
areiland
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.670
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
So mancher würde Windows 10 ganz gerne so richtig bequem per einfacher Verknüpfung in den Ruhezustand versetzen, herunterfahren, sich abmelden, direkt aus Windows heraus den abgesicherten Modus erreichen oder die erweiterten Startoptionen aufrufen.
Dies geht natürlich alles und man kann sich diese Möglichkeiten problemlos ans Startmenü anheften, so man dies möchte:

Erreichbar ist das deshalb, weil Windows das Kommandozeilen Tool "Shutdown.exe" besitzt, mit dem sich sämtliche Möglichkeiten zum Beenden oder Neu starten von Windows als Befehlszeilen ausführen lassen. Diese kann man dann ganz einfach irgendwo im System als Verknüpfungen hinterlegen und hat so leichten Zugriff auf diese Funktionen.
Die wichtigsten dieser Funktionen hab ich euch schon mal vorbereitet und als Datei angehängt. Diese einfach herunterladen, entpacken und den enthaltenen Ordner an einer geeigneten Stelle unterbringen. Die einzelnen Verknüpfungen kann man sich dann an sein Startmenü anheften, so wie ich es auch getan habe.
Anhang anzeigen Beenden und Neustart.zip
Enthalten sind in diesem Archiv Verknüpfungen für:
Abmelden = shutdown -l
Ruhezustand = shutdown -h
Herunterfahren = shutdown -s -t 0
Neustart = shutdown -r -t 0
Neustart komplett = shutdown -g -t 0
Erweiterte Startoptionen = shutdown -r -o -t 0
Safe Mode = cmd /c bcdedit /set safeboot minimal & shutdown -r -t 0
Safe Mode Exit = cmd /c bcdedit /deletevalue safeboot & shutdown -r -t 0
UEFI Boot = shutdown -r -fw -t 0
Hinter den Namen der einzelnen Verknüpfungen hab ich auch die genutzten Befehlszeilen genannt - damit ihr nachvollziehen könnt, was ich im Einzelnen ausführen lasse. Zur Beachtung, der Parameter "-t 0" (Null) führt immer dazu, dass der Shutdownbefehl direkt und ohne Umschweife oder Wartezeiten ausgeführt wird. Deshalb bitte darauf achten, dass es bei der Nutzung keine offenen Dateien mehr gibt. Denn das könnte zu Datenverlusten führen. Im Zweifel bei den oft genutzten Verknüpfungen diesen Parameter entfernen.
Was es mit dem kompletten Neustart auf sich hat, das hab ich euch hier: http://www.win-10-forum.de/windows-10-faq/9288-windows-10-komplett-neu-starten.html erklärt.
Ein Hinweis: Bei der Nutzung von Safe Mode (abgesicherter Modus) muss der Neustart im abgesicherten Modus mit der Verknüpfung Safe Mode Exit angestossen werden. Denn "Safe Mode" fügt dem Bootmanager einen zusätzlichen Parameter zu, der durch "Safe Mode Exit" wieder entfernt wird. Deshalb ist "Safe Mode" auch die einzige der Verknüpfungen, die Adminrechte anfordert. Beendet man Windows im abgesicherten Modus nicht auf diese Weise, dann landet der folgende Start unweigerlich wieder im abgesicherten Modus. Diese Methode, den abgesicherten Modus zu erreichen, ist allerdings ausgereift und wird von mir und anderen schon seit Jahren eingesetzt.
Die Verknüpfung UEFI Boot muss ebenfalls mit Adminrechten ausgeführt werden, deshalb kommt auch hier die UAC Abfrage, bevor der Befehl ausgeführt wird. Zu beachten ist, diese Möglichkeit setzt ein aktuelles UEFI und das Anniversary Update voraus. Eine Beschreibung dazu findet ihr hier: http://www.win-10-forum.de/windows-10-faq/12930-windows-direkt-ins-uefi-starten-lassen.html.
Die Verknüpfungen lassen sich problemlos auf allen Windows Versionen ab Windows Vista einsetzen. Der komplette Neustart und die erweiterten Startoptionen funktionieren allerdings erst ab Windows 8, weil diese Möglichkeiten bei Vista und Windows 7 noch nicht vorhanden sind. Der UEFI Boot funktioniert erst ab Windows 10 1607 (Anniversary Update) und setzt einen Rechner mit einer recht aktuellen UEFI Version voraus.
