M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Hallo zusammen,
ich habe nach einer Umstellung von Windows 7 auf Windows 10 eines kleinen Netzwerkes von ca. 10 Workstations ein kleines Problem mit der Netzwerkerkennung.
Die Workstations befindet sich in einer Domäne an einem 2019 AD. Der AD hat vollständigen Zugriff auf das Internet. Die Firewall ist so konfiguriert, dass die Workstations keine Verbindung ins Internet aufbauen dürfen (d.h. ausgehender Verkehr ins Internet von Clients aus ist geblockt). Einige ausgehende Zielports sind freigeschaltet (z.B. für Fernwartung). Eine Namensauflösung von externene Adressen ist weiterhin möglich, da die Clients den DNS des AD nutzen und dieser Unternetzugang hat.
Die Clients greifen mittels Firefox und Proxy auf das Internet zu. Systemproxy (d.h. Windows-seitig bzw. im IE) ist nicht konfiguriert, damit nur Firefox Internetzugriff hat und sonst keine Anwendungen / Dienste. Email läuft über Exchange und Updates über WSUS (Exchange- und WSUS-Server natürlich mit Internetzugriff).
Bei Windows 7 war es dann so, dass das Netzwerksymbol ein gelbes Ausrufezeichen hatte. Windows 10 hingegen geht davon aus, es hätten vollständigen Internetzugriff. Damit verlangsamen sich zahlreiche Anwendungen um ein Vielfaches (z.b. aufgrund von Smartscreen usw., Outlook startet z.B. extram langsam). Lösche ich die Route an den Clients, erhalte ich auch das gelbe Ausrufezeichen und Windows funktioniert wie es soll. Alle Anwendungen lassen sich schnell starten. Dann ist allerdings z.B. die Fernwartung aufgrund der fehlenden Route nicht mehr möglich, damit ist das keine Lösung.
Ich habe jetzt noch div. Versuche unternommen:
- Auflösung von dns.msftncsi.com z.B. auf 0.0.0.0: Outlook funktioniert nicht mehr - findet keine Verbindung mehr zum Server
- Auflösung von dns.msftncsi.com auf beliebige IP-Adresse: Zunächst scheint alles zu funktionieren, aber nach einige Zeit ist das Ausrufezeichen wieder weg.
Hat jemand evtl. einen Vorschlag, wie das bei Windows 10 zu lösen ist?
Vielen Dank und viele Grüße
Jacek
ich habe nach einer Umstellung von Windows 7 auf Windows 10 eines kleinen Netzwerkes von ca. 10 Workstations ein kleines Problem mit der Netzwerkerkennung.
Die Workstations befindet sich in einer Domäne an einem 2019 AD. Der AD hat vollständigen Zugriff auf das Internet. Die Firewall ist so konfiguriert, dass die Workstations keine Verbindung ins Internet aufbauen dürfen (d.h. ausgehender Verkehr ins Internet von Clients aus ist geblockt). Einige ausgehende Zielports sind freigeschaltet (z.B. für Fernwartung). Eine Namensauflösung von externene Adressen ist weiterhin möglich, da die Clients den DNS des AD nutzen und dieser Unternetzugang hat.
Die Clients greifen mittels Firefox und Proxy auf das Internet zu. Systemproxy (d.h. Windows-seitig bzw. im IE) ist nicht konfiguriert, damit nur Firefox Internetzugriff hat und sonst keine Anwendungen / Dienste. Email läuft über Exchange und Updates über WSUS (Exchange- und WSUS-Server natürlich mit Internetzugriff).
Bei Windows 7 war es dann so, dass das Netzwerksymbol ein gelbes Ausrufezeichen hatte. Windows 10 hingegen geht davon aus, es hätten vollständigen Internetzugriff. Damit verlangsamen sich zahlreiche Anwendungen um ein Vielfaches (z.b. aufgrund von Smartscreen usw., Outlook startet z.B. extram langsam). Lösche ich die Route an den Clients, erhalte ich auch das gelbe Ausrufezeichen und Windows funktioniert wie es soll. Alle Anwendungen lassen sich schnell starten. Dann ist allerdings z.B. die Fernwartung aufgrund der fehlenden Route nicht mehr möglich, damit ist das keine Lösung.
Ich habe jetzt noch div. Versuche unternommen:
- Auflösung von dns.msftncsi.com z.B. auf 0.0.0.0: Outlook funktioniert nicht mehr - findet keine Verbindung mehr zum Server
- Auflösung von dns.msftncsi.com auf beliebige IP-Adresse: Zunächst scheint alles zu funktionieren, aber nach einige Zeit ist das Ausrufezeichen wieder weg.
Hat jemand evtl. einen Vorschlag, wie das bei Windows 10 zu lösen ist?
Vielen Dank und viele Grüße
Jacek