Windows 10 mit RocketDock aufhübschen - so funktioniert´s

Diskutiere Windows 10 mit RocketDock aufhübschen - so funktioniert´s im Windows 10 FAQ Forum im Bereich Windows 10 Foren; Viele Windows-10-Anwender nutzen bereits das kleine und mächtige Tool "Classic Shell", um das Aussehen des neuen Betriebssystems einigermaßen an...
Viele Windows-10-Anwender nutzen bereits das kleine und mächtige Tool "Classic Shell", um das Aussehen des neuen Betriebssystems einigermaßen an das Aussehen vorheriger Windows-Versionen wie Windows 7 oder gar Windows XP anpassen zu können. Zusätzlich lassen sich im Internet auch andere Tools wie zum Beispiel "RocketDock" finden, welches das Aussehen von Windows nicht einem anderem Windows, sondern dem Mac OS X nachempfinden kann, wenn man es denn möchte. RocketDock eignet sich hervorragend dazu, nicht nur das neue Windows 10, sondern auch frühere Windows-Versionen ganz individuell anpassen zu können. Wie das funktioniert, möchte ich euch in diesem Praxis-Tipp zeigen


Intro.jpg


Wie schon das bekannte Classic Shell, ist auch RocketDock ein kleines Tool, mit welchem sich das Aussehen von Windows 10 ganz individuell anpassen lässt. Wenn euch die standardmäßige Windows-10-Startleiste jetzt schon zu langweilig ist, kann RocketDock dabei helfen, eine neue Startleiste auf dem Desktop zu implementieren, durch die die standardmäßige Windows-10-Startleiste nicht mehr benötigt wird. Hinsichtlich der Aufmachung erinnert die RocketDock-Startleiste der eines Mac OS X Betriebssystem. Dadurch lassen sich die wichtigsten Programme und Anwendungen platzieren, wodurch der Desktop schön aufgeräumt wirkt.


Um Rocketdock installieren zu können, nutzt ihr am besten den direkten Downloadlink im Downloadbereich unseres Partnerforums Winboard.org. Nach dem Download wird das kleine Tool an einen Platz eurer Wahl installiert wobei ihr der Installationsanweisung wie bei anderen Programmen einfach folgt.
Nach Abschluss der Installation sollte sich Rocketdock bereits im oberen Bereich eures Bildschirms in Form einer separaten Startleiste befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, startet Rocketdock einfach manuell aus dem bisherigen Windows-10-Startmenü heraus.


RD5.jpg


Fahrt ihr jetzt mit dem Mauspfeil über euer neu installiertes RocketDock, seht ihr schon, dass die jeweils markierte Anwendung größer dargestellt wird, was von dem voreingestellten Zoom-Effekt "Zoom-Blase" kommt, was ihr aber im Anschluss auch nach Belieben ändern dürft. Über die "Dock-Einstellungen könnt ihr nun nicht nur die Position und das Verhalten des Docks, sondern viele viele andere Einstellungen vornehmen:


RD6.jpg


Unter dem Reiter "Allgemein" könnt ihr auf Wunsch festlegen, dass RocketDock mit dem Windows startet und bereits "Laufende Programme markiert" werden sollen, woran ihr dann erkennt, welche Programme gerade geöffnet sind und welche nicht. Insofern ihr durch RocketDock komplett auf eure Standard-Taskleiste von Windows verzichten möchtet, könnt ihr auch noch einen Haken bei "Fenster in den Dock minimieren" setzen, worauf ich aber später noch etwas genauer eingehen werde.

In unserem Beispiel möchten wir RocketDock im unteren Bildschirmrand dargestellt haben, was sich über den Reiter "Position" einstellen lässt. Vorher sollte man aber dafür sorgen, dass die Windows-eigene Taskleiste nicht ins Gehege kommt, wozu diese mit gehaltener linker Maustaste im Vorfeld auf den rechten, linken oder oberen Bildschirmrand verschoben wird, wie ihr in dem folgenden Bild sehen könnt:


RD7.jpg


Im folgenden Schritt werden die nicht benötigten Elemente aus dem RocketDock entfernt (das schwarze T-Shirt sowie die Weltkugel), indem diese einfach mit gedrückter linker Maustaste aus dem Dock heraus gezogen und irgendwo auf den Desktop geworfen werden. Wie ihr sehen könnt, landen diese aber nicht dort, sondern lösen sich in Luft auf:


RD8.jpg


Zum "Befüllen" des RocketDock kann jede vorhande Desktopverknüpfung oder auch Verknüpfung aus dem Startmenü einfach per Drag & Drop in das Dock gezogen werden. Insofern ihr alle eure Anwendungen und auch eine Shutdown-Verknüpfung in eurem RocketDock ablegt, könnt ihr bewusst auf die Windows-10-Taskleiste verzichten, welche ihr unter "Eigenschaften" (Rechtsklick auf leere Fläche in der Standard-Taskleiste) automatisch ausblenden lasst. In diesem Fall könnt ihr in den RocketDock-Einstellungen unter dem Reiter "Allgemein" einen Haken bei "Fenster in den Dock minimieren" setzen, wodurch jedes minimierte Fenster ab sofort in das Dock und nicht mehr in die Windows-Taskleiste verschoben wird. Mit einem einfachen Linksklick auf die im Dock minimierte Anwendung wird diese wieder wie zuvor angezeigt:


RD9.jpg




RD10.jpg


Da sich in das RocketDock fast beliebig viele Programme, Anwendungen und Spiele schieben lassen, könnte dieses mit ein wenig Fleiß folgendermaßen aussehen:


Intro2.jpg


Sollten es zu viele Anwendungen sein, mit denen das Dock befüllt werden soll, lassen sich diese auch über separate Ordner in das Dock setzen, wodurch dieses dann nicht zu überladen wirkt. Da RocketDock aber so viele Einstellungs- und Modifikationsmöglichkeiten besitzt, ist es für uns gar nicht möglich, euch alles zu erklären. Vieles davon ist allerdings selbsterklärend oder lässt sich durch "Ausprobieren" herausfinden, was doch sehr spannend sein kann - ihr könnt dabei nichts am System beschädigen, so viel sei gesagt.


Hinweis: RocketDock akzeptiert nicht von allen Anwendungen die Icons, wodurch es vorkommen kann, dass als Symbol nur ein Fragezeichen angezeigt wird. Falls dies passiert, werft einen Blick in folgenden Ratgeber.

Meinung des Autors: Ich habe mir persönlich RocketDock nach einer langen Zeit des nicht Gebrauchens wieder installiert und muss sagen, dass ich positiv überrascht bin. Wie in den Bildern zu sehen ist der Desktop absolut leer und wirkt aufgeräumt, was natürlich auch an meinem zweiten Monitor liegt, da dort zugegebenermaßen einige Verknüpfungen geblieben sind. Das Dock ist bei mir so eingestellt, dass es ebenfalls automatisch ausgeblendet wird. RocketDock ist mal eine interessante Alternative zu anderen Tools. Wie gefällt es euch?
 
  • Windows 10 mit RocketDock aufhübschen - so funktioniert´s Beitrag #2
G

Gast

nö, Rocket Dock mag ich nicht - große ncht jedermanns geschmackvolle Grafik, kaum Platzvorteil, da man sich bevorzugte Symbole auch genauso normal unten hinlegen kann. Da habe ich wenigstens den Überblick hingegen Rocket Dock, was da an Icons vorhanden ist. Ich möchte Fences kostenlos. DAS ist die Lösung. Alles Andere ist halbgar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows 10 mit RocketDock aufhübschen - so funktioniert´s Beitrag #3
S

sterntaler

Neuer Benutzer
Dabei seit
09.07.2015
Beiträge
7
Version
10.0.15063 Build 15063
System
Intel Core i5 7500 3,40 GHZ, 8 GB DDR 4; MSI Geforce GTX 1050 ti Gaming 4GB; ASUS MS PRIME B250M-K
Hallo, Ich finde die Rocket Dock toll, nur leider funktioniert das nicht so einfach wie oben beschrieben. Wenn ich z.B. ein Programm aus dem Startmenü in die Dock ziehen möchte, funktioniert der link nicht, sondern gibt mir nur div. Zahlenwerte an und das der Pfad nicht stimmt. Ich muss daher erst auf Symboleinstellung gehen und dann den dazugehörigen Pfad einstellen. Das ist natürlich ziemlich aufwendig, wenn man viele Icons / Verknüpfungen in der Dock haben möchte. Und wie bekomme ich das Startmenü in die Dock? Ohne das ist das ganze leider nicht nutzbar.
Oder mache ich da etwas falsch?
Schönen Gruß
 
  • Windows 10 mit RocketDock aufhübschen - so funktioniert´s Beitrag #4
maniacu22

maniacu22

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
05.05.2014
Beiträge
2.314
Ort
Leipzig
Version
Windows 10 Pro 64 Bit - Build 1709
System
Intel Core i5-3570K, 32 GB RAM, 500 GB Crucial MX200, HIS Radeon HD 5750 Passiv
Und wie bekomme ich das Startmenü in die Dock? Ohne das ist das ganze leider nicht nutzbar.
Oder mache ich da etwas falsch?

Warum möchtest du das Startmenü im Dock haben? Wozu? Was fehlt dir denn im Dock (also was du nicht via Verknüpfung reinziehen kannst), was du im Startmenü hast? :-)

Lässt sich wirklich ALLES über Verknüpfungen lösen, wozu das Startmenü obsolet wird.

Viele Grüße
 
  • Windows 10 mit RocketDock aufhübschen - so funktioniert´s Beitrag #5
G

Gast

Und wie bekomme ich das Startmenü in die Dock?
Die Frage verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Das Startmenü dient doch schon der schnellen Bedienbarkeit und Übersicht.

Du kannst Elemente, die Du nicht im Startmenü haben möchtest, sondern lieber im Rocket Dock, einzeln umstellen. Dafür entfernst Du das Element aus dem Startmenü und erstellst eine Verknüpfung vom Original-Pfad her zum Rocket Dock.
 
  • Windows 10 mit RocketDock aufhübschen - so funktioniert´s Beitrag #6
S

Senator65

Neuer Benutzer
Dabei seit
26.01.2015
Beiträge
19
Ort
NÖ-Österreich
Version
Windows 10 Pro
System
AMD FX(tm)- 6100 Six-Core 3,30 GHz 64 Bit, 8,00 GB, AMD Radeon HD 6670
Mir gefällt RocketDock sehr gut. Die meisten Programme gehen auf anhieb in RD aber MS Edge gelingt mir überhaupt nicht das es startet. Am Lapttop habe ich auch RD und dort geht es. Hat wer einen Tipp.
danke
 
Thema:

Windows 10 mit RocketDock aufhübschen - so funktioniert´s

Windows 10 mit RocketDock aufhübschen - so funktioniert´s - Ähnliche Themen

Windows 10 vs Windows 11: Was hat sich verändert?: Ursprünglich war es geplant, dass Windows 10 die letzte Ausgabe des weltweit beliebtesten Betriebssystems bleiben würde. Doch wie wir seit einem...
3D Pinball for Windows - Space Cadet auch unter Windows 10 dank Portierung spielen - So geht es!: Ja damals unter Windows 95 und Windows XP gab es in den Spielen noch den Space Cadet Flipper, der viele sicher auch wertvolle Zeit gestohlen hat...
Warum die Veröffentlichung von Windows 11 weltweit so sehnsüchtig erwartet wurde: Das letzte Mal, dass Microsoft ein Mainline-Betriebssystem für PCs veröffentlicht hat, war vor sechs Jahren (2015). Seitdem hat sich die Welt und...
Windows 10 Desktopsymbole ausblenden oder wieder anzeigen lassen - So einfach wird es gemacht!: Immer mehr Menschen sind im Home Office, aber nicht erst seitdem das der Fall ist, nutzen viele den PC vielleicht gleichzeitig privat und auch...
Windows 10 Screenshots aufnehmen und auch direkt als PNG Datei sichern ohne zusätzliche Apps: Screenshots kann man aus den verschiedensten Gründen benötigen und nach wie vor nutzen viele hier separate Apps, auch wenn es doch eben auch unter...

Sucheingaben

rocket dock für windows 10

,

rocketdock windows 10

,

rocketdock für windows 10

,
rocketdock win 10
, windows 10 rocketdock, alternative zu RocketDock
Oben