Bei externen USB-Festplatten kann folgendes Problem auftreten: die Laufwerksbuchstaben werden im Windows Explorer angezeigt, der Zugriff auf die Inhalte wird aber verweigert. In diesem Fall stellt Windows 10 einige Bordmittel zur Verfügung, die den Fehler beheben können. Wir erklären nachfolgend, welche Schritte möglich und hilfreich sein können
Eine mögliche Ursache für die oben beschriebenen Probleme kann sein, dass eine externe Festplatte erneut verwendet wird, die zuvor ohne Nutzung der Funktion "Hardware auswerfen" vom Rechner abgekoppelt wurde. Gelegentlich gibt es ähnliche Fehler sogar bei internen Festplatten, zum Beispiel nach einem Absturz des PC während eines komplexeren Lese- oder Schreibvorgangs. In der Folge gibt es Datenfehler wie fehlerhafte Verweise, falsche Einträge, irreführende Datenreste und ähnliches, die den Zugriff auf die Inhalte unmöglich machen.
Im ersten Schritt der Fehlerbeseitigung sollte auf Hinweise von Windows geachtet werden, wenn die externe Festplatte eingesteckt oder der Rechner gestartet wird. Oftmals gibt es dann Einblendungen mit Angaben wie "Das Laufwerk [X:] sollte überprüft werden" oder "Für das Laufwerk [X:] sind Aktionen erforderlich". Ein Klick auf diese Anzeige öffnet üblicherweise ein Fenster, in dem eine auszuführende Aktion empfohlen wird, was dann mit "OK" bestätigt werden sollte.
Diese Schnellreparatur ist aber nicht immer erfolgreich, doch es gibt noch weitere Möglichkeiten. Als erstes sollte eine etwas umfangreichere Prüfung sowie ein automatischer Reparaturversuch durchgeführt werden. Folgende Schritte müssen dafür ausgeführt werden:
Windows führt jetzt eine Prüfung und gegebenenfalls eine Instandsetzung des Laufwerks durch. Im Idealfall ist das Laufwerk jetzt wieder verfügbar. Teilweise wird die Prüfung auf diesem Weg aber verweigert, oder sie endet erfolglos. In diesem Fall kann Windows eine wesentlich tiefgreifendere Analyse und Fehlerbeseitigung durchführen. Folgende Schritte müssen dazu ausgeführt werden:
Windows überprüft nun in mehreren Schritten die ausgewählte Partition auf Fehler. Bei Bedarf werden dabei sofort diverse Korrekturen durchgeführt, die in den entsprechenden Protokolltexten angezeigt werden. Während dieses Tests ist die Verwendung der Festplatte zwar möglich, besser ist es aber, darauf zu verzichten. Während der Überprüfung kann teilweise der Eindruck entstehen, dass überhaupt nichts passiert, aber davon sollte man sich nicht irritieren lassen, denn im Hintergrund arbeitet das System weiter. Nach Beendigung des kompletten Vorgangs wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie der durchgeführten Reparaturarbeiten angezeigt.
Bitte beachten: Je nach Größe der ausgewählten Partition kann diese Form der Überprüfung/Reparatur durchaus mehrere Stunden dauern, in dieser Zeit muss ein durchgehender Betrieb des PC gewährleistet sein. Im Energiemanagement von Windows sollte daher (vorübergehend) eingestellt werden, dass weder Festplatte noch der gesamte PC/Laptop nicht nach einer festgelegten Zeitspanne ohne Tätigkeit in den Ruhezustand versetzt werden. Bei einem Notebook sollte zudem vorsorglich das Netzteil verwendet werden.
Meinung des Autors: Eines der großen Mysterien von Windows: ein Festplatten-Partition wird angezeigt, aber die Inhalte können nicht abgerufen werden. Doch mit den passenden Tipps sowie (viel) Geduld kann das Problem auch ohne zusätzliche Software gelöst werden. Das kann auch dann hilfreich sein, wenn ein Laufwerk plötzlich deutlich langsamer geworden ist.

Eine mögliche Ursache für die oben beschriebenen Probleme kann sein, dass eine externe Festplatte erneut verwendet wird, die zuvor ohne Nutzung der Funktion "Hardware auswerfen" vom Rechner abgekoppelt wurde. Gelegentlich gibt es ähnliche Fehler sogar bei internen Festplatten, zum Beispiel nach einem Absturz des PC während eines komplexeren Lese- oder Schreibvorgangs. In der Folge gibt es Datenfehler wie fehlerhafte Verweise, falsche Einträge, irreführende Datenreste und ähnliches, die den Zugriff auf die Inhalte unmöglich machen.
