Nach und nach gibt Microsoft Informationen zu seinem neuen Windows 10 bekannt, die zuvor nur gerüchtweise die Runde gemacht haben. Genauso wie bei den vorherigen Client-Betriebssystemen wie Windows 7 oder auch Windows 8 soll auch bei Windows 10 der Mainstream-Support für fünf, der Extended Support für insgesamt 10 Jahre angeboten werden
Auch wenn Microsoft mit Windows 10 vielerorts komplett neue Wege eingeschlagen ist, hält Redmond seine Tradition bezüglich des Supports bei, wonach auch das neue Betriebssystem offiziell mit einem fünfjährigen "Mainstream-Support" bis zum 11. Oktober 2020 ausgestattet sein wird. Bei dieser Support-Variante sind die bisherigen Betriebs-Systeme üblicherweise mit neuen Funktionen ausgestattet worden.
Auf der Microsoft-Seite wird zudem auch das Ende des "Extended-Support" angegeben, welches für insgesamt 10 Jahre (14. Oktober 2025) gelten soll aber nur noch dafür zuständig sein soll, größere Bugs zu beheben sowie Sicherheitsupdates nachzuschieben.
Beide Angaben sind von Microsoft mit einem deutlichen Hinweis versehen, dass zwar alle Updates aufeinander aufbauen sollen, aber nicht garantiert werden kann, dass Geräte, auf denen aktuell ein Upgrade auf Windows 10 möglich ist, diese alle zukünftigen Windows-10-Versionen im vollen Umfang unterstützen werden können. Insofern liegt es also auch am Hardwarehersteller selbst, wie lange sein Produkt upgradefähig sein soll.
Ein weiterer Hinweis erklärt: "Not all features in an update will work on all devices", was so viel bedeutet, dass wenn ein Update ausgerollt wird, auch die Hardware entsprechend geeignet sein muss, um alle Funktionen auch ansprechen zu können. Ein 10 Jahre alter Laptop wird zum Beispiel niemals von den Features von DirectX12 profitieren können.
Meinung des Autors: Ich hatte eigentlich mal gehört, dass Windows 10 das letzte Windows sein wird. Ob das jetzt genau heißt, dass Windows 10 bis in alle Ewigkeit upgegradet werden wird oder das nachfolgende Betriebssystem eben nicht mehr "Windows" heißen wird, kann derzeit nur spekuliert werden. Allerdings sind 10 Jahre auch eine recht lange Zeit, in der noch so viel passieren kann. Am besten wir lassen uns überraschen.
Auch wenn Microsoft mit Windows 10 vielerorts komplett neue Wege eingeschlagen ist, hält Redmond seine Tradition bezüglich des Supports bei, wonach auch das neue Betriebssystem offiziell mit einem fünfjährigen "Mainstream-Support" bis zum 11. Oktober 2020 ausgestattet sein wird. Bei dieser Support-Variante sind die bisherigen Betriebs-Systeme üblicherweise mit neuen Funktionen ausgestattet worden.
Auf der Microsoft-Seite wird zudem auch das Ende des "Extended-Support" angegeben, welches für insgesamt 10 Jahre (14. Oktober 2025) gelten soll aber nur noch dafür zuständig sein soll, größere Bugs zu beheben sowie Sicherheitsupdates nachzuschieben.
Beide Angaben sind von Microsoft mit einem deutlichen Hinweis versehen, dass zwar alle Updates aufeinander aufbauen sollen, aber nicht garantiert werden kann, dass Geräte, auf denen aktuell ein Upgrade auf Windows 10 möglich ist, diese alle zukünftigen Windows-10-Versionen im vollen Umfang unterstützen werden können. Insofern liegt es also auch am Hardwarehersteller selbst, wie lange sein Produkt upgradefähig sein soll.
Ein weiterer Hinweis erklärt: "Not all features in an update will work on all devices", was so viel bedeutet, dass wenn ein Update ausgerollt wird, auch die Hardware entsprechend geeignet sein muss, um alle Funktionen auch ansprechen zu können. Ein 10 Jahre alter Laptop wird zum Beispiel niemals von den Features von DirectX12 profitieren können.
Meinung des Autors: Ich hatte eigentlich mal gehört, dass Windows 10 das letzte Windows sein wird. Ob das jetzt genau heißt, dass Windows 10 bis in alle Ewigkeit upgegradet werden wird oder das nachfolgende Betriebssystem eben nicht mehr "Windows" heißen wird, kann derzeit nur spekuliert werden. Allerdings sind 10 Jahre auch eine recht lange Zeit, in der noch so viel passieren kann. Am besten wir lassen uns überraschen.