Das Warten auf Windows 10 Mobile für ist endlich vorbei, denn seit gestern steht das kostenlose Upgrade für ältere Lumia Smartphones sowie einige andere Geräte zur Installation bereit. Diese sollte aber auf jeden Fall sorgfältig und mit entsprechender Geduld durchgeführt werden, denn ansonsten kann es zu kleinen oder gar großen Problemen kommen. Nachfolgend geben wir einige Ratschläge, was beachtet werden sollte
Diese Smartphones bekommen das Update:
Seit gestern Abend ist ist es endlich soweit, dass Nutzer diverser älterer Lumia Smartphones Windows 10 Mobile auf ihren Geräte installieren können. Zudem werden werden einige "Exoten" versorgt, die in Deutschland zum Teil nicht verkauft worden sind. Das sind durchaus gute Nachrichten, doch nicht alle GerNutzer ätebesitzer werden jetzt vor Begeisterung in die Luft springen können: Microsoft hat anlässlich der Veröffentlichung mitgeteilt, dass einige "sehr" alte Smartphones kein offizielles Upgrade bekommen. Dazu gehören zum Beispiel die Geräte, bei denen der Arbeitsspeicher kleiner als 1 GB ist (in der Regel 512 MB) ausfällt. Auf den folgenden Smartphones ist ein Upgrade möglich:
Somit ist dann auch geklärt, dass die Windows-Smartphones von HTC, Huawei und Samsung nicht versorgt werden. Ob sich das in Zukunft noch ändert ist derzeit nicht klar, muss aber eher bezweifelt werden. Für nicht versorgte Smartphones besteht allerdings die Möglichkeit, Windows 10 Mobile über das Insider Programm zu bekommen. Ob dies wirklich sinnvoll ist, ist eine andere Geschichte.
So bekommt man das Upgrade:
Microsoft verzichtet im ersten Schritt darauf, aktiv auf das neue Betriebssystem hinzuweisen. Eine nervige Aufforderung zur Installation, wie sie von PC und Notebook bekannt ist, wird also vorerst verzichtet. Es ist vielmehr so, dass das Upgrade aktiv abgerufen werden muss. Microsoft stellt dafür die eigens entwickelte App "Upgrade Advisor" zur Verfügung, die auf das Smartphone heruntergeladen werden muss. Durch diese wird überprüft, ob das Gerät Upgrade-fähig ist und ob die technischen Voraussetzungen passen. Sofern beides der Fall ist, führt die App durch den kompletten Installationsvorgang.
Diese Version von Windows 10 Mobile wird verteilt:
Zur Installation freigegeben wurde die Build 10586.107, die auf den bereits mit Windows 10 Mobile ausgelieferten Smartphones Lumia 950, Lumia 950 XL, Lumia 650 und Lumia 550 im Februar als kumulatives Update bereitgestellt wurde. Diese Geräte sind mittlerweile aber schon etwas weiter und haben die derzeit aktuelle Build 10586.164 erhalten. Microsoft nutzt für die jetzige Verteilung bewusst eine ältere Ausgabe, da diese speziell auf diese Aufgabe ausgelegt ist. In naher oder etwas fernerer Zukunft sollen die Versionen jedoch auf allen Smartphones angeglichen werden.
Das ist zu beachten:
Bei dem jetzt freigegebenen Upgrade auf Windows 10 Mobile handelt es sich nicht um ein simples Update des bestehenden Betriebssystems. Vielmehr wird eine komplett neue Software installiert, weswegen eine gewisse Vorbereitung mehr als sinnvoll erscheint. Das wichtigste ist dabei eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, da andernfalls ein Totalausfall des Smartphones möglich ist. Der Akku sollte also nach Möglichkeit voll geladen sein. Der noch bessere Weg ist natürlich, das Gerät während des gesamten Prozesses - der bei den weniger leistungsfähigen Geräten durchaus einige Stunden dauern kann - über das Netzkabel zu betreiben. Außerdem wird dringend geraten, das Upgrade nur bei Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk durchzuführen, da die Installationsdatei immerhin zwischen 1 und rund 1,4 GB groß ist, und zudem auch noch weitere Daten verschoben werden sollten.
Letzteres ist bei einer Datensicherung der Fall, die unbedingt durchgeführt werden sollte. Wie man das unter Windows Phone 8.1 macht, haben wir in einem eigenen Ratgeber auf unserer Partnerseite erklärt. Vor der eigentlichen Installation von Windows 10 Mobile muss dann überprüft werden, ob dafür genügend Speicherplatz zur Verfügung steht. Hierbei hilft natürlich die zuvor erwähnte App, die bei Platzmangel auch passende Lösungsvorschläge anbietet. Bei Geräten mit wenig Speicherplatz führt aber unter Umständen kein Weg daran vorbei, einige sehr umfangreiche Apps zu deinstallieren. Das kann aber durchaus eine gute Gelegenheit sein, sich eventuell von einigen kaum genutzten Anwendungen zu verabschieden.
Nachdem alle Vorarbeiten abgeschlossen sind, kann die Installation gestartet werden. Hierbei hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, etwas mehr Zeit zu investieren und vorher einige Zwischenschritte durchzuführen.
Komplette Neuinstallation kann sinnvoll sein:
Beim einfachen Upgrade auf Windows 10 Mobile werden bestimmte Einstellungen und Daten vom vorherigen Windows Phone 8.1 übernommen, darunter zum Beispiel der persönlich konfigurierte Startbildschirm. Allerdings kann dies dazu führen, dass die Leistungsfähigkeit des neuen Betriebssystems nicht optimal ist. Damit möglichst das Optimum erreicht wird, sollte das Smartphone vor der eigentlichen Installation auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Auch zu diesem Thema findet sich ein eigener Ratgeber auf unserer Partnerseite, von dem unbedingt der zweite erklärte Weg genutzt werden sollte. Die bei der Rücksetzung angebotene Wiederherstellung der zuvor gesicherten Daten muss dabei abgelehnt werden, das Smartphone wird dann als "neues Gerät" eingerichtet. Im Anschluss wird noch einmal "Upgrade Advisor" App heruntergeladen und darüber die Installation von Windows 10 Mobile durchgeführt. Nach der erfolgreichen Installation sollte als letzter Schritt noch einmal eine Rücksetzung auf Werkseinstellungen erfolgen, damit Windows 10 Mobile auch wirklich sauber installiert wird. Auch bei diesem Vorgang sollte "als neues Gerät einrichten" ausgewählt werden. Erst nach der erneuten Ersteinrichtung sollten die zuvor gesicherten Daten wieder hergestellt werden.
Das Positive an dieser Methode: das neue Windows 10 Mobile wird ohne Rücksicht auf irgendwelche Altlasten, Einstellungen und Datenreste aufgespielt. Dadurch wird erreicht, dass das Betriebssystem seine optimale Performance entfalten kann. Auch kommende Updates werden dann sauberer installiert. Das Negative an dieser Methode: sämtliche zuvor genutzten Apps müssen erneut heruntergeladen und installiert werden, zudem muss auch der Startbildschirm gemäß der eigenen Wünsche und Vorlieben vollständig neu eingerichtet werden. Natürlich ist dieser Weg extrem zeitaufwendig, doch dafür die Geduld mit einem echten Leistungsplus belohnt.
Die Neuheiten in Windows 10 Mobile:
Gegenüber dem Vorgänger Windows Phone 8.1 gibt es zahlreiche Änderungen und Neuheiten. Dazu zählen unter anderem der neue Browser Microsoft Edge, die optimierte Integration einiger Apps und Anwendungen, sowie eine verbesserte Nutzung der Kamera. Microsoft hat die Neuerungen auf einer eigenen Internetseite in Deutsch zusammengefasst.
Vor- und Nachteile des Upgrades:
Klarer Fall: das neue Windows 10 Mobile bietet etliche neue Funktionen und Möglichkeiten. Zudem sorgt es in der Regel dafür, den älteren Smartphones auch einen gewissen Leistungsschub zu verschaffen. Außerdem wird es jetzt und in Zukunft etliche Apps und Anwendungen geben, die sich nur mit dem neuen Betriebssystem (optimal) nutzen lassen. Klar ist aber auch, dass die neue Software keineswegs eine "finale" Version darstellt. Windows 10 Mobile ist weiterhin an einigen Ecken und Enden eine "unfertige Baustelle", weshalb die Anwender unter Umständen mit mehr oder weniger großen Schwierigkeiten wie vereinzelten Aufhängern, Abstürzen oder ähnlichem zu leben haben. Zur Verbesserung der Situation wird es in der nächsten Zeit noch öfter unabdingbar sein, mehr oder weniger umfangreiche Updates zu laden, mit denen die Probleme beseitigt werden sollen. Im Endeffekt lesen sich diese Einschränkungen aber schlimmer, als sie tatsächlich sind. Um das aktuelle bestmögliche aus den älteren Geräten herauszuholen und auch diverse neue Möglichkeiten zu nutzen, sollte das Upgrade auch in diesem frühen Stadium ausgeführt werden.
Meinung des Autors: Nach einer gefühlten Ewigkeit hat es Microsoft endlich geschafft: Windows 10 steht für zahlreiche ältere Lumia-Smartphones und einige wenige andere Geräte als kostenloses Upgrade bereit. Vor der Installation sollten aber unbedingt einige Dinge beachtet werden, damit das Ergebnis auch den Erwartungen entspricht. Werdet ihr das Upgrade bereits jetzt installieren, und wenn nein, warum nicht?
