Während Microsoft gut eine Woche vor der Veröffentlichung von Windows 10 sämtliche Aktivierungsserver abgeschaltet hat, waren für diese Zeitspanne auch Neuanmeldungen für das Windows-Insider-Programm nicht mehr möglich. Wie versprochen, wird das Insider-Programm aber fortgeführt, wodurch sich Microsoft wertvolles Feedback über neue Funktionen durch die angemeldeten Nutzer erhofft
Das Windows-Insider-Programm ist ein Geben und Nehmen sowohl für die Teilnehmer, welche immer mit den neuesten Features bedient werden, die allerdings auch fehlerhaft beziehungsweise verbugt sein können, als auch für Microsoft, das eben durch die Windows-Insider wertvolles Feedback erhält.
Für die Teilnahme am Insider-Programm muss man kein IT-Profi sein und braucht auch keine besonderen Kenntnisse. Insofern die Einzige Voraussetzung - ein Windows-10-tauglicher PC - erfüllt ist, kann sich jeder, der möchte ohne großen Aufwand und ohne Einschränkungen an weiteren Beta-Tests des Insider-Programm beteiligen. Wer bisher noch nicht dabei gewesen ist, kann sich unter insider.windows.com registrieren.
Nachdem Microsoft die Anmeldung frei gegeben hat, lassen sich unter "Einstellungen - Update und Sicherheit - Erweiterte Optionen" weitere Insider-Builds abrufen - siehe Screenshot:
Ob Microsoft wieder so viele Insider wie vor dem Release gewinnen kann - da sollen es weltweit über fünf Millionen gewesen sein - bleibt allerdings abzuwarten. Da Windows 10 nun erschienen ist, könnte vielen Testern das Risiko zu hoch sein, weiterhin am Insider-Programm teilzunehmen. Hier gilt es für jeden Tester abzuwägen, ob sich die Risikobereitschaft mit der Neugier auf neue Funktionen vereinbaren lässt.
Meinung des Autors: Microsoft setzt das Insider-Programm nun fort, um wertvolles Feedback von den Testern zu erhalten. Allerdings bezweifle ich, dass die Teilnahme noch einmal so hoch wie vor dem Release ausfällt.
Das Windows-Insider-Programm ist ein Geben und Nehmen sowohl für die Teilnehmer, welche immer mit den neuesten Features bedient werden, die allerdings auch fehlerhaft beziehungsweise verbugt sein können, als auch für Microsoft, das eben durch die Windows-Insider wertvolles Feedback erhält.
Für die Teilnahme am Insider-Programm muss man kein IT-Profi sein und braucht auch keine besonderen Kenntnisse. Insofern die Einzige Voraussetzung - ein Windows-10-tauglicher PC - erfüllt ist, kann sich jeder, der möchte ohne großen Aufwand und ohne Einschränkungen an weiteren Beta-Tests des Insider-Programm beteiligen. Wer bisher noch nicht dabei gewesen ist, kann sich unter insider.windows.com registrieren.
Nachdem Microsoft die Anmeldung frei gegeben hat, lassen sich unter "Einstellungen - Update und Sicherheit - Erweiterte Optionen" weitere Insider-Builds abrufen - siehe Screenshot:
Ob Microsoft wieder so viele Insider wie vor dem Release gewinnen kann - da sollen es weltweit über fünf Millionen gewesen sein - bleibt allerdings abzuwarten. Da Windows 10 nun erschienen ist, könnte vielen Testern das Risiko zu hoch sein, weiterhin am Insider-Programm teilzunehmen. Hier gilt es für jeden Tester abzuwägen, ob sich die Risikobereitschaft mit der Neugier auf neue Funktionen vereinbaren lässt.
Meinung des Autors: Microsoft setzt das Insider-Programm nun fort, um wertvolles Feedback von den Testern zu erhalten. Allerdings bezweifle ich, dass die Teilnahme noch einmal so hoch wie vor dem Release ausfällt.