Manchmal braucht man vielleicht mehr Zugriff als Windows 10 einem Nutzer ab Werk bietet und auch da kann man dann nachhelfen wenn man will. In diesem kurzen Ratgeber zeigen wir Euch wie Ihr den als Super Administrator bekannten Eintrag in Windows 10 aktivieren könnt.
Wenn man nicht weiß wozu man ein Super Administrator sein sollte, sollte man das Ganze auch nicht einfach so zum Spaß aktivieren, da man hier durchaus das System lahmlegen kann. Man kann durch die Aktivierung auch Dateien leicht löschen die man normalerweise nicht so einfach entfernen kann, und wenn man nicht weiß was man macht hat man schnell ein falsches File gelöscht. Mit aus diesem Grund wollen wir auf die Möglichkeiten die man hat hier nicht weiter eingehen, wer es braucht wird es wissen…
Um den als Super Administrator bekannten Modus zu nutzen öffnet Ihr die Eingabeaufforderung indem Ihr die Windows Taste gedrückt haltet und R drückt und gebt dann secpol.msc gefolgt von der Enter Taste ein. Es öffnet sich dann ein Fenster direkt für Lokale Sicherheitsrichtlinien und hier erweitern wir den Eintrag für Lokale Richtlinien um in die Sicherheitsoptionen zu wechseln. Im rechten Fenster machen wir dann einen Doppelklick auf den Eintrag mit diesem sperrigen Titel:
Benutzerkontensteuerung: Administratorgenehmigungsmodus für das integrierte Administratorkonto
Als Standard ist dieser Wert Nicht definiert und man hat hier nun die Option diesen und nach dem Doppelklick kann man diesen auf Aktiviert oder Deaktiviert umstellen. Natürlich will man dies dann zum Einschalten auf Aktiviert stellen um z.B. auch Systemdateien zu löschen oder alte Treiber zu nutzen. Bestätigt erst mit Übernehmen und dann mit OK und nach einem Neustart ist die Änderung komplett.
Meinung des Autors: Ob man das nun braucht muss jeder für sich selbst entscheiden, aber wer nicht weiß ob er es braucht sollte zur Sicherheit die Finger davon lassen…
Wenn man nicht weiß wozu man ein Super Administrator sein sollte, sollte man das Ganze auch nicht einfach so zum Spaß aktivieren, da man hier durchaus das System lahmlegen kann. Man kann durch die Aktivierung auch Dateien leicht löschen die man normalerweise nicht so einfach entfernen kann, und wenn man nicht weiß was man macht hat man schnell ein falsches File gelöscht. Mit aus diesem Grund wollen wir auf die Möglichkeiten die man hat hier nicht weiter eingehen, wer es braucht wird es wissen…

Um den als Super Administrator bekannten Modus zu nutzen öffnet Ihr die Eingabeaufforderung indem Ihr die Windows Taste gedrückt haltet und R drückt und gebt dann secpol.msc gefolgt von der Enter Taste ein. Es öffnet sich dann ein Fenster direkt für Lokale Sicherheitsrichtlinien und hier erweitern wir den Eintrag für Lokale Richtlinien um in die Sicherheitsoptionen zu wechseln. Im rechten Fenster machen wir dann einen Doppelklick auf den Eintrag mit diesem sperrigen Titel:
Benutzerkontensteuerung: Administratorgenehmigungsmodus für das integrierte Administratorkonto

Als Standard ist dieser Wert Nicht definiert und man hat hier nun die Option diesen und nach dem Doppelklick kann man diesen auf Aktiviert oder Deaktiviert umstellen. Natürlich will man dies dann zum Einschalten auf Aktiviert stellen um z.B. auch Systemdateien zu löschen oder alte Treiber zu nutzen. Bestätigt erst mit Übernehmen und dann mit OK und nach einem Neustart ist die Änderung komplett.

Meinung des Autors: Ob man das nun braucht muss jeder für sich selbst entscheiden, aber wer nicht weiß ob er es braucht sollte zur Sicherheit die Finger davon lassen…

Zuletzt bearbeitet: