
maniacu22
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Mitglied seit
- 05.05.2014
- Beiträge
- 2.314
- Ort
- Leipzig
- Version
- Windows 10 Pro 64 Bit - Build 1709
- System
- Intel Core i5-3570K, 32 GB RAM, 500 GB Crucial MX200, HIS Radeon HD 5750 Passiv
Ähnlich wie schon seine Vorgänger, lässt sich auch Microsofts Windows 10 in vielen Bereichen ganz individuell anpassen, so dass zum Beispiel der Desktop komplett frei von Verknüpfungen und Ordnern dargestellt werden kann. Obwohl der Papierkorb bei einem neu installierten Windows 10 automatisch auf dem Desktop verlinkt ist, lässt sich dieser auch entfernen und zeitgleich im Windows Explorer sichtbar machen. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist, zeige ich euch in diesem Praxis-Tipp
Wie schon bei Windows 7 oder auch Windows 8.1, lässt sich auch Windows 10 den Bedürfnissen des Nutzers ganz individuell anpassen. Leider sind nicht alle möglichen Modifikationen auf Anhieb ersichtlich, so dass bei einigen Änderungen, wie auch dem hier beschriebenen Erstellen des Papierkorbs im Windows Explorer ein kleiner Eingriff in die Registry notwendig ist.
Um den Papierkorb wie im obigen Bild auch im Windows-Explorer angezeigt zu bekommen, drückt ihr die Tastenkombination "Windows + r" und gabt in das sich daraufhin öffnende "Ausführen-Feld" den Befehl "Regedit" ein und drückt daraufhin die Enter-Taste. Nachdem ihr der darauf folgenden Anfrage zur Benutzerkontensteuerung zugestimmt habt, seid ihr in der Registry gelandet.
Wenn ihr jetzt den Windows Explorer neu startet, wird euch auf der linken Seite der Papierkorb angezeigt.
Alternative: Wer den Weg über den Registry-Eintrag vermeiden möchte oder sich unsicher ist, kann natürlich auch im Windows Explorer auf "Ansicht" -> "Navigationsbereich" -> und bei "Alle Ordner anzeigen" einen Haken setzen, wodurch aber wirklich jeder existente Ordner einschließliche der Bibliotheken angezeigt wird, was durch die Fülle an Informationen nicht unbedingt jedermanns Sache sein könnte.
Meinung des Autors: Ich persönlich habe meinen Papierkorb so eingerichtet, dass alles, was ich lösche, nicht in diesen verschoben sondern direkt gelöscht wird. Aber jemand, der immer mit dem Papierkorb arbeitet und trotzdem einen absolut sauberen Desktop haben möchte, für den kann die hier vorgestellte Option durchaus sinnvoll sein.

Wie schon bei Windows 7 oder auch Windows 8.1, lässt sich auch Windows 10 den Bedürfnissen des Nutzers ganz individuell anpassen. Leider sind nicht alle möglichen Modifikationen auf Anhieb ersichtlich, so dass bei einigen Änderungen, wie auch dem hier beschriebenen Erstellen des Papierkorbs im Windows Explorer ein kleiner Eingriff in die Registry notwendig ist.

Um den Papierkorb wie im obigen Bild auch im Windows-Explorer angezeigt zu bekommen, drückt ihr die Tastenkombination "Windows + r" und gabt in das sich daraufhin öffnende "Ausführen-Feld" den Befehl "Regedit" ein und drückt daraufhin die Enter-Taste. Nachdem ihr der darauf folgenden Anfrage zur Benutzerkontensteuerung zugestimmt habt, seid ihr in der Registry gelandet.
Achtung! Bitte nehmt keine Änderungen in der Registry vor, bei denen ihr nicht wisst, was diese bewirken!
- Navigiert jetzt auf der Linken Seite zum Pfad "HKEY_CURRENT_USERSOFTWAREClassesCLSID{645FF040-5081-101B-9F08-00AA002F954E}"
- Solltet ihr den Eintrag "{645FF040-5081-101B-9F08-00AA002F954E}" nicht vorfinden, macht einen Rechtsklick auf CLSID -> Neu -> Schlüssel und tragt {645FF040-5081-101B-9F08-00AA002F954E} dort als Namen ein

- Jetzt führt ihr im Rechten Fenster einen Rechtsklick aus, erstellt einen neuen DWORD-Wert 32-Bit und benennt diesen als System.IsPinnedToNameSpaceTree

- Mittels Doppelklick öffnet ihr den soeben neu erstellten DWORD-Wert System.IsPinnedToNameSpaceTree und setzt den dortigen Wert auf "1"
Wenn ihr jetzt den Windows Explorer neu startet, wird euch auf der linken Seite der Papierkorb angezeigt.
Alternative: Wer den Weg über den Registry-Eintrag vermeiden möchte oder sich unsicher ist, kann natürlich auch im Windows Explorer auf "Ansicht" -> "Navigationsbereich" -> und bei "Alle Ordner anzeigen" einen Haken setzen, wodurch aber wirklich jeder existente Ordner einschließliche der Bibliotheken angezeigt wird, was durch die Fülle an Informationen nicht unbedingt jedermanns Sache sein könnte.
via Deskmodder
Meinung des Autors: Ich persönlich habe meinen Papierkorb so eingerichtet, dass alles, was ich lösche, nicht in diesen verschoben sondern direkt gelöscht wird. Aber jemand, der immer mit dem Papierkorb arbeitet und trotzdem einen absolut sauberen Desktop haben möchte, für den kann die hier vorgestellte Option durchaus sinnvoll sein.