Mit der Verteilung von Windows 10 hat Microsoft gleich angekündigt, dass die Wechsler auf das Windows Media Center (WMC) verzichten müssen. Wird zum Beispiel von einem Windows 7 mit inkludierten WMC ein Upgrade auf Windows 10 durchgeführt, so entfernt die Installationsroutine das zuvor noch existente Windows Media Center. Findige User haben das Media Center jetzt so präpariert, dass dieses sowohl in der aktuellen Build 10240 aber auch den neueren Insider-Versionen wie zum Beispiel der Build 10532 "reinstalliert" werden kann. Wie das funktioniert und was zu beachten ist, erfahrt ihr in diesem Praxis-Tipp
Warum Microsoft mit der Vorstellung von Windows 10 verkündet hat, dass das Windows Media Center entfallen wird, erschließt sich den wenigsten Nutzern. Microsoft bietet zwar den Besitzern einer älteren Windows-Version, welche das Windows Media Center inkludiert hatte, die ansonsten kostenpflichtige DVD-Player-App zum Nulltarif an, doch ist dies lange nicht so komfortabel wie das Windows Media Center, in welchem sämtliche Musik- Bilder- und auch Film-Sammlungen auf einem Blick zur Verfügung standen. Findige User aus dem MDL-Forum haben jetzt eine Installationsdatei entwickelt, welche jedem Interessierten das fehlende Windows Media Center zurück bringen soll. Dabei wird versprochen, dass alle aktuellen Windows 10 Builds kompatibel sein werden, was also nicht nur die aktuelle Build 10240, sondern auch die Insider-Build 10532 betrifft. Die Kollegen des Windows Blog Italia sowie von windowscentral haben das Paket bereits installiert und dessen Funktionstüchtigkeit weitestgehend bestätigt.
Um das Windows Media Center nachträglich zu installieren, geht ihr wie folgt vor:
1. Download
Ladet euch das WindowsMediaCenter_10.0.10134.0.zip herunter und entpackt die Daten im Anschluss
2. Ausführung
Öffnet die entpackte Datei, klickt "_TestRights-cmd" mittels Rechtsklick an und führt es mit Administrator-Rechten aus
3. PC Neu starten
Nach dem Test der Rechte startet ihr den PC neu
4. Installation
führt einen Rechtsklick auf "Installer.cm" aus und startet die Installation wieder mit Administrator-Rechten
5. Installation beenden
Nachdem die Installation erfolgreich gewesen ist, beendet diese durch einen Klick auf eine beliebige Taste, woraufhin ihr das Media Center ausführen könnt.
6. Windows Media Center im Start-Menü verankern
Die Installation erstellt leider keinen Eintrag im Startmenü, weshalb dieser bei Bedarf manuell eingerichtet werden muss. Sucht also das Media Center unter "Alle Apps", führt einen Rechtklick darauf aus und klickt auf "An "Start" anheften"
Eine weitere Installationsanleitung hat unser Forenmitglied DataRebell unter folgendem Link gefunden.
Meinung des Autors: Warum Microsoft diesen Weg eingeschlagen ist, viele seiner Stammkunden des Media Centers von einem Upgrade auf das neue Windows 10 abzuhalten oder diese dann nach dem Update an einen der Konkurrenten wie dem VLC-Player oder das beliebte Kodi zu verlieren, erschließt sich meiner Logik. Wer mit dem Media Center wirklich zufrieden gewesen ist und auch mit Windows 10 nicht darauf verzichten mag, kann gerne einmal diesen hier beschriebenen Weg ausprobieren. Allen anderen empfehle ich persönlich Kodi, da sich dieses wunderbar ins Windows integriert und wirklich keinerlei Probleme mit irgendwelchen Abspielformaten hat.

Warum Microsoft mit der Vorstellung von Windows 10 verkündet hat, dass das Windows Media Center entfallen wird, erschließt sich den wenigsten Nutzern. Microsoft bietet zwar den Besitzern einer älteren Windows-Version, welche das Windows Media Center inkludiert hatte, die ansonsten kostenpflichtige DVD-Player-App zum Nulltarif an, doch ist dies lange nicht so komfortabel wie das Windows Media Center, in welchem sämtliche Musik- Bilder- und auch Film-Sammlungen auf einem Blick zur Verfügung standen. Findige User aus dem MDL-Forum haben jetzt eine Installationsdatei entwickelt, welche jedem Interessierten das fehlende Windows Media Center zurück bringen soll. Dabei wird versprochen, dass alle aktuellen Windows 10 Builds kompatibel sein werden, was also nicht nur die aktuelle Build 10240, sondern auch die Insider-Build 10532 betrifft. Die Kollegen des Windows Blog Italia sowie von windowscentral haben das Paket bereits installiert und dessen Funktionstüchtigkeit weitestgehend bestätigt.
Achtung: Wer das Windows Media Center nachrüsten möchte, sollte sich dessen bewusst sein, dass der Download nicht von einer offiziellen Microsoft-Seite kommt und somit keine Garantie übernommen werden kann, dass dieser Weg auf wirklich jedem PC reibungslos funktioniert. Es wird also empfohlen, in diesem Fall - wie auch vor anderen Softwareinstallationen - ein Backup des Systems zu erstellen, so dass der PC bei möglichen Problemen jederzeit in den vorherigen Zustand zurück gesetzt werden kann.
Um das Windows Media Center nachträglich zu installieren, geht ihr wie folgt vor:
1. Download
Ladet euch das WindowsMediaCenter_10.0.10134.0.zip herunter und entpackt die Daten im Anschluss
2. Ausführung
Öffnet die entpackte Datei, klickt "_TestRights-cmd" mittels Rechtsklick an und führt es mit Administrator-Rechten aus

3. PC Neu starten
Nach dem Test der Rechte startet ihr den PC neu

4. Installation
führt einen Rechtsklick auf "Installer.cm" aus und startet die Installation wieder mit Administrator-Rechten
5. Installation beenden
Nachdem die Installation erfolgreich gewesen ist, beendet diese durch einen Klick auf eine beliebige Taste, woraufhin ihr das Media Center ausführen könnt.

6. Windows Media Center im Start-Menü verankern
Die Installation erstellt leider keinen Eintrag im Startmenü, weshalb dieser bei Bedarf manuell eingerichtet werden muss. Sucht also das Media Center unter "Alle Apps", führt einen Rechtklick darauf aus und klickt auf "An "Start" anheften"

Hinweis: Bisher konnte aufgrund fehlender Hardware-Settings noch nicht getestet und bestätigt werden, inwieweit die Aufnahmen von TV-Signalen funktioniert. Wer dazu Erfahrungen sammeln kann, kann diese gerne mit Angabe der jeweils verwendeten Hardware im Kommentarbereich hinterlassen.
Eine weitere Installationsanleitung hat unser Forenmitglied DataRebell unter folgendem Link gefunden.
Mit Bild und Material von windowscentral.com
Meinung des Autors: Warum Microsoft diesen Weg eingeschlagen ist, viele seiner Stammkunden des Media Centers von einem Upgrade auf das neue Windows 10 abzuhalten oder diese dann nach dem Update an einen der Konkurrenten wie dem VLC-Player oder das beliebte Kodi zu verlieren, erschließt sich meiner Logik. Wer mit dem Media Center wirklich zufrieden gewesen ist und auch mit Windows 10 nicht darauf verzichten mag, kann gerne einmal diesen hier beschriebenen Weg ausprobieren. Allen anderen empfehle ich persönlich Kodi, da sich dieses wunderbar ins Windows integriert und wirklich keinerlei Probleme mit irgendwelchen Abspielformaten hat.