Erst vor zwei Tagen hat Microsoft angekündigt, dass man die Preview-Builds für die Fast-Ring-Tester in kürzeren Zeitabständen ausrollen möchte und schon geht es Schlag auf Schlag. Wohingegen die Besitzer der Windows 10 Preview for Phones erst gestern ein neues Update in Empfang nehmen konnten, ist diese Nacht die Build 10061 für die Desktop-Version veröffentlicht worden, auch man damit nicht vor der kommenden Build-Konferenz gerechnet hat. Die aktuelle Build ist derzeit allerdings ausschließlich für die Fast-Ring-Tester vorgesehen, da sie zwar neben etlichen Neuerungen auch zahlreiche Bugs enthält
Neben der Freigabe der neuen Build kommt ein ausführlicher Blogpost, in dem Gabriel Aul auf sämtliche Neuerungen aber auch auf Probleme eingeht, die noch nicht gefixed werden konnten. Man sollte sich natürlich genau überlegen, ob man die neue Build downloaded, da die aufgeführten Bugs gegenüber den Bugfixes in etwa 2:1 überwiegen.
Was ist Neu?
Apps für Mail sowie Kalender
Die seit langen erwarteten Mail- und Kalender-Apps feiern mit der neunen Build 10061 ihr Debüt, wobei der Mail-Editor, welcher aus der neuen Word-App übernommen wurde, eine kräftige Überarbeitung erfuhr. Ab sofort werden nicht nur Outlook.com, Gmail, IMAP und POP unterstützt, sondern auch Office 365 sowie Exchange. Seitliche Wisch-Gesten, wie sie bereits aus der mobilen Version bekannt sind, werden jetzt auch hier unterstützt, insofern sich ein touch-fähiges Ausgabegerät am PC befindet. Die Kalender-App präsentiert sich dagegen in einem komplett neuen Licht.
Startmenü, Taskbar und Benachrichtigungscenter
Neben der Einführung des bereits in diversen Leaks angesprochene "dark Theme" soll sich jetzt das Startmenü wieder in seiner Größe verändern lassen. Zudem erscheinen Startmenü und Taskleiste jetzt transparent und können sich entweder in der voreingestellten Designfarbe oder aber auch automatisch in der Hauptfarbe des Desktop-Hintergrunds anpassen. Unter Settings lassen sich jetzt diverse neue Einstellmöglichkeiten finden, die das Startmenü ganz individuell personalisieren lassen. Wie auch bereits in dieversen Leaks angedeutet, ist der Power-Button im Startmenü (Vollbild) von rechts oben nach links unten gewandert, was einer verbesserten Übersichtlichkeit dienen soll.
Continuum
Hinsichtlich der Optimierung für Touch- respektive Hybrid-Geräten hat sich mit der Build 10061 einiges getan. Sobald der Tablet-Modus gestartet wird, verwandeln sich die Flächen des Start-Buttons, Cortana, Task View sowie der Infobereich in deutlich größere Icons mit größeren Abständen, was wiederum der Touch-Eingabe zu Gute kommt. Sollten noch Apps oder Anwendungen in der Taskleiste angepinnt sein, werden diese automatisch entfernt. Allerdings soll sich dieses Verhalten je nach Wunsch des Anwenders in den Einstellungen ändern. Weiterhin kann auch festgelegt werden, ob das Gerät automatisch im Tablet- oder im Desktop-Modus booten soll. Tablets, die eine Diagonale von unter 10 Zoll aufweisen, sollen laut Voreinstellung automatisch im Tablet-Modus booten, was sich aber auch ändern lassen soll.
Task View sowie virtuelle Desktops
Neben einem neuen Icon soll Task View mit diversen optischen Überarbeitungen beeindrucken. Die virtuellen Desktops haben zudem kein Limit mehr, wodurch sich so viele davon anlegen lassen sollen, wie man möchte. Selbst bei einer vollen Taskleiste soll jeder Desktop noch gut erreichbar sein.
Neben den zahlreichen Neuerungen gibt es natürlich auch bekannte Probleme, die aus Zeitgründen noch nicht gefixed werden konnten, das Los der "Fast Ring"-Nutzer:
Slow-Ring-Variante:
Da sich diese Preview-Build ausschließlich an die Fast-Ring-Tester richtet, stellt sich natürlich die Frage, wann die Slow-Ring-Tester mit einem Update rechnen können, da diese immer noch bei der Build 10041 hängen, während die Fast-Ring-Tester zwischenzeitlich schon in den Genuss der Build 10049 kommen durften. Microsoft hat sich mittlerweile dazu entschieden, die Build 10049 für den Slow-Ring zu überspringen und zugleich das Feedback der Build 10061 abzuwarten. Erfahrungsgemäß ist dann mit einer Slow-Ring-Version der Build 10061 ab der nächsten Woche zu rechnen, wobei man sich allerdings auch nicht zu sehr darauf versteifen sollte, da vorher noch etliche Bugs gefixed werden müssen.
Insofern die Build 10061 dann für den Slow Ring ausgerollt wird, dürfte zusätzlich auch mit einer ISO-Version zu rechnen sein.
Meinung des Autors: Wie von Microsoft versprochen, kommen die neuen Builds jetzt Schlag auf Schlag. Da die neue Build 10061 noch mit etlichen Bugs versehen ist, wird diese nicht grundlos nur an Fast-Ring-Tester ausgegeben. Dennoch freue ich mich auf das Ausprobieren der neuen Funktionen.
Neben der Freigabe der neuen Build kommt ein ausführlicher Blogpost, in dem Gabriel Aul auf sämtliche Neuerungen aber auch auf Probleme eingeht, die noch nicht gefixed werden konnten. Man sollte sich natürlich genau überlegen, ob man die neue Build downloaded, da die aufgeführten Bugs gegenüber den Bugfixes in etwa 2:1 überwiegen.
Was ist Neu?
Apps für Mail sowie Kalender
Die seit langen erwarteten Mail- und Kalender-Apps feiern mit der neunen Build 10061 ihr Debüt, wobei der Mail-Editor, welcher aus der neuen Word-App übernommen wurde, eine kräftige Überarbeitung erfuhr. Ab sofort werden nicht nur Outlook.com, Gmail, IMAP und POP unterstützt, sondern auch Office 365 sowie Exchange. Seitliche Wisch-Gesten, wie sie bereits aus der mobilen Version bekannt sind, werden jetzt auch hier unterstützt, insofern sich ein touch-fähiges Ausgabegerät am PC befindet. Die Kalender-App präsentiert sich dagegen in einem komplett neuen Licht.
Startmenü, Taskbar und Benachrichtigungscenter
Neben der Einführung des bereits in diversen Leaks angesprochene "dark Theme" soll sich jetzt das Startmenü wieder in seiner Größe verändern lassen. Zudem erscheinen Startmenü und Taskleiste jetzt transparent und können sich entweder in der voreingestellten Designfarbe oder aber auch automatisch in der Hauptfarbe des Desktop-Hintergrunds anpassen. Unter Settings lassen sich jetzt diverse neue Einstellmöglichkeiten finden, die das Startmenü ganz individuell personalisieren lassen. Wie auch bereits in dieversen Leaks angedeutet, ist der Power-Button im Startmenü (Vollbild) von rechts oben nach links unten gewandert, was einer verbesserten Übersichtlichkeit dienen soll.
Continuum
Hinsichtlich der Optimierung für Touch- respektive Hybrid-Geräten hat sich mit der Build 10061 einiges getan. Sobald der Tablet-Modus gestartet wird, verwandeln sich die Flächen des Start-Buttons, Cortana, Task View sowie der Infobereich in deutlich größere Icons mit größeren Abständen, was wiederum der Touch-Eingabe zu Gute kommt. Sollten noch Apps oder Anwendungen in der Taskleiste angepinnt sein, werden diese automatisch entfernt. Allerdings soll sich dieses Verhalten je nach Wunsch des Anwenders in den Einstellungen ändern. Weiterhin kann auch festgelegt werden, ob das Gerät automatisch im Tablet- oder im Desktop-Modus booten soll. Tablets, die eine Diagonale von unter 10 Zoll aufweisen, sollen laut Voreinstellung automatisch im Tablet-Modus booten, was sich aber auch ändern lassen soll.
Task View sowie virtuelle Desktops
Neben einem neuen Icon soll Task View mit diversen optischen Überarbeitungen beeindrucken. Die virtuellen Desktops haben zudem kein Limit mehr, wodurch sich so viele davon anlegen lassen sollen, wie man möchte. Selbst bei einer vollen Taskleiste soll jeder Desktop noch gut erreichbar sein.
Neben den zahlreichen Neuerungen gibt es natürlich auch bekannte Probleme, die aus Zeitgründen noch nicht gefixed werden konnten, das Los der "Fast Ring"-Nutzer:
- Desktop-Anwendungen sollen Schwierigkeiten haben, sich aus dem Startmenü starten zu lassen. Stattdessen wird empfohlen, diese an die Tastkleiste anzuheften, oder diese notfalls per Suche zu starten.
- Der Spartan-Browser sowie der neue Windows-Store (grau) sollen durch das Update aus der Taskleiste fallen. Beide sollen sich aber manuell problemlos wieder anheften lassen.
- In der neuen Mail- und Kalender-App sollen alle eingegebenen Buchstaben doppelt angezeigt werden. Dieser Fehler soll sich aber bereits nachträglich fixen lassen. Notfalls könne man auch die Version 17.4016.42291.0 manuell aus dem Store beziehen.
- Microsofts Sprachassistentin Cortana könnte auf Ergebnisse, Informationen oder auch auf Features hinweisen, welche gar nicht zur Verfügung stehen
- Derzeit kann es noch vorkommen, dass beim An- oder auch Abmelden nur noch ein schwarzer Bildschirm mit Mauszeiger zu sehen ist. Ein Fix ist bereits in Arbeit und soll schon in Kürze erscheinen.
- Downloads von Musik via Xbox Music App soll sowohl in der alten, als auch neuen Version nicht mehr funktionieren. Auch hierfür wird mit Hochdruck an einem Fix gearbeitet, welcher so schnell wie möglich ausgerollt werden wird.
- Zudem kann es vorkommen, dass die Audio-Wiedergabe in diversen Apps beendet wird, sobald diese minimiert werden.
- Im Project Spartan lassen sich keinerlei Textmarkierungen in der Adressleiste erkennen.
- Die Bildschirmlupe zeigt sich noch fehlerhaft bzw. funktioniert nicht korrekt.
Slow-Ring-Variante:
Da sich diese Preview-Build ausschließlich an die Fast-Ring-Tester richtet, stellt sich natürlich die Frage, wann die Slow-Ring-Tester mit einem Update rechnen können, da diese immer noch bei der Build 10041 hängen, während die Fast-Ring-Tester zwischenzeitlich schon in den Genuss der Build 10049 kommen durften. Microsoft hat sich mittlerweile dazu entschieden, die Build 10049 für den Slow-Ring zu überspringen und zugleich das Feedback der Build 10061 abzuwarten. Erfahrungsgemäß ist dann mit einer Slow-Ring-Version der Build 10061 ab der nächsten Woche zu rechnen, wobei man sich allerdings auch nicht zu sehr darauf versteifen sollte, da vorher noch etliche Bugs gefixed werden müssen.
Insofern die Build 10061 dann für den Slow Ring ausgerollt wird, dürfte zusätzlich auch mit einer ISO-Version zu rechnen sein.
Meinung des Autors: Wie von Microsoft versprochen, kommen die neuen Builds jetzt Schlag auf Schlag. Da die neue Build 10061 noch mit etlichen Bugs versehen ist, wird diese nicht grundlos nur an Fast-Ring-Tester ausgegeben. Dennoch freue ich mich auf das Ausprobieren der neuen Funktionen.