
areiland
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.670
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Manche Windows Anwender stellen irgendwann fest, dass die Installation von Updates immer wieder fehlschlägt und finden keine Lösung für dieses Problem. Windows Update meldet dann meist Fehlercodes wie etwa: 0x8024001e. Dies ist dann meist ein Zeichen dafür, dass die Datenbank beschädigt ist, in der Windows die Informationen zu den heruntergeladenen und installierten Updates hinterlegt. Das führt dann dazu, dass Windows diese Datenbank nicht mehr lesen oder beschreiben kann und sich deshalb standhaft weigert neue Updates zu installieren.
Meist hilft dagegen schon, wenn man Windows veranlasst einen kompletten Neustart auszuführen. Dazu gibt man bei "Ausführen" (WIN+R drücken) den Befehl: shutdown -g -t 0 ein und lässt ihn ausführen. Dadurch ist Windows gezwungen sämtliche Treiber, Einstellungen und Systemkomponenten neu zu laden, was bei vielen Problemen schon Abhilfe schafft. Hilft dies nicht, dann führt vielleicht die unten stehende Vorgehensweise zum Ziel.
Das Problem lässt sich vielleicht mit der folgenden Vorgehensweise. Dazu einfach nur eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten öffnen (Rechtsklick auf den Startbutton oder WIN+X drücken und den Menüpunkt: Eingabeaufforderung (Administrator) auswählen), hier gibt man nun nacheinander die drei unten stehenden Befehle ein und lässt sie jeweils mit einem Druck auf Enter ausführen.
net stop wuauserv
rename c:\windows\SoftwareDistribution softwaredistribution.old
net start wuauserv
Damit ihr das noch schneller umsetzen könnt, hab ich euch eine Batchdatei erstellt die alle drei Befehle in einem Rutsch ausführt. Einfach nur die Datei herunterladen, entpacken und dann mit einem Rechtsklick und der Auswahl "Als Administrator ausführen" starten.
Anhang anzeigen Updatereparatur.zip
Jetzt ist Windows dazu gezwungen diese Struktur neu aufzubauen und auch die Datenbank neu zu erstellen. Danach einfach nur mit Windows Update erneut nach Updates suchen und die gefundenen Updates installieren lassen. Das kann jetzt etwas länger dauern, wird aber nicht scheitern. Nicht wundern, wenn Windows weniger Updates findet, als erwartet. Windows sollte nämlich jetzt nur noch das letzte kumulative Update finden und maximal ein zwei kleinere Updates die darin nicht enthalten waren.
Wenn das geklappt hat und Windows Update wieder funktioniert, kann man den Ordner: C:\Windows\Softwaredistribution.old auch löschen. Denn der wird nie wieder angerührt.
Lassen sich die Probleme mit Windows Update dadurch nicht lösen, dann gibt es noch den Troubleshooter: latestwu.diagcab der eine umfassende Diagnose und Reparatur der aufgetretenen Updateprobleme durchführt.
Meist hilft dagegen schon, wenn man Windows veranlasst einen kompletten Neustart auszuführen. Dazu gibt man bei "Ausführen" (WIN+R drücken) den Befehl: shutdown -g -t 0 ein und lässt ihn ausführen. Dadurch ist Windows gezwungen sämtliche Treiber, Einstellungen und Systemkomponenten neu zu laden, was bei vielen Problemen schon Abhilfe schafft. Hilft dies nicht, dann führt vielleicht die unten stehende Vorgehensweise zum Ziel.
Das Problem lässt sich vielleicht mit der folgenden Vorgehensweise. Dazu einfach nur eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten öffnen (Rechtsklick auf den Startbutton oder WIN+X drücken und den Menüpunkt: Eingabeaufforderung (Administrator) auswählen), hier gibt man nun nacheinander die drei unten stehenden Befehle ein und lässt sie jeweils mit einem Druck auf Enter ausführen.
net stop wuauserv
rename c:\windows\SoftwareDistribution softwaredistribution.old
net start wuauserv
Damit ihr das noch schneller umsetzen könnt, hab ich euch eine Batchdatei erstellt die alle drei Befehle in einem Rutsch ausführt. Einfach nur die Datei herunterladen, entpacken und dann mit einem Rechtsklick und der Auswahl "Als Administrator ausführen" starten.
Anhang anzeigen Updatereparatur.zip
Jetzt ist Windows dazu gezwungen diese Struktur neu aufzubauen und auch die Datenbank neu zu erstellen. Danach einfach nur mit Windows Update erneut nach Updates suchen und die gefundenen Updates installieren lassen. Das kann jetzt etwas länger dauern, wird aber nicht scheitern. Nicht wundern, wenn Windows weniger Updates findet, als erwartet. Windows sollte nämlich jetzt nur noch das letzte kumulative Update finden und maximal ein zwei kleinere Updates die darin nicht enthalten waren.
Wenn das geklappt hat und Windows Update wieder funktioniert, kann man den Ordner: C:\Windows\Softwaredistribution.old auch löschen. Denn der wird nie wieder angerührt.
Lassen sich die Probleme mit Windows Update dadurch nicht lösen, dann gibt es noch den Troubleshooter: latestwu.diagcab der eine umfassende Diagnose und Reparatur der aufgetretenen Updateprobleme durchführt.
Zuletzt bearbeitet: