Falls einmal die Maus nicht genutzt werden kann, ist alternativ eine Steuerung des Mauszeigers und der Maustasten über den Zehnerblock möglich. Nachfolgend erklären wir, wie diese Funktion über die Tastatur aktiviert wird und welche Befehle ausgeführt werden können
Üblicherweise würde jetzt beschrieben, wie sich die Möglichkeit der Maussteuerung über den Zehnerblock mit wenigen Klicks aktivieren lässt. Doch in diesem Fall wird vorausgesetzt, dass keine Maus für die Einrichtung vorhanden ist, weshalb alle Eingaben per Tastatur gemacht werden müssen. So geht es:
Per Tab und Leerzeichen können jetzt noch drei verschiedene Auswahl-Felder aktiviert und deaktiviert werden, darunter die Nutzung nur bei aktivierter Num-Taste. Zudem kann per Tab zu zwei Schiebereglern gesteuert werden, über die sich per Pfeiltasten Zeigergeschwindigkeit und Zeigerbeschleunigung schneller oder langsamer einstellen lassen. Über die Tastenkombination Alt + F4 kann das Fenster Einstellungen wieder geschlossen werden.
Folgende Steuerungsfunktionen stehen zur Verfügung:
Wirklich bequem ist das natürlich nicht, doch als Ausweichmöglichkeit bei defekter oder fehlender Maus kann es hilfreich sein.
Meinung des Autors: Wenn die Maus einmal nicht funktioniert, merkt man erst richtig, wie wichtig diese zum arbeiten mit einem PC ist. Vor allem dann, wenn die Steuerung des Mauszeigers und der Funktionstasten ersatzweise über die Zehnertastatur erfolgts. Aber immerhin geht das unter Windows 10, was in manchen Situationen sehr nützlich sein kann.
Üblicherweise würde jetzt beschrieben, wie sich die Möglichkeit der Maussteuerung über den Zehnerblock mit wenigen Klicks aktivieren lässt. Doch in diesem Fall wird vorausgesetzt, dass keine Maus für die Einrichtung vorhanden ist, weshalb alle Eingaben per Tastatur gemacht werden müssen. So geht es:
- Windows-Taste + "I" drücken, um die Einstellungen von Windows zu öffnen
- Jetzt einmal auf die "Tab"-Taste (zwei gegenläufige Pfeile) drücken
- Jetzt mit dem Pfeil-Tasten zu "Erleichterte Bedienung" gehen und "Enter" drücken
- Jetzt erneut Tab drücken, dann in der linken Spalte per Pfeil-Taste ganz unten zu "Maus" gehen und "Enter" drücken
- Jetzt erneut "Tab" drücken, damit die Markierung auf den Schalter bei "Maus über eine Zehnertsatatur steuern" gesetzt wird
- Jetzt die Leerzeichen-Taste (Space) drücken, um den Schalter auf "Ein" zu setzen
Per Tab und Leerzeichen können jetzt noch drei verschiedene Auswahl-Felder aktiviert und deaktiviert werden, darunter die Nutzung nur bei aktivierter Num-Taste. Zudem kann per Tab zu zwei Schiebereglern gesteuert werden, über die sich per Pfeiltasten Zeigergeschwindigkeit und Zeigerbeschleunigung schneller oder langsamer einstellen lassen. Über die Tastenkombination Alt + F4 kann das Fenster Einstellungen wieder geschlossen werden.
Folgende Steuerungsfunktionen stehen zur Verfügung:
- 2, 4, 6 und 8: runter, links, rechts und rauf
- 1, 3, 7 und 9: nach links und rechts unten, sowie nach links und rechts oben
- Enter: linker Mausklick
- 5 oder +-Taste: rechter Mausklick,Einstellungen,Tastatur
Wirklich bequem ist das natürlich nicht, doch als Ausweichmöglichkeit bei defekter oder fehlender Maus kann es hilfreich sein.
(Bildquelle: Alexander Klaus / pixelio.de)
Meinung des Autors: Wenn die Maus einmal nicht funktioniert, merkt man erst richtig, wie wichtig diese zum arbeiten mit einem PC ist. Vor allem dann, wenn die Steuerung des Mauszeigers und der Funktionstasten ersatzweise über die Zehnertastatur erfolgts. Aber immerhin geht das unter Windows 10, was in manchen Situationen sehr nützlich sein kann.