Windows 10 verfügt neben der klassischen Systemsteuerung die neue universelle Einstellungs-App, welche auf allen Windows-10-Plattformen wie Desktop-PCs, Notebooks, Tablets als auch dem Windows Phone ein einheitliches Nutzererlebnis garantieren soll. Jetzt hat Gabriel Aul über seinen Twitter-Account bestätigt, dass zukünftig nur eine von beiden Einstellungsmöglichkeiten beibehalten werden soll, was die Abschaffung der klassischen Systemsteuerung bedeuten dürfte
Über seinen Twitter-Account hat Windows-Insider-Chef Gabriel Aul bestätigt, dass Windows 10 zukünftig nur noch die neue Einstellungs-App beinhalten soll, was auch bedeutet, dass die klassische Systemsteuerung demnächst der Vergangenheit angehören dürfte. Als Begründung wird erörtert, dass zwei separate Implementierungen für die Einstellungen von Windows 10 nicht nur unnötig, sondern durch die benötigte Code-Basis auch ineffizient hinsichtlich der Festspeicher- sowie Arbeitsspeichernutzung sind.
<CENTER>
Somit wird die mit Windows 10 neu eingeführte Einstellungs-App zukünftig sämtliche Einstellungen der klassischen Systemsteuerung implementiert bekommen, damit letztere dauerhaft entfernt werden kann. Wann und vor allem ob die Umsetzung in einer so drastischen Form passieren wird, kann derzeit noch keiner mit einhundert prozentiger Gewissheit sagen. Die Windows-Insider werden demnach die ersten sein, die diese Umstellung in einer der kommenden Builds bemerken werden.
Meinung des Autors: Von zwei verschiedenen Systemen, mit denen sich das Betriebssystem einstellen lässt, ist definitiv eins zu viel. Für mich war es schon verwunderlich, dass Windows 10 mit beiden ausgerollt worden ist. Dennoch hat es sich bereits abgezeichnet, dass Microsoft irgendwann so verfahren würde, es war nur eine Frage der Zeit. Von den beiden Systemsteuerungen gefällt mir allerdings die klassische deutlich besser, wie seht ihr das?
Über seinen Twitter-Account hat Windows-Insider-Chef Gabriel Aul bestätigt, dass Windows 10 zukünftig nur noch die neue Einstellungs-App beinhalten soll, was auch bedeutet, dass die klassische Systemsteuerung demnächst der Vergangenheit angehören dürfte. Als Begründung wird erörtert, dass zwei separate Implementierungen für die Einstellungen von Windows 10 nicht nur unnötig, sondern durch die benötigte Code-Basis auch ineffizient hinsichtlich der Festspeicher- sowie Arbeitsspeichernutzung sind.
<CENTER>
<script async src="//platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script></CENTER>@billybobjoe2211 @brandonleblanc Having two separate implementations means more code complexity and disk/mem usage. Getting to one is leaner
— Gabriel Aul (@GabeAul) 4. Oktober 2015
könnte es in dieser Form bald nicht mehr geben - die klassische Systemsteuerung
Somit wird die mit Windows 10 neu eingeführte Einstellungs-App zukünftig sämtliche Einstellungen der klassischen Systemsteuerung implementiert bekommen, damit letztere dauerhaft entfernt werden kann. Wann und vor allem ob die Umsetzung in einer so drastischen Form passieren wird, kann derzeit noch keiner mit einhundert prozentiger Gewissheit sagen. Die Windows-Insider werden demnach die ersten sein, die diese Umstellung in einer der kommenden Builds bemerken werden.
Meinung des Autors: Von zwei verschiedenen Systemen, mit denen sich das Betriebssystem einstellen lässt, ist definitiv eins zu viel. Für mich war es schon verwunderlich, dass Windows 10 mit beiden ausgerollt worden ist. Dennoch hat es sich bereits abgezeichnet, dass Microsoft irgendwann so verfahren würde, es war nur eine Frage der Zeit. Von den beiden Systemsteuerungen gefällt mir allerdings die klassische deutlich besser, wie seht ihr das?