Im ersten Schritt der Fehlerbeseitigung sollte auf Hinweise von Windows geachtet werden, wenn die externe Festplatte eingesteckt oder der Rechner gestartet wird. Oftmals gibt es dann Einblendungen mit Angaben wie "Das Laufwerk [X:] sollte überprüft werden" oder "Für das Laufwerk [X:] sind Aktionen erforderlich". Ein Klick auf diese Anzeige öffnet üblicherweise ein Fenster, in dem eine auszuführende Aktion empfohlen wird, was dann mit "OK" bestätigt werden sollte.
Diese Schnellreparatur ist aber nicht immer erfolgreich, doch es gibt noch weitere Möglichkeiten. Als erstes sollte eine etwas umfangreichere Prüfung sowie ein automatischer Reparaturversuch durchgeführt werden. Folgende Schritte müssen dafür ausgeführt werden:
- Windows Explorer öffnen. Dazu auf der Tastatur die Windows-Taste drücken und halten und dann "E" drücken
- Im nun angezeigten Fenster in der linken Spalte die Kategorie "Dieser PC" öffnen, falls dort keine Liste mit Einträgen sichtbar ist
- In der jetzt sichtbaren Liste einen rechten Mausklick auf das betroffene Laufwerk ausführen
- Im nun sichtbaren Kontext-Menü ganz unten "Eigenschaften" anklicken
- Im nun sichtbaren Fenster den Reiter "Tools" anklicken
- Im nächsten Schritt die Schaltfläche "Prüfen" anklicken
- Anschließend die jetzt sichtbare Schaltfläche "Laufwerk scannen" anklicken
Windows führt jetzt eine Prüfung und gegebenenfalls eine Instandsetzung des Laufwerks durch. Im Idealfall ist das Laufwerk jetzt wieder verfügbar. Teilweise wird die Prüfung auf diesem Weg aber verweigert, oder sie endet erfolglos. In diesem Fall kann Windows eine wesentlich tiefgreifendere Analyse und Fehlerbeseitigung durchführen. Folgende Schritte müssen dazu ausgeführt werden:
- Das "Ausführen"-Fenster öffnen. Dazu die Windows-Taste auf der Tastatur drücken und halten und dann "R" drücken
- Im jetzt angezeigten Textfeld "cmd" eingeben und mit "OK" oder über die "Enter"-Taste bestätigen
- Im nun angezeigten Fenster den Befehl "chkdsk X: /f /r" eingeben (Achtung: anstelle des "X" muss natürlich der Buchstabe des betroffenen Laufwerks eingegeben werden; bei der Texteingabe die Leerzeichen nicht vergessen)
- Auf der Tastatur die "Enter"-Taste drücken
Windows überprüft nun in mehreren Schritten die ausgewählte Partition auf Fehler. Bei Bedarf werden dabei sofort diverse Korrekturen durchgeführt, die in den entsprechenden Protokolltexten angezeigt werden. Während dieses Tests ist die Verwendung der Festplatte zwar möglich, besser ist es aber, darauf zu verzichten. Während der Überprüfung kann teilweise der Eindruck entstehen, dass überhaupt nichts passiert, aber davon sollte man sich nicht irritieren lassen, denn im Hintergrund arbeitet das System weiter. Nach Beendigung des kompletten Vorgangs wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie der durchgeführten Reparaturarbeiten angezeigt.
Bitte beachten: Je nach Größe der ausgewählten Partition kann diese Form der Überprüfung/Reparatur durchaus mehrere Stunden dauern, in dieser Zeit muss ein durchgehender Betrieb des PC gewährleistet sein. Im Energiemanagement von Windows sollte daher (vorübergehend) eingestellt werden, dass weder Festplatte noch der gesamte PC/Laptop nicht nach einer festgelegten Zeitspanne ohne Tätigkeit in den Ruhezustand versetzt werden. Bei einem Notebook sollte zudem vorsorglich das Netzteil verwendet werden.
Meinung des Autors: Eines der großen Mysterien von Windows: ein Festplatten-Partition wird angezeigt, aber die Inhalte können nicht abgerufen werden. Doch mit den passenden Tipps sowie (viel) Geduld kann das Problem auch ohne zusätzliche Software gelöst werden. Das kann auch dann hilfreich sein, wenn ein Laufwerk plötzlich deutlich langsamer geworden ist.