Dies geht natürlich alles und man kann sich diese Möglichkeiten problemlos ans Startmenü anheften, so man dies möchte:

Erreichbar ist das deshalb, weil Windows das Kommandozeilen Tool "Shutdown.exe" besitzt, mit dem sich sämtliche Möglichkeiten zum Beenden oder Neu starten von Windows als Befehlszeilen ausführen lassen. Diese kann man dann ganz einfach irgendwo im System als Verknüpfungen hinterlegen und hat so leichten Zugriff auf diese Funktionen.
Die wichtigsten dieser Funktionen hab ich euch schon mal vorbereitet und als Datei angehängt. Diese einfach herunterladen, entpacken und den enthaltenen Ordner an einer geeigneten Stelle unterbringen. Die einzelnen Verknüpfungen kann man sich dann an sein Startmenü anheften, so wie ich es auch getan habe.
Anhang anzeigen Beenden und Neustart.zip
Enthalten sind in diesem Archiv Verknüpfungen für:
Abmelden = shutdown -l
Ruhezustand = shutdown -h
Herunterfahren = shutdown -s -t 0
Neustart = shutdown -r -t 0
Neustart komplett = shutdown -g -t 0
Erweiterte Startoptionen = shutdown -r -o -t 0
Safe Mode = cmd /c bcdedit /set safeboot minimal & shutdown -r -t 0
Safe Mode Exit = cmd /c bcdedit /deletevalue safeboot & shutdown -r -t 0
UEFI Boot = shutdown -r -fw -t 0
Hinter den Namen der einzelnen Verknüpfungen hab ich auch die genutzten Befehlszeilen genannt - damit ihr nachvollziehen könnt, was ich im Einzelnen ausführen lasse. Zur Beachtung, der Parameter "-t 0" (Null) führt immer dazu, dass der Shutdownbefehl direkt und ohne Umschweife oder Wartezeiten ausgeführt wird. Deshalb bitte darauf achten, dass es bei der Nutzung keine offenen Dateien mehr gibt. Denn das könnte zu Datenverlusten führen. Im Zweifel bei den oft genutzten Verknüpfungen diesen Parameter entfernen.
Was es mit dem kompletten Neustart auf sich hat, das hab ich euch hier: http://www.win-10-forum.de/windows-10-faq/9288-windows-10-komplett-neu-starten.html erklärt.
Ein Hinweis: Bei der Nutzung von Safe Mode (abgesicherter Modus) muss der Neustart im abgesicherten Modus mit der Verknüpfung Safe Mode Exit angestossen werden. Denn "Safe Mode" fügt dem Bootmanager einen zusätzlichen Parameter zu, der durch "Safe Mode Exit" wieder entfernt wird. Deshalb ist "Safe Mode" auch die einzige der Verknüpfungen, die Adminrechte anfordert. Beendet man Windows im abgesicherten Modus nicht auf diese Weise, dann landet der folgende Start unweigerlich wieder im abgesicherten Modus. Diese Methode, den abgesicherten Modus zu erreichen, ist allerdings ausgereift und wird von mir und anderen schon seit Jahren eingesetzt.
Die Verknüpfung UEFI Boot muss ebenfalls mit Adminrechten ausgeführt werden, deshalb kommt auch hier die UAC Abfrage, bevor der Befehl ausgeführt wird. Zu beachten ist, diese Möglichkeit setzt ein aktuelles UEFI und das Anniversary Update voraus. Eine Beschreibung dazu findet ihr hier: http://www.win-10-forum.de/windows-10-faq/12930-windows-direkt-ins-uefi-starten-lassen.html.
Die Verknüpfungen lassen sich problemlos auf allen Windows Versionen ab Windows Vista einsetzen. Der komplette Neustart und die erweiterten Startoptionen funktionieren allerdings erst ab Windows 8, weil diese Möglichkeiten bei Vista und Windows 7 noch nicht vorhanden sind. Der UEFI Boot funktioniert erst ab Windows 10 1607 (Anniversary Update) und setzt einen Rechner mit einer recht aktuellen UEFI Version voraus.
Zuletzt bearbeitet: