25.08.2015, 18:25 Uhr:
Bisher galt folgende Grundsatz: alle Smartphones von Microsoft und Nokia mit Windows Phone 8.1 bekommen das neue Windows 10 Mobile, auf Geräten mit 512 MB Arbeitsspeicher wird es aber Einschränkungen bei der Funktionalität geben. Nun aber scheint es doch Lumia-Smartphones zu geben, auf denen das neue mobile Betriebssystem nicht installiert werden kann. Zumindest wird dies durch eine neue Angabe zur Verfügbarkeit vermittelt
Microsoft hat Ende Juli eine offizielle Liste veröffentlicht, für welche Lumia-Smartphones das neue Windows 10 Mobile zum Marktstart bereitstehen wird. Die Verblüffung war dabei durchaus groß, denn je nach Land wurden lediglich 8 bis 10 Geräte aufgeführt. Ein Microsoft-Sprecher versuchte Anfang August die Gemüter zu beruhigen, indem folgende Aussage zur späteren Verfügbarkeit gemacht wurde:
Das ist anscheinend nicht die ganze Wahrheit, denn inzwischen ist auf mehreren Infoseiten von Microsoft - zum Beispiel in Deutschland, Frankreich und Großbritannien - ist seit kurzem folgender Zusatz zu lesen:
Sofern diese Aussage z´tatsächlich zutrifft, wären diverse Lumia-Smartphones doch von der Nutzung von Windows 10 Mobile ausgeschlossen. Das würde aus der aktuellen Modellpalette nur das Lumia 530 betreffen. Bei den nicht mehr vertriebenen Geräten finden sich jedoch noch weitere Kandidaten , die ebenfalls keine 8 GB Speicherplatz aufweisen. Diese Geräte können interessanterweise allerdings bereits jetzt für den Test der Insider Preview genutzt werden, wie der unten eingefügte Übersicht entnommen werden kann. Weshalb sich dies bei der "finalen" Version ändern soll, ist derzeit schwer verständlich.
Update, 26.08.2015, 11:05 Uhr: Die Angaben zur mindestens benötigten Speichergröße wurden von Microsoft jetzt durch eine neue Tabelle bestätigt. Dieser ist zu entnehmen, dass bei einem internen Speicher von 8 GB nur rund 3 GB für eigene Daten zur Verfügung stehen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das neue Betriebssystem 5 GB Platzbedarf hat. Sofern im Smartphone mehr Speicher verbaut ist, kann die Größe des Betriebssystems sogar auf bis zu 7 GB anwachsen. Durch spezifische Erweiterungen einzelner Netzbetreiber wird möglicherweise sogar noch mehr Platz belegt.
Weshalb das System bislang auch auf Geräten mit kleinem Speicher als Insider Preview getestet werden kann, die "finale" Version dort aber nicht laufen soll, geht aus der jetzt veröffentlichten Tabelle allerdings nicht hervor. Möglicherweise wird es dazu aber irgendwann noch eine Erklärung geben.
Update, 27.08.2015, 17:25 Uhr: Offenbar gibt es doch einen Weg, wie Lumia-Smartphones mit 4 GB internem Speicher ein Upgrade auf Windows 10 Mobile bekommen können. Dafür muss man sich die Mindestvoraussetzungen ansehen, die für das Betriebssystem verlangt werden. Laut den Angaben muss neben dem internen Speicher eine externe microSD-Karte im Gerät vorhanden sein:
Meinung des Autors: Die Aussagen von Microsoft zu Windows 10 Mobile werden immer undurchsichtiger: nach einer bestimmten Größe des Arbeitsspeichers muss jetzt auch der freie Speicher genügend Platz bieten. Zudem lassen sich in verschiedenen Ländern unterschiedliche Angaben finden. Ob das am Ende wirklich gut geht???
Bisher galt folgende Grundsatz: alle Smartphones von Microsoft und Nokia mit Windows Phone 8.1 bekommen das neue Windows 10 Mobile, auf Geräten mit 512 MB Arbeitsspeicher wird es aber Einschränkungen bei der Funktionalität geben. Nun aber scheint es doch Lumia-Smartphones zu geben, auf denen das neue mobile Betriebssystem nicht installiert werden kann. Zumindest wird dies durch eine neue Angabe zur Verfügbarkeit vermittelt
Microsoft hat Ende Juli eine offizielle Liste veröffentlicht, für welche Lumia-Smartphones das neue Windows 10 Mobile zum Marktstart bereitstehen wird. Die Verblüffung war dabei durchaus groß, denn je nach Land wurden lediglich 8 bis 10 Geräte aufgeführt. Ein Microsoft-Sprecher versuchte Anfang August die Gemüter zu beruhigen, indem folgende Aussage zur späteren Verfügbarkeit gemacht wurde:
Es ist unser Ziel, Windows 10 auf alle Lumia-Geräte mit Denim-Software zu bringen, unter dem Hinweis darauf, dass einige Funktionen variieren, basierend auf den Hardware-Spezifikationen."
Das ist anscheinend nicht die ganze Wahrheit, denn inzwischen ist auf mehreren Infoseiten von Microsoft - zum Beispiel in Deutschland, Frankreich und Großbritannien - ist seit kurzem folgender Zusatz zu lesen:
8 GByte interner Speicher erforderlich
Sofern diese Aussage z´tatsächlich zutrifft, wären diverse Lumia-Smartphones doch von der Nutzung von Windows 10 Mobile ausgeschlossen. Das würde aus der aktuellen Modellpalette nur das Lumia 530 betreffen. Bei den nicht mehr vertriebenen Geräten finden sich jedoch noch weitere Kandidaten , die ebenfalls keine 8 GB Speicherplatz aufweisen. Diese Geräte können interessanterweise allerdings bereits jetzt für den Test der Insider Preview genutzt werden, wie der unten eingefügte Übersicht entnommen werden kann. Weshalb sich dies bei der "finalen" Version ändern soll, ist derzeit schwer verständlich.
Update, 26.08.2015, 11:05 Uhr: Die Angaben zur mindestens benötigten Speichergröße wurden von Microsoft jetzt durch eine neue Tabelle bestätigt. Dieser ist zu entnehmen, dass bei einem internen Speicher von 8 GB nur rund 3 GB für eigene Daten zur Verfügung stehen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass das neue Betriebssystem 5 GB Platzbedarf hat. Sofern im Smartphone mehr Speicher verbaut ist, kann die Größe des Betriebssystems sogar auf bis zu 7 GB anwachsen. Durch spezifische Erweiterungen einzelner Netzbetreiber wird möglicherweise sogar noch mehr Platz belegt.
Weshalb das System bislang auch auf Geräten mit kleinem Speicher als Insider Preview getestet werden kann, die "finale" Version dort aber nicht laufen soll, geht aus der jetzt veröffentlichten Tabelle allerdings nicht hervor. Möglicherweise wird es dazu aber irgendwann noch eine Erklärung geben.
Update, 27.08.2015, 17:25 Uhr: Offenbar gibt es doch einen Weg, wie Lumia-Smartphones mit 4 GB internem Speicher ein Upgrade auf Windows 10 Mobile bekommen können. Dafür muss man sich die Mindestvoraussetzungen ansehen, die für das Betriebssystem verlangt werden. Laut den Angaben muss neben dem internen Speicher eine externe microSD-Karte im Gerät vorhanden sein:
Das entspricht auch den weiteren Vorgaben, die laut Nokiapoweruser auf der Homepage genannt werden:“To ensure successful upgrade, it is recommended that a device with 4 GB of nonremovable flash storage includes an SD card slot.”
(Auf Deutsch: "Um erfolgreiches Upgrade sicherzustellen, wird empfohlen, dass ein Gerät mit 4 GB nicht entfernbarem Flash-Speicher über einen SD-Kartensteckplatz verfügt."
Das alles wäre beispielsweise beim Lumia 530 der Fall (beziehungsweise möglich), weswegen sich auch dieses Smartphone theoretisch auf Windows 10 Mobile aufrüsten lassen wird. Ob es am Ende tatsächlich klappt, wird sich aber erst nach der Veröffentlichung der finalen Version zeigen.Devices that run Windows 10 Mobile must include a minimum of 4 GB of nonremovable flash storage, and they must implement a flash storage system using an e•MMC or UFS and optional SD card.
Meinung des Autors: Die Aussagen von Microsoft zu Windows 10 Mobile werden immer undurchsichtiger: nach einer bestimmten Größe des Arbeitsspeichers muss jetzt auch der freie Speicher genügend Platz bieten. Zudem lassen sich in verschiedenen Ländern unterschiedliche Angaben finden. Ob das am Ende wirklich gut geht???