Wenn Windows 10 Mobile für ältere Smartphones freigegeben wird, werden die Anwender zahlreiche Unterschiede zum bisherigen Windows Phone 8.1 bemerken. Dabei machen viele Neuerungen sowie diverse Verbesserungen die Nutzung komfortabler, flexibler und gleichzeitig auch einfacher. Nachfolgend ein Blick auf die wichtigsten Neuheiten
Nach dem Upgrade auf Windows 10 Mobile dürfen sich die Nutzer über zahlreiche neue Funktionen und Möglichkeiten freuen. Allerdings können einige der Features nur auf geeigneter Hardware genutzt werden, etwa den neuen Smartphones Lumia 950 und Lumia 950 XL.. Viele der nachfolgend aufgeführten Neuheiten sind allerdings bereits von der Desktop-Version her bekannt.
Windows Hello:
Das menschliche Auge kann dank eines Iris-Scanners zur Freischaltung genutzt werden. Damit wird die Eingabe eines Passwortes überflüssig. Dank Infrarotunterstützung soll das System so zuverlässig arbeiten, dass es sogar Augen hinter einer Sonnenbrille erkennen kann.
Startseite:
Der Startbildschirm kann deutlich stärker als bisher angepasst werden. So lassen sich etwa verschiedene Farben mit teilweise Transparenz und vorgefertigten "Themes" kombinieren.
Continuum:
Mit optionaler Hardware (Display Dock) kann ein Smartphone unter Windows 10 mit Monitor, Maus und Tastatur verbunden werden, um als PC-Ersatz zu dienen. Das Mobiltelefon kann dabei wie gewohnt genutzt werden, und sogar geräteübergreifendes Arbeiten wird ermöglicht.
Microsoft Edge:
Edge löst den bisherigen Internet Explorer ab. Der neue Browser soll deutlich flotter arbeiten, zusätzliche Möglichkeiten bieten und die reduzierte Darstellung auf Smartphone-Displays wesentlich besser unterstützen. Außerdem können Favoriten, Leselisten und andere Informationen von anderen Geräten übernommen werden.
Cortana:
Auch unter Windows 10 Mobile wird die digitale Sprachassistentin die Nutzergemeinschaft spalten. Die einen schwören auf die bequeme Spracheingabe und -suche, anderen hingegen wollen nicht mit elektronischen Geräten reden. Da ist es sicht sinnvoll, dass sic Cortana auch gänzlich deaktivieren lässt, ohne dass das Smartphone unbenutzbar wird.
Texteingabe:
Auch eine neue Tastatur hält mit Windows 10 Mobile Einzug. Diese lässt sich auch mit Wischgesten ("swipe") bedienen, zudem werden ein Cursor zum Verschieben sowie neue Emojis geboten.
Microsoft Store:
Viele bislang getrennte Angebote werden im neuen Store zusammengeführt. Musik, Videos, Spiele und natürlich auch alle Apps - künftig gibt es alles an einer Stelle.
Action Center:
Im Benachrichtigungs-Center werden unter Windows 10 Mobile noch mehr Informationen angezeigt, zudem ist von dort aus auch der Direktzugriff auf wichtige Funktionen wie die Kamera möglich. Auch auf eingegangene Nachrichten kann dort geantwortet werden, ohne dass zuvor ein anderes Programm geöffnet werden muss.
Bislang gibt es noch keinen konkreten Termin für die Veröffentlichung von Windows 10 Mobile für ältere Smartphones, derzeit wird damit gerechnet, dass irgendwann im Dezember losgeht.
Meinung des Autors: Windows 10 Mobile wird ganz sicher keine Revolution, aber zumindest ein großer Fortschritt gegenüber dem bisherigen Windows Phone. Viele der neuen Funktionen machen Lust auf mehr, doch am Ende zählt bei Smartphones hauptsächlich eines: gibt es dafür eine App? Und da hapert es auch im neuen Betriebssystem (noch).

Nach dem Upgrade auf Windows 10 Mobile dürfen sich die Nutzer über zahlreiche neue Funktionen und Möglichkeiten freuen. Allerdings können einige der Features nur auf geeigneter Hardware genutzt werden, etwa den neuen Smartphones Lumia 950 und Lumia 950 XL.. Viele der nachfolgend aufgeführten Neuheiten sind allerdings bereits von der Desktop-Version her bekannt.
Windows Hello:
Das menschliche Auge kann dank eines Iris-Scanners zur Freischaltung genutzt werden. Damit wird die Eingabe eines Passwortes überflüssig. Dank Infrarotunterstützung soll das System so zuverlässig arbeiten, dass es sogar Augen hinter einer Sonnenbrille erkennen kann.
Startseite:
Der Startbildschirm kann deutlich stärker als bisher angepasst werden. So lassen sich etwa verschiedene Farben mit teilweise Transparenz und vorgefertigten "Themes" kombinieren.

Continuum:
Mit optionaler Hardware (Display Dock) kann ein Smartphone unter Windows 10 mit Monitor, Maus und Tastatur verbunden werden, um als PC-Ersatz zu dienen. Das Mobiltelefon kann dabei wie gewohnt genutzt werden, und sogar geräteübergreifendes Arbeiten wird ermöglicht.
Microsoft Edge:
Edge löst den bisherigen Internet Explorer ab. Der neue Browser soll deutlich flotter arbeiten, zusätzliche Möglichkeiten bieten und die reduzierte Darstellung auf Smartphone-Displays wesentlich besser unterstützen. Außerdem können Favoriten, Leselisten und andere Informationen von anderen Geräten übernommen werden.

Cortana:
Auch unter Windows 10 Mobile wird die digitale Sprachassistentin die Nutzergemeinschaft spalten. Die einen schwören auf die bequeme Spracheingabe und -suche, anderen hingegen wollen nicht mit elektronischen Geräten reden. Da ist es sicht sinnvoll, dass sic Cortana auch gänzlich deaktivieren lässt, ohne dass das Smartphone unbenutzbar wird.

Texteingabe:
Auch eine neue Tastatur hält mit Windows 10 Mobile Einzug. Diese lässt sich auch mit Wischgesten ("swipe") bedienen, zudem werden ein Cursor zum Verschieben sowie neue Emojis geboten.

Microsoft Store:
Viele bislang getrennte Angebote werden im neuen Store zusammengeführt. Musik, Videos, Spiele und natürlich auch alle Apps - künftig gibt es alles an einer Stelle.

Action Center:
Im Benachrichtigungs-Center werden unter Windows 10 Mobile noch mehr Informationen angezeigt, zudem ist von dort aus auch der Direktzugriff auf wichtige Funktionen wie die Kamera möglich. Auch auf eingegangene Nachrichten kann dort geantwortet werden, ohne dass zuvor ein anderes Programm geöffnet werden muss.

Bislang gibt es noch keinen konkreten Termin für die Veröffentlichung von Windows 10 Mobile für ältere Smartphones, derzeit wird damit gerechnet, dass irgendwann im Dezember losgeht.
Meinung des Autors: Windows 10 Mobile wird ganz sicher keine Revolution, aber zumindest ein großer Fortschritt gegenüber dem bisherigen Windows Phone. Viele der neuen Funktionen machen Lust auf mehr, doch am Ende zählt bei Smartphones hauptsächlich eines: gibt es dafür eine App? Und da hapert es auch im neuen Betriebssystem (noch).