Na ja, es geht ja ums Energiesparen - und das sollte funktionieren. Bei mir ist Ruhezustand deaktiviert, weil ich die hiberfile sys nicht haben möchte. Also fahre ich den PC entweder vollständig herunter, oder gehe ins "Energie sparen". Und das Energie sparen funktioniert bei mir. Der PC bleibt da so lange, bis ich ihn, vorzugsweise per Maus- Linksklick (also die Maus weckt nicht durch bloßes Bewegen), wieder wecke.
Also muss man mal weiter beim TE analysieren, warum der PC von alleine aufwacht. Das ist leider aus der Ferne sehr schwierig zu ermitteln. Denn dafür muss man sein System kennen, was da installiert ist, was da im Hintergrund per Aufgabenplanung, per Autostart - und auch - in den Energieeinstellungen und den erweiterten Energieeinstellungen, sowie den Gerätetreiben, die einen Energie-Tab haben, passiert. Das muss man Alles prüfen und ggfs. gewissenhaft so einstellen, dass sich das System wunschgemäß verhält und auch verhalten kann.
Von der Softwareseite kann man noch schauen, ob vom Hersteller eigene Energie-Features installiert wurden, die dann auch mit dem Bios zusammen arbeiten, welche eventuell einen Konflikt mit den Win 10 - Energieeinstellungen bilden können.
Zuletzt kann man noch die Hardware prüfen. Optische Mäuse haben auf suboptimalen Untergründen z.B. eine "gewisse Unruhe" und "empfinden" durch den Untergrund ab und an Impulse, was dann eben auch zum Aufwecken führt. Es kann auch sein, dass ältere Mainboards, die vor Win 10 (also vor 2015) gebaut wurden, die Win 10 Energie-Features gar nicht vollständig unterstützen können. Bei neueren Mainboards sollte man auf ein relativ aktuelles Bios achten, denn das muss eben auch das Energiesparen richtig unterstützen können.
Und wenn man Haustiere hat, muss man auch beobachten und einschätzen, ob die mal in der Nähe von Maus und Tastatur rumlaufen und da die Geräte eventuell berühren.
Wie ich aufzeige, gibt es theoretisch diverseste Gründe, warum "Energie sparen" unter Umständen nicht richtig funktionieren kann.