Nachdem gestern der neue Firefox in der Version 40.0 für Windows 10 erschienen ist, kann dieser nicht nur als Standard-Browser eingerichtet werden, sondern zusätzlich dafür sorgen, dass die Sprachassistentin Cortana nicht mehr über Bing! sucht, sondern über Google oder auch eine andere Suchmaschine, die ihr präferiert
Microsofts Sprachassistentin nutzt für Gewöhnlich den Browser, der auch als Standard-Browser eingestellt ist. Im Auslieferungszustand von Windows 10 ist das der neue Edge-Browser, der allerdings von vielen Nutzern noch nicht als vollständig angesehen wird. Wie ihr den Mozilla Firefox zum Standard-Browser küren könnt, wurde bereits in diesem Ratgeber beschrieben, weshalb ich in diesem Praxis-Tipp hauptsächlich auf die Cortana-Suche über Google eingehen werde.
Cortana nutzt bei ihrer Suche als Standard Bing!, was aber vielen Usern sauer aufstößt, da Bing! das Gefühl vermittelt, ganz andere Ergebnisse zu liefern, was der internen Suchroutine geschuldet ist. Viele PC-User vertrauen bei der Suche im Internet immer noch auf Googlem wobei über diese Suchmaschine immer noch die besten und vor allem meisten Treffer gefunden werden können. Doch nachdem man Cortana dazu gebracht hat, statt mit dem Edge-Browser lieber mit dem neuen Firefox 40.0 zu suchen, wie überzeugt man jetzt die virtuelle Dame, die Suchergebnisse über Google, statt Bing! auszuspucken? Dazu geht ihr wie folgt vor:
Versucht jetzt mal, Cortana mündlich oder auch schriftlich einen Befehl zu geben - zum Beispiel nach eurem Lieblingsfilm, einem Spiel, einem Programm oder was euch gerade einfällt zu suchen und ihr werden feststellen, dass Cortana nicht nur den Firefox öffnet, sondern auch die Google-Suche.
Meinung des Autors: Viele Nutzer haben sich danach gesehnt, eben keine Bing-Suche bei Cortana´s Ergebnissen zu erhalten. Bing ist Microsofts eigene Suchmaschine, mit der allerdings nicht jeder klar kommt, da sich die Ergebnisse von Google maßgeblich unterscheiden. Wer also möchte, kann Cortana beibringen, nicht nur mit dem Feuerfuchs zu kuscheln, sondern auch mit der Suchmaschine der Konkurrenz auszukommen.

Microsofts Sprachassistentin nutzt für Gewöhnlich den Browser, der auch als Standard-Browser eingestellt ist. Im Auslieferungszustand von Windows 10 ist das der neue Edge-Browser, der allerdings von vielen Nutzern noch nicht als vollständig angesehen wird. Wie ihr den Mozilla Firefox zum Standard-Browser küren könnt, wurde bereits in diesem Ratgeber beschrieben, weshalb ich in diesem Praxis-Tipp hauptsächlich auf die Cortana-Suche über Google eingehen werde.
Cortana nutzt bei ihrer Suche als Standard Bing!, was aber vielen Usern sauer aufstößt, da Bing! das Gefühl vermittelt, ganz andere Ergebnisse zu liefern, was der internen Suchroutine geschuldet ist. Viele PC-User vertrauen bei der Suche im Internet immer noch auf Googlem wobei über diese Suchmaschine immer noch die besten und vor allem meisten Treffer gefunden werden können. Doch nachdem man Cortana dazu gebracht hat, statt mit dem Edge-Browser lieber mit dem neuen Firefox 40.0 zu suchen, wie überzeugt man jetzt die virtuelle Dame, die Suchergebnisse über Google, statt Bing! auszuspucken? Dazu geht ihr wie folgt vor:
- gebt in die URL-Leiste des Firefox "about
references#search" ein und betätigt die Enter-Taste
- hier könnt ihr Firefox die Standard-Suchmaschine zuordnen und was noch wichtiger ist...
- setzt bei "Diese Suchmaschine für die Suche mit Windows verwenden" einen Haken (wenn nicht schon geschehen)
- das wars schon, klickt einfach auf das X in der rechten oberen Ecke da ein Speichern nicht nötig ist

Versucht jetzt mal, Cortana mündlich oder auch schriftlich einen Befehl zu geben - zum Beispiel nach eurem Lieblingsfilm, einem Spiel, einem Programm oder was euch gerade einfällt zu suchen und ihr werden feststellen, dass Cortana nicht nur den Firefox öffnet, sondern auch die Google-Suche.
Meinung des Autors: Viele Nutzer haben sich danach gesehnt, eben keine Bing-Suche bei Cortana´s Ergebnissen zu erhalten. Bing ist Microsofts eigene Suchmaschine, mit der allerdings nicht jeder klar kommt, da sich die Ergebnisse von Google maßgeblich unterscheiden. Wer also möchte, kann Cortana beibringen, nicht nur mit dem Feuerfuchs zu kuscheln, sondern auch mit der Suchmaschine der Konkurrenz auszukommen.