M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Hallo,
ich habe die folgenden zwei Fragen (ich habe diese Fragen bereits in einem anderen Forum gestellt, aber niemand dort scheint eine Antwort zu kennen. Bitte werft mir kein "Crossposting" vor...):
Bisher war es möglich, den Windows Defender Schutzverlauf manuell zu löschen, indem man den Inhalt des folgenden Ordners gelöscht hat:
"C:\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Scans\History\Service".
Dies scheint seit der Aktualisierung auf Version 2004 nicht mehr zu funktionieren. Ich habe bereits den folgenden Powershell-Befehl ausgeführt:
"Set-MpPreferenceScanPurgeItemsAfterDelay 1". Dieser Befehl sollte den Schutzverlauf nach einem Tag löschen. Dies scheint jedoch nicht zu funktionieren. Ich weiß, dass dies nicht "lebenswichtig" ist, aber es gibt eine Menge unnötiger Einträge in meinem Schutzverlauf, die mich einfach stören.
Weiß jemand, wie man den Schutzverlauf in Windows 10 Version 2004 manuell löschen kann, oder ist diese Methode überhaupt nicht mehr verfügbar?
Ein weiteres, noch schwerwiegenderes Problem habe ich mit meinen Windows Defender Ausschlüssen:
Ich habe unter "Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz" einen Ordner zu meinen Ausschlüssen hinzugefügt, indem ich auf die Schaltfläche
"Ausschluss hinzufügen" geklickt habe.
Leider zeigt mir Windows Defender diesen Ausschluss nicht an.
Der Ausschluss ist aktiv, ich kann die Datei, die ich in dem Ordner habe, normal ausführen, aber unter "Ausschlüsse" wird mir der Ordner nicht angezeigt. Es sieht einfach so aus, als gäbe es überhaupt keine aktiven Ausschlüsse.
Ich habe nun festgestellt, dass ich die aktiven Ausschlüsse mit RegEdit herausfinden kann, indem ich zu folgendem Schlüssel navigiere:
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Defender\Exclusions"
Dann kann ich Ausschlüsse entfernen, indem ich den folgenden PowerShell-Befehl verwende:
"RemoveMpPreference -ExclusionPath "Pfad zu Datei/Ordner" -Force".
Aber warum werden mir die Ausschlüsse nicht normal gezeigt? Hat schon einmal jemand ähnliche Probleme bemerkt? In meiner Windows 10 VM habe ich auch einen Ordner zu den Ausschlüssen hinzugefügt, und dort wird er mir in der Windows Defender Oberfläche normal angezeigt. Diese VM wurde ebenfalls auf Version 2004 aktualisiert.
Ist es möglich, Ausschlüsse mit dem Gruppenrichtlinien-Editor zu verwalten? Ich verwende Windows 10 Pro, daher stünde mir diese Option zur Verfügung...
Vielen Dank an alle!
ich habe die folgenden zwei Fragen (ich habe diese Fragen bereits in einem anderen Forum gestellt, aber niemand dort scheint eine Antwort zu kennen. Bitte werft mir kein "Crossposting" vor...):
Bisher war es möglich, den Windows Defender Schutzverlauf manuell zu löschen, indem man den Inhalt des folgenden Ordners gelöscht hat:
"C:\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Scans\History\Service".
Dies scheint seit der Aktualisierung auf Version 2004 nicht mehr zu funktionieren. Ich habe bereits den folgenden Powershell-Befehl ausgeführt:
"Set-MpPreferenceScanPurgeItemsAfterDelay 1". Dieser Befehl sollte den Schutzverlauf nach einem Tag löschen. Dies scheint jedoch nicht zu funktionieren. Ich weiß, dass dies nicht "lebenswichtig" ist, aber es gibt eine Menge unnötiger Einträge in meinem Schutzverlauf, die mich einfach stören.
Weiß jemand, wie man den Schutzverlauf in Windows 10 Version 2004 manuell löschen kann, oder ist diese Methode überhaupt nicht mehr verfügbar?
Ein weiteres, noch schwerwiegenderes Problem habe ich mit meinen Windows Defender Ausschlüssen:
Ich habe unter "Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz" einen Ordner zu meinen Ausschlüssen hinzugefügt, indem ich auf die Schaltfläche
"Ausschluss hinzufügen" geklickt habe.
Leider zeigt mir Windows Defender diesen Ausschluss nicht an.
Der Ausschluss ist aktiv, ich kann die Datei, die ich in dem Ordner habe, normal ausführen, aber unter "Ausschlüsse" wird mir der Ordner nicht angezeigt. Es sieht einfach so aus, als gäbe es überhaupt keine aktiven Ausschlüsse.
Ich habe nun festgestellt, dass ich die aktiven Ausschlüsse mit RegEdit herausfinden kann, indem ich zu folgendem Schlüssel navigiere:
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Defender\Exclusions"
Dann kann ich Ausschlüsse entfernen, indem ich den folgenden PowerShell-Befehl verwende:
"RemoveMpPreference -ExclusionPath "Pfad zu Datei/Ordner" -Force".
Aber warum werden mir die Ausschlüsse nicht normal gezeigt? Hat schon einmal jemand ähnliche Probleme bemerkt? In meiner Windows 10 VM habe ich auch einen Ordner zu den Ausschlüssen hinzugefügt, und dort wird er mir in der Windows Defender Oberfläche normal angezeigt. Diese VM wurde ebenfalls auf Version 2004 aktualisiert.
Ist es möglich, Ausschlüsse mit dem Gruppenrichtlinien-Editor zu verwalten? Ich verwende Windows 10 Pro, daher stünde mir diese Option zur Verfügung...
Vielen Dank an alle!