Mit der Installation von Windows 10 wird das Netzwerk ebenfalls mit eingerichtet, welches in der Regel aber automatisch nur als "Netzwerk" bezeichnet wird. Wie ihr den Netzwerknamen nachträglich mit einem für euch passenden Namen ausstatten könnt, möchte ich euch in diesem Praxis-Tipp zeigen
Um entsprechende Endgeräte wie Drucker oder auch Netzwerk-Speicherlaufwerke wie zum Beispiel ein NAS mit einem Windows-10-PC verbinden zu können, benötigt dieses nicht nur die entsprechenden Verbindungen über sogenannte IP-Adressen, sondern auch ein eigens dafür eingerichtetes Netzwerk (Heimnetzwerk), welches sämtliche eingebundenen Geräte miteinander kommunizieren lässt. Dieses private Netzwerk, welches schon bei der Installation von Windows 10 in der Regel automatisch mit generiert wird, erhält aber die doch recht nichtssagende Bezeichnung "Netzwerk".
Betätigt die Windows-Taste und gebt den Befehl "Netzwerk" ein, woraufhin ihr das vorgeschlagene "Netzwerk- und Freigabecenter" öffnet. Hier könnt ihr sehen, welche Netzwerkverbindungen gerade aktiv sind. Wie ihr in folgendem Bild sehen könnt, wird das aktive private Netzwerk als "Netzwerk" angezeigt, was nicht gerade eine eindeutige Zuordnung zulässt:
Während die Änderung des Netzwerk-Namens unter den Betriebssystemen Windows 7 und 8.x noch relativ einfach funktioniert hat, funktioniert das unter Windows 10 nur über einen Umweg über die Registry.
Das Ergebnis kann dann wie folgt aussehen:
Während die Änderung des Netzwerknamens bei nur einer genutzen Netzwerk-Art im Grunde nur eine visuelle Verbesserung darstellt, kann diese bei mehreren Netzwerkarten eine deutlich leichtere Unterscheidung der verschiedenen Netzwerktypen erreichen.
Meinung des Autors: Obwohl es unter den älteren Windows-Versionen noch etwas leichter gewesen ist, den Netzwerknamen zu ändern, ist es doch trotzdem schön zu wissen, dass es unter Windows 10 immer noch funktioniert, auch wenn hierfür jetzt eine Änderung in der Regitry notwendig ist. Nichtsdestotrotz hat diese Änderungsmöglichkeit durchaus einen Sinn, weshalb ich hoffe, dass Microsoft diese Funktion mit einem der kommenden Updates wieder einfacher zugänglich macht.

Um entsprechende Endgeräte wie Drucker oder auch Netzwerk-Speicherlaufwerke wie zum Beispiel ein NAS mit einem Windows-10-PC verbinden zu können, benötigt dieses nicht nur die entsprechenden Verbindungen über sogenannte IP-Adressen, sondern auch ein eigens dafür eingerichtetes Netzwerk (Heimnetzwerk), welches sämtliche eingebundenen Geräte miteinander kommunizieren lässt. Dieses private Netzwerk, welches schon bei der Installation von Windows 10 in der Regel automatisch mit generiert wird, erhält aber die doch recht nichtssagende Bezeichnung "Netzwerk".
Betätigt die Windows-Taste und gebt den Befehl "Netzwerk" ein, woraufhin ihr das vorgeschlagene "Netzwerk- und Freigabecenter" öffnet. Hier könnt ihr sehen, welche Netzwerkverbindungen gerade aktiv sind. Wie ihr in folgendem Bild sehen könnt, wird das aktive private Netzwerk als "Netzwerk" angezeigt, was nicht gerade eine eindeutige Zuordnung zulässt:

Während die Änderung des Netzwerk-Namens unter den Betriebssystemen Windows 7 und 8.x noch relativ einfach funktioniert hat, funktioniert das unter Windows 10 nur über einen Umweg über die Registry.
Hinweis: Bei Änderungen in der Registry können unbedarfte Anwender erheblichen Schaden anrichten, so dass sich der Computer im schlimmsten Fall gar nicht mehr starten lässt. Wenn ihr also Registry-Einträge nach unseren Anleitungen verändert, dann geht bitte strikt nach Anleitung vor und macht nichts anderes, was hier nicht erklärt wird. Für fehlerhafte Einstellungen eurerseits übernimmt das Win-10-Forum-Team keine Haftung.
- betätigt die Tastenkombination "Windows + R", gebt "regedit" ein und bestätigt mit Enter und die weitere Sicherheitsabfrage um den Registry-Editor zu öffnen
- navigiert in der Registry zu dem Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindows NTCurrentVersionNetworkListProfiles
- je nachdem, wie viele Netzwerkverbindungen ihr nutzt (Kabel, WLAN oder weitere) werden euch diese in dem Unterordner Profiles angezeigt (in meinem Fall nur eine Kabel-Verbindung da es sich um einen Desktop-PC handelt) - markiert nun die entsprechende Netzwerkverbindung
- im rechten Fenster sucht ihr nach dem Eintrag "ProfilName" (ganz unten) und öffnet diesen mittels Doppelklick
- im sich darauf folgend öffnenden Fenster könnt ihr nun im Feld "Wert" einen Netzwerknamen eintragen, welcher euch eine eindeutige Zuordnung erlaubt
- klickt auf "OK" wodurch die Änderungen sofort und ohne Neustart übernommen werden

Das Ergebnis kann dann wie folgt aussehen:

Während die Änderung des Netzwerknamens bei nur einer genutzen Netzwerk-Art im Grunde nur eine visuelle Verbesserung darstellt, kann diese bei mehreren Netzwerkarten eine deutlich leichtere Unterscheidung der verschiedenen Netzwerktypen erreichen.
Meinung des Autors: Obwohl es unter den älteren Windows-Versionen noch etwas leichter gewesen ist, den Netzwerknamen zu ändern, ist es doch trotzdem schön zu wissen, dass es unter Windows 10 immer noch funktioniert, auch wenn hierfür jetzt eine Änderung in der Regitry notwendig ist. Nichtsdestotrotz hat diese Änderungsmöglichkeit durchaus einen Sinn, weshalb ich hoffe, dass Microsoft diese Funktion mit einem der kommenden Updates wieder einfacher zugänglich macht.