Diese Smartphones bekommen das Update:
Seit gestern Abend ist ist es endlich soweit, dass Nutzer diverser älterer Lumia Smartphones Windows 10 Mobile auf ihren Geräte installieren können. Zudem werden werden einige "Exoten" versorgt, die in Deutschland zum Teil nicht verkauft worden sind. Das sind durchaus gute Nachrichten, doch nicht alle GerNutzer ätebesitzer werden jetzt vor Begeisterung in die Luft springen können: Microsoft hat anlässlich der Veröffentlichung mitgeteilt, dass einige "sehr" alte Smartphones kein offizielles Upgrade bekommen. Dazu gehören zum Beispiel die Geräte, bei denen der Arbeitsspeicher kleiner als 1 GB ist (in der Regel 512 MB) ausfällt. Auf den folgenden Smartphones ist ein Upgrade möglich:
- Lumia 1520
- Lumia 930
- Lumia 640
- Lumia 640XL
- Lumia 730
- Lumia 735
- Lumia 830
- Lumia 532
- Lumia 535
- Lumia 540
- Lumia 635 1GB
- Lumia 636 1GB
- Lumia 638 1GB
- Lumia 430
- Lumia 435
- BLU Win HD w510u
- BLU Win HD LTE x150q
- MCJ Madosma Q501
Somit ist dann auch geklärt, dass die Windows-Smartphones von HTC, Huawei und Samsung nicht versorgt werden. Ob sich das in Zukunft noch ändert ist derzeit nicht klar, muss aber eher bezweifelt werden. Für nicht versorgte Smartphones besteht allerdings die Möglichkeit, Windows 10 Mobile über das Insider Programm zu bekommen. Ob dies wirklich sinnvoll ist, ist eine andere Geschichte.
So bekommt man das Upgrade:
Microsoft verzichtet im ersten Schritt darauf, aktiv auf das neue Betriebssystem hinzuweisen. Eine nervige Aufforderung zur Installation, wie sie von PC und Notebook bekannt ist, wird also vorerst verzichtet. Es ist vielmehr so, dass das Upgrade aktiv abgerufen werden muss. Microsoft stellt dafür die eigens entwickelte App "Upgrade Advisor" zur Verfügung, die auf das Smartphone heruntergeladen werden muss. Durch diese wird überprüft, ob das Gerät Upgrade-fähig ist und ob die technischen Voraussetzungen passen. Sofern beides der Fall ist, führt die App durch den kompletten Installationsvorgang.
Diese Version von Windows 10 Mobile wird verteilt:
Zur Installation freigegeben wurde die Build 10586.107, die auf den bereits mit Windows 10 Mobile ausgelieferten Smartphones Lumia 950, Lumia 950 XL, Lumia 650 und Lumia 550 im Februar als kumulatives Update bereitgestellt wurde. Diese Geräte sind mittlerweile aber schon etwas weiter und haben die derzeit aktuelle Build 10586.164 erhalten. Microsoft nutzt für die jetzige Verteilung bewusst eine ältere Ausgabe, da diese speziell auf diese Aufgabe ausgelegt ist. In naher oder etwas fernerer Zukunft sollen die Versionen jedoch auf allen Smartphones angeglichen werden.
Das ist zu beachten:
Bei dem jetzt freigegebenen Upgrade auf Windows 10 Mobile handelt es sich nicht um ein simples Update des bestehenden Betriebssystems. Vielmehr wird eine komplett neue Software installiert, weswegen eine gewisse Vorbereitung mehr als sinnvoll erscheint. Das wichtigste ist dabei eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, da andernfalls ein Totalausfall des Smartphones möglich ist. Der Akku sollte also nach Möglichkeit voll geladen sein. Der noch bessere Weg ist natürlich, das Gerät während des gesamten Prozesses - der bei den weniger leistungsfähigen Geräten durchaus einige Stunden dauern kann - über das Netzkabel zu betreiben. Außerdem wird dringend geraten, das Upgrade nur bei Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk durchzuführen, da die Installationsdatei immerhin zwischen 1 und rund 1,4 GB groß ist, und zudem auch noch weitere Daten verschoben werden sollten.
Letzteres ist bei einer Datensicherung der Fall, die unbedingt durchgeführt werden sollte. Wie man das unter Windows Phone 8.1 macht, haben wir in einem eigenen Ratgeber auf unserer Partnerseite erklärt. Vor der eigentlichen Installation von Windows 10 Mobile muss dann überprüft werden, ob dafür genügend Speicherplatz zur Verfügung steht. Hierbei hilft natürlich die zuvor erwähnte App, die bei Platzmangel auch passende Lösungsvorschläge anbietet. Bei Geräten mit wenig Speicherplatz führt aber unter Umständen kein Weg daran vorbei, einige sehr umfangreiche Apps zu deinstallieren. Das kann aber durchaus eine gute Gelegenheit sein, sich eventuell von einigen kaum genutzten Anwendungen zu verabschieden.
Nachdem alle Vorarbeiten abgeschlossen sind, kann die Installation gestartet werden. Hierbei hat es sich als durchaus nützlich erwiesen, etwas mehr Zeit zu investieren und vorher einige Zwischenschritte durchzuführen.
Komplette Neuinstallation kann sinnvoll sein:
Beim einfachen Upgrade auf Windows 10 Mobile werden bestimmte Einstellungen und Daten vom vorherigen Windows Phone 8.1 übernommen, darunter zum Beispiel der persönlich konfigurierte Startbildschirm. Allerdings kann dies dazu führen, dass die Leistungsfähigkeit des neuen Betriebssystems nicht optimal ist. Damit möglichst das Optimum erreicht wird, sollte das Smartphone vor der eigentlichen Installation auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Auch zu diesem Thema findet sich ein eigener Ratgeber auf unserer Partnerseite, von dem unbedingt der zweite erklärte Weg genutzt werden sollte. Die bei der Rücksetzung angebotene Wiederherstellung der zuvor gesicherten Daten muss dabei abgelehnt werden, das Smartphone wird dann als "neues Gerät" eingerichtet. Im Anschluss wird noch einmal "Upgrade Advisor" App heruntergeladen und darüber die Installation von Windows 10 Mobile durchgeführt. Nach der erfolgreichen Installation sollte als letzter Schritt noch einmal eine Rücksetzung auf Werkseinstellungen erfolgen, damit Windows 10 Mobile auch wirklich sauber installiert wird. Auch bei diesem Vorgang sollte "als neues Gerät einrichten" ausgewählt werden. Erst nach der erneuten Ersteinrichtung sollten die zuvor gesicherten Daten wieder hergestellt werden.
Das Positive an dieser Methode: das neue Windows 10 Mobile wird ohne Rücksicht auf irgendwelche Altlasten, Einstellungen und Datenreste aufgespielt. Dadurch wird erreicht, dass das Betriebssystem seine optimale Performance entfalten kann. Auch kommende Updates werden dann sauberer installiert. Das Negative an dieser Methode: sämtliche zuvor genutzten Apps müssen erneut heruntergeladen und installiert werden, zudem muss auch der Startbildschirm gemäß der eigenen Wünsche und Vorlieben vollständig neu eingerichtet werden. Natürlich ist dieser Weg extrem zeitaufwendig, doch dafür die Geduld mit einem echten Leistungsplus belohnt.
Die Neuheiten in Windows 10 Mobile:
Gegenüber dem Vorgänger Windows Phone 8.1 gibt es zahlreiche Änderungen und Neuheiten. Dazu zählen unter anderem der neue Browser Microsoft Edge, die optimierte Integration einiger Apps und Anwendungen, sowie eine verbesserte Nutzung der Kamera. Microsoft hat die Neuerungen auf einer eigenen Internetseite in Deutsch zusammengefasst.
Vor- und Nachteile des Upgrades:
Klarer Fall: das neue Windows 10 Mobile bietet etliche neue Funktionen und Möglichkeiten. Zudem sorgt es in der Regel dafür, den älteren Smartphones auch einen gewissen Leistungsschub zu verschaffen. Außerdem wird es jetzt und in Zukunft etliche Apps und Anwendungen geben, die sich nur mit dem neuen Betriebssystem (optimal) nutzen lassen. Klar ist aber auch, dass die neue Software keineswegs eine "finale" Version darstellt. Windows 10 Mobile ist weiterhin an einigen Ecken und Enden eine "unfertige Baustelle", weshalb die Anwender unter Umständen mit mehr oder weniger großen Schwierigkeiten wie vereinzelten Aufhängern, Abstürzen oder ähnlichem zu leben haben. Zur Verbesserung der Situation wird es in der nächsten Zeit noch öfter unabdingbar sein, mehr oder weniger umfangreiche Updates zu laden, mit denen die Probleme beseitigt werden sollen. Im Endeffekt lesen sich diese Einschränkungen aber schlimmer, als sie tatsächlich sind. Um das aktuelle bestmögliche aus den älteren Geräten herauszuholen und auch diverse neue Möglichkeiten zu nutzen, sollte das Upgrade auch in diesem frühen Stadium ausgeführt werden.
Meinung des Autors: Nach einer gefühlten Ewigkeit hat es Microsoft endlich geschafft: Windows 10 steht für zahlreiche ältere Lumia-Smartphones und einige wenige andere Geräte als kostenloses Upgrade bereit. Vor der Installation sollten aber unbedingt einige Dinge beachtet werden, damit das Ergebnis auch den Erwartungen entspricht. Werdet ihr das Upgrade bereits jetzt installieren, und wenn nein, warum nicht?