10130 SSD kommt man gleich zum installierten System zurück.

Optionen des Wiederherstellungsstick_06.jpg

Use another operating System - zeigt auf dem System liegende weitere OS und ISOs.

Optionen des Wiederherstellungsstick_07.jpg
Optionen des Wiederherstellungsstick_08.jpg Optionen des Wiederherstellungsstick_09.jpg

Das System hier wird mit EasyBCD 2.3 als Bootmanager konfiguriert, das auch die Möglichkeit bietet via ISO Reparaturoptionen zu starten.

Damit ist es für mich abgeschlossen und jeder kann daraus machen was er möchte denn ich denke, nun sind alle Möglichkeiten aufgezeigt.

Ob die andere Funktion via Einstellungen nur im Moment noch nicht arbeitet ?
Die Finale abwarten und dann sehen, dass auch dort USB als möglicher Installations-Speicherort richtig erkannt wird.
Diese jetzt aufgezeigte Möglichkeit gab es schon immer.

maniacu22
Ich persönlich werde die Wiederherstellungsfunktionen von Windows nie nehmen, da die mir immer suspekt gewesen sind.
Aber hier wird etwas vorgeschlagen, das selbst nicht getestet wurde.
In den bisher vorliegenden Builds arbeitet es anscheinend noch nicht richtig - das ist gegenüber den anderen Usern, die nicht so im Stoff stehen nicht fair, weil sie sich darauf verlassen, dass Hinweise auch funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #10
G

Gast

Sorry, die angegebene Prozedur ist IMHO nicht geeignet, um einen System-Recoverystick zu erstellen.
Das entsprechende Tool kann mit dem Suchbegriff ´Wiederherstellungslaufwerk´ gesucht werden.
 
  • Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen Beitrag #11
Sabine

Sabine

Super-Moderator
Dabei seit
14.08.2015
Beiträge
5.076
Ort
Münster (Westf)
Version
Windows 10 Pro
Vorletzter Beitrag vom 05.06.2015. 12:40 Uhr
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen

Windows 10: Recovery-USB-Stick erstellen - Ähnliche Themen

EaseUS Data Recovery Wizard für Windows 10 - Lohnt sich die Software wirklich zur Datenrettung?: In der Regel passt man gut seine wichtigen Daten auf und hat diese im Idealfall auch gesichert, doch es kann schnell einmal passieren, dass man...
ASUS Zenbook: Windows Erst-Installation USB-Stick ist nicht aufgeführt: Hallo, letzte Woche habe ich mir ein neues ASUS Zenbook UX433FAC-A5171 ohne Betriebssystem gekauft. Ich habe mir dann das Windows10-Tool auf...
Bootfähigen USB Stick mit Ultimate Boot CD für windows 10 Lenovo Laptop erstellen: Hallo Com., ich möchte ein bootfähiges Medium (USB Stick) auf meinem Lenovo Laptop mit win10 erstellen. Leider bootet das Gerät nicht von dem...
Warum kann ich eine alte Sicherung nicht auf meinem neu aufgesetzten Laptop wiederherstellen? Warum neueste Dateien nötig?: Ich habe das Problem, dass ich eine Sicherung von Win 10 nicht einspielen, d.h. wiederherstellen kann. Ich hatte über Monate hinweg die...
Windows 10 nicht mehr zu starten: Hallo zusammen. Vorab die technische Details meines Systems: Medion Laptop "Erazer" Model Nr. MD61200 Model: P7652 Notebook Serial Nr...

Sucheingaben

windows 10 recovery usb erstellen

,

recovery stick erstellen windows 10

,

windows 10 recovery stick

,
recoverydrive erstellen
, windows 10 recovery usb erstellen erst später, win 10 usb stick erstellen, windows 10 recovery stick erstellen, windows recovery stick erstellen
